| |
 | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für Autodesk Produkte |
| |
 | Online-FachSTUNDE „Bauleitpläne XPlan-konform erstellen und veröffentlichen