EINMAL ÜBERARBEITET:
>"Mein Problem ist jedoch, wie ich Linienfarbe, -typ und -stärke auf "VonLayer" bekomme. Kann hier jemand helfen?"
Die Systemvariablen dafür sind CECOLOR CELTYPE und CELWEIGHT, siehe Hilfe F1
(die AKTUELL Einstellungen fangen häufig mit CE an, aus dem englischen wie alle Systemvariable = CURRENT...bzw CURRENT ENTITY vielelicht für das E)
Wie der richtige wert ist? Schau selbst nach: Stelle die gewünschten Werte wie gewohnt ein
und frage dann die Variablen ab.
>"Eine Frage noch - muss zwischen "^C^C" und "-layer" ein "_"? Wenn ja, wofür soll dieser sein?"
Der Unterstrich den du ab und an siehst hat im Grunde keine Funktion, dieser gehört zu dem Befehlsnamen oder der Befehlsoption!
In allen Sprachversionen hat man die lokalen Befehle/Optionen zur Verfügung,
aber man auch auch immer den internationalen Befehlsatz (und Optionen) zur Verfügung.
Internationale Befehle&Optionen sind wie folgt benannt: Der englische Befehle mit vorangestelltem Unterstrich.
Hast du die Vollversion? Dann kannst du auch Lisp in der Befehlszeile nutzen, für Befehle
gibt es eine Übersetzungsfunktion in Lisp, für Optionen leider nicht:
________________
Befehl: LINIE
Ersten Punkt angeben:
Nächsten Punkt angeben oder [Zurück]:
Nächsten Punkt angeben oder [Zurück]:
Befehl: (getcname "LINIE")
"_LINE"
Befehl: _LINE
Ersten Punkt angeben:
Nächsten Punkt angeben oder [Zurück]:
Nächsten Punkt angeben oder [Zurück]:
Befehl: (getcname "_LINE")
"LINIE"
Befehl: (getcname "LINIE")
"_LINE"
Internationale Schreibweise ist natürlich zu bevorzugen, denn die läuft überall.
Ohne Unterstrich gibt es den Befehl LINE im deutschen Acad nicht, der Unterstrich gehört also sozusagen zum Befehlsnamen,
zumindest bereitet er Acad darauf vor den nachfolgenden Befehl als englischen = internationalen zu verstehen.
Befehl: LINE
Unbekannter Befehl "LINE". Drücken Sie F1-Taste für Hilfe.
PS: ein PUNKT vor dem Befehlsnamen, ob lokal oder international, der erzwingt den Aufrauf des originalen Befehls,
daher sehr sinnvoll in Makros etc. einen Punkt vor den Befehlsnamen zu schreiben, denn eine Applikation könnte
ja den Befehl LINIE umdefinieren und dein Makro würde dann diesen Befehl "Linie" aufrufen und nicht den originalen
Befehl den du eigentlich möchtest im Makro.
.LINIE
._LINE
_.LINE <= Geht auch, das zeigt dass der Unterstrich nicht wirklich zum Befehlsnamen gehört, sondern mehr ein Steuercode ist.
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP