| |
 | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für Autodesk Produkte |
| |
 | Was ist XPlanung? , ein Fachartikel
|
Autor
|
Thema: boolsche Operation (2085 mal gelesen)
|
Susubilibi Mitglied
 Beiträge: 3 Registriert: 26.07.2015 Win 7 home Premium 64-bit SP1 Intel-Quad-Core i7 3610QM CPU @ 2.3 Ghz 16GB RAM INtel HD Graphics 4000 / Nvidia GeForce GTX 670M <P>AutoCAD 2014 Studenten Version
|
erstellt am: 28. Jul. 2015 22:20 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo zusammen, ich bin neu im Forum und benötige Eure Hilfe bei meinem kleinem Problem... Ich habe mit Pytha gelernt und eigentlich die Grundfunktionen in AutoCAD auch verstanden...zumindest glaubte ich das. nun zu meinem Problem: Ich wollte bzw. habe ein 3D-Körper gezeichnet. (Surfbrett in Hollow-Bauweise) -jpeg. ins AutoCAD geladen -Linien nachgezogen (Draufsicht+Seitenansicht) -Schnittmenge Fertig war das Brett! Nun wollte ich schmale bretter quer zum Brett (ca. 30St.)+längs zum Brett( 1St. in der Mitte) legen >> sozusagen als Gerüst -rechteck zeichnen -positionieren -kopieren (30x)+1 mal längs in der Mitte Diese möchte ich jetzt quasi mit der "Surfbrett"-Form die ich vorhin erstellt habe Abschneiden>> Schnittmenge erstellen. Ab hier hat dann keines meiner Versuche mehr geklappt. ...könnt Ihr mir da weiterhelfen? schönen Gruß Susu Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
jupa Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Ruheständler
     
 Beiträge: 6052 Registriert: 16.09.2004 Windows 10 64bit, ACAD Rel. 14 - ACAD 2023
|
erstellt am: 29. Jul. 2015 05:39 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Susubilibi
Hallo Susu, da Deine Beschreibung einigen Interpretationsspielraum zuläßt: zeig uns mal 'ne (Freihand-)Skizze, wie Du dir das Ergebnis vorstellst. Ein erster Lösungsansatz könnte der Befehl Differenz sein. Das hängt aber davon ab, was Du wirklich haben willst. Die Chancen auf hilfreiche Reaktionen kannst Du erhöhen, wenn Du uns nicht nur ein Bildchen, sondern eine .dwg zur Verfügung stellst. Achja, und Herzlich willkommen im WBF Jürgen BTW : Gleich mit dem ersten Beitrag eine vorbildlich ausgefüllte System-Info - alle Achtung und danke. ------------------ Bildung kommt nicht vom Lesen, sondern vom Nachdenken über das Gelesene. (Carl Hilty) [Diese Nachricht wurde von jupa am 29. Jul. 2015 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Susubilibi Mitglied
 Beiträge: 3 Registriert: 26.07.2015 Win 7 home Premium 64-bit SP1 Intel-Quad-Core i7 3610QM CPU @ 2.3 Ghz 16GB RAM INtel HD Graphics 4000 / Nvidia GeForce GTX 670M <P>AutoCAD 2014 Studenten Version
|
erstellt am: 29. Jul. 2015 21:34 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hey Jupa, fast schon zu einach...ich war irgendwie überzeugt das mit Schnittmenge machen zu müssen... aber wie gesagt nur fast zu einfach. Ich muss irgendetwas falsch machen,... da nach der Differenzfunktion die vielen einzelteile 1 Teil bzw. einen Ursprung haben bzw. sind >> siehe DWG / 1.) 3D-Modell ist "geschnitten" 2.) 3D-Modell noch vor dem "schnitt" /ganz rechts/ von Oben+Vorne betrachtet/ nach dem ich den mit der Ursprung-Button die Teile vereinzeln will macht es das meiner Meinung nach nicht richtig sondern willkürlich. Ich möchte viele kleine "Brettchen" erhalten welche ich dannach 1:1 Drucken und dann aussägen kann. (nach dem Schnitt sollte der Teil von den Brettern verschwinden der sich ausserhalb des Surfbrettkörpers befindet, oder!?) Die haben ja durch die 3D-Form des Brettes alle unteschiedliche Masse. so ich lass mal das schreiben ich glaube sonst wirds noch unklarer  bitte gerne kritisieren: PS: ich hätte noch gerne gewuss wie ich die Kontur des Surfbrett´s (noch in 2D)als eine saubere Linie/Bogen zeichnen kann? bei mir >> aus geraden Polylinien Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
jupa Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Ruheständler
     
