| |  | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für Autodesk Produkte | | |  | PNY präsentiert die neue NVIDIA RTX A400 und die A1000 Grafikkarte, eine Pressemitteilung
|
Autor
|
Thema: Bögen drehen, sodass höchster Punkt auf einer Linie liegt (1495 mal gelesen)
|
faerberma Mitglied Student
 Beiträge: 4 Registriert: 25.07.2014 AutoCAD Architecture 2014
|
erstellt am: 30. Mrz. 2015 15:59 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hi, ich versuche gerade meine Polylinie, die aus verschiedenen Bögen und Linien "verbunden" wurde, so um einen Basispunkt zu verschieben, dass der Bogen dann eine horizontale Linie tangential berührt. Bis jetzt habe ich schon einiges mit Abhänigkeiten und dem normalen Dreh-Befehl versucht, aber leider kommt nie das gewünschte Ergebnis raus. Im Anhang ist ne kleine Zeichnung, damit man besser versteht was ich meine. Danke schonmal Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
jupa Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Ruheständler
     
 Beiträge: 6052 Registriert: 16.09.2004 Windows 10 64bit, ACAD Rel. 14 - ACAD 2023
|
erstellt am: 30. Mrz. 2015 16:22 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für faerberma
Ausgehend vom allgemeinsten Fall, daß der Radius des Bogens zahlenmäßig nicht bekannt ist: - Versetze die waagerechte Linie um den Betrag des Bogenradius. Sollte der Radius zahlenmäßig nicht bekannt sein, können auf die Frage nach dem Versetzabstand der Zentrumspunkt des Bogens (B) und irgend ein Punkt auf dem Bogen (A) gepickt werden. - Zeichne um den Punkt C einen Bogen, beginnend im Zentrumspunkt B, bis er die versetze Linie schneidet (kann auch ein Kreis sein). Es entsteht Schnittpunkt D. - Starte den Befehl Drehen, wähle die zu drehenden Objekte, picke den Basispunkt C, nun wähle die Option B(ezug). Auf die Frage nach dem Bezugswinkel picke C und B, auf die Frage nach dem neuen Winkel picke den Schnittpunkt D. Jürgen ------------------ Bildung kommt nicht vom Lesen, sondern vom Nachdenken über das Gelesene. (Carl Hilty) [Diese Nachricht wurde von jupa am 30. Mrz. 2015 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
jupa Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Ruheständler
     
 Beiträge: 6052 Registriert: 16.09.2004 Windows 10 64bit, ACAD Rel. 14 - ACAD 2023
|
erstellt am: 30. Mrz. 2015 17:13 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für faerberma
BTW  : Falls Du Dich mit Parametrik ein wenig auskennst: - den Drehpunkt fixieren - Abstand zwischen den Endpunkten des "Zwickels" bemaßen (oder die zu drehende Geometrie "in sich" anderweitig stabilisieren, z. B. Block erstellen) - Tangentialabhängigkeit zwischen Bogen und Linie - fertig Jürgen ------------------ Bildung kommt nicht vom Lesen, sondern vom Nachdenken über das Gelesene. (Carl Hilty) [Diese Nachricht wurde von jupa am 30. Mrz. 2015 editiert.] [Diese Nachricht wurde von jupa am 31. Mrz. 2015 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
faerberma Mitglied Student
 Beiträge: 4 Registriert: 25.07.2014 AutoCAD Architecture 2014
|
erstellt am: 02. Apr. 2015 10:25 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Danke für die schnelle Antwort. Beide deiner Vorschläge funktionieren prinzipiell gut nur ich habe mich wohl ein bisschen falsch ausgedrückt. Die Skizze soll eine Klappe darstellen und sie ist in meiner Zeichnung deutlich komplizierter, weshalb ich mit Abhängigkeiten nicht so richtig klar komme (er verschiebt mir immer irgendwas oder ich habe zu viele Abhängikeiten - in dem Thema bin ich aber nicht wirklich fit) Die konstruktive Lösung hat eigentlich super geklappt, allerdings habe ich das Problem, dass ich viele verschiedene Höhenlinien habe und ich die Klappe jeweils so verstellen muss, dass Klappe und Linie sich berühren. Wenn diese "Höhenlinie" nun höher liegt, dann funktioniert die tangentiale Lösung leider nicht mehr. Ich hoffe ich kann durch die neu angefügte Zeichnung mein Problem klarer machen. Ich muss also je eine .stl-Datei pro Höhenlinie mit der jeweiligen Klappenstellung erstellen EDIT: Jetzt merke ich erst wie ich mich angestellt habe... Der Vollständigkeit wegen (auch wenn es wahrscheinlich jeder weiß^^): Wenn ich die Spitze auf die Linie drehen will, zeichne ich einen Kreis um den Drehpunkt mit Radius = (Abstand Drehpunkt zu Spitze) Danach Drehen, Bezugswinkel ist Drehpunkt und Spitze; Neuer Winkel ist Schnittpunkt zwischen Kreis und meiner Höhenlinie [Diese Nachricht wurde von faerberma am 02. Apr. 2015 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |

| |
jupa Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Ruheständler
     
 Beiträge: 6052 Registriert: 16.09.2004 Windows 10 64bit, ACAD Rel. 14 - ACAD 2023
|
erstellt am: 02. Apr. 2015 11:59 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für faerberma
Zitat: Original erstellt von faerberma:
... er verschiebt mir immer irgendwas
Dein Problem ist zwar geklärt, aber nochmal zu Deiner oben zitierten Bemerkung: Falls Du Dich doch mal mit Parametrik und Abhängigkeiten versuchen willst, pack doch alle Geometrien, die sich relativ zueinander nicht bewegen in einen Block (hatte ich oben schon mal erwähnt). Dann hast Du nur ein in sich starres Objekt zu bewegen. Jürgen ------------------ Bildung kommt nicht vom Lesen, sondern vom Nachdenken über das Gelesene. (Carl Hilty) Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
| Anzeige.:
Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)
 |