 Beiträge: 6052 Registriert: 16.09.2004 Windows 10 64bit, ACAD Rel. 14 - ACAD 2023
|
erstellt am: 30. Jul. 2015 09:33 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Susubilibi
Zitat: Original erstellt von Susubilibi:
Ich möchte viele kleine "Brettchen" erhalten welche ich dannach 1:1 Drucken und dann aussägen kann.
Das geht ganz anders. In angefügter Datei von oben nach unten: - Zeichne eine Polylinie, bei der die vertikalen Linien dort liegen wo Du den Volumenkörper zerschneiden willst. - Polylinie extrudieren, so daß die entstehende Zickzackfläche den Volumenkörper vollständig durchdringt. - Zerschneide den Volumenkörper mit dem Befehl Kappen in zwei Teile: Befehl: kappen Zu kappende Objekte wählen: 1 gefunden [Volumenkörper wählen] Zu kappende Objekte wählen: Startpunkt von Kappebene angeben oder [planares Objekt/oBerfläche/ZAchse/Ansicht/XY/YZ/ZX/3Punkte] <3Punkte>: b [Option oBerfläche aktivieren] Eine Oberfläche wählen: [die extrudierte Polyline wählen] Zu behaltendes gekapptes Objekt auswählen oder [Beide seiten behalten] <Beide>: [ENTER = beide Teile behalten] Befehl: Es entstehen zwei Volumenkörper, die ich zur Verdeutlichung nochmal rechts daneben kopiert habe. - Die beiden Volumenkörper Teilen (damit die einzelnen Brettchen entstehen) Befehl: _solidedit Automatische Überprüfung der Bearbeitung von Volumenkörpern: SOLIDCHECK=1 Bearbeitungsoption für Volumenkörper eingeben [Fläche/Kante/Volumenkörper/Zurück/eXit] <eXit>: _body Bearbeitungsoption für Volumenkörper eingeben [Aufprägen/volumenkörper Trennen/Wandstärke/Bereinigen/Überprüfen/Zurück/eXit] <eXit>: _separate 3D-Volumenkörper wählen: Bearbeitungsoption für Volumenkörper eingeben [Aufprägen/volumenkörper Trennen/Wandstärke/Bereinigen/Überprüfen/Zurück/eXit] <eXit>: Automatische Überprüfung der Bearbeitung von Volumenkörpern: SOLIDCHECK=1 Bearbeitungsoption für Volumenkörper eingeben [Fläche/Kante/Volumenkörper/Zurück/eXit] <eXit>: Befehl: (Diesen Befehl findest Du auch in der MFL unter Volumenkörperbearbeiten->Teilen. - fertsch wie ich die Kontur des Surfbrett´s (noch in 2D)als eine saubere Linie/Bogen zeichnen kann
Nimm zum Nachzeichnen den Befehl Spline. [Nachtrag]: In einem früheren Beitrag hatte ich das Verfahren schon mal beschrieben. (Mußte nur eine Weile suchen ).
HTH Jürgen ------------------ Bildung kommt nicht vom Lesen, sondern vom Nachdenken über das Gelesene. (Carl Hilty) [Diese Nachricht wurde von jupa am 30. Jul. 2015 editiert.] [Diese Nachricht wurde von jupa am 31. Jul. 2015 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
jupa Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Ruheständler
     
 Beiträge: 6052 Registriert: 16.09.2004 Windows 10 64bit, ACAD Rel. 14 - ACAD 2023
|
erstellt am: 30. Jul. 2015 12:57 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Susubilibi
Und noch was: Wenn Du nur die Kontur zum Drucken (Ausschneidevorlage) für verschiedene Querschnitte brauchst genügt es, wenn Du von Deinem Modell die erforderlichen Schnittansichten erzeugst. (Registerkarte Layout -> Ansicht erstellen -> Querschnitt). Im Anhang habe ich mal 3 davon erzeugt (hier im Maßstab 1:20, Du brauchst 1:1), mußt Du natürlich dann alle x-Millimeter noch machen. (Und ein entsprechend großes Blatt Papier braucht's dann auch noch  ) Jürgen ------------------ Bildung kommt nicht vom Lesen, sondern vom Nachdenken über das Gelesene. (Carl Hilty) [Diese Nachricht wurde von jupa am 31. Jul. 2015 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Susubilibi Mitglied
 Beiträge: 3 Registriert: 26.07.2015 Win 7 home Premium 64-bit SP1 Intel-Quad-Core i7 3610QM CPU @ 2.3 Ghz 16GB RAM INtel HD Graphics 4000 / Nvidia GeForce GTX 670M <P>AutoCAD 2014 Studenten Version
|
erstellt am: 30. Jul. 2015 20:00 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|

| |
Siegfried Rief Mitglied Lehrer, Architekt
 
 Beiträge: 272 Registriert: 16.11.2011 ACAD 2024, imos iX2017 im Novellnetz Fachschule für Holztechnik Stuttgart
|
erstellt am: 01. Aug. 2015 13:27 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Susubilibi
Hallo, wenn du die "Brettchen" (Dicke 8,0531 mm??) in 3D haben willst - die haben ja vor allem zu den Enden hin schräge Kanten - ist die "gemeinsame Menge" doch der richtige Weg!? Allerdings etwas mühsam, da immer nur 2 Objekte gewählt werden können und das Surfbrett dazu entsprechend oft kopiert werden muss. In deiner Datei ganz rechts gibts ja die sich überlagernden Volumenkörper (links davon sinds "Regionen", das kommt vom Befehl "Ursprung" !!!). Mit dem Befehl "überlag" kannst du die Schnittmengenbrettchen auf einen Satz erzeugen, im Dialogfeld Häckchen weg bei "Überlagerungskörper löschen". Gruß Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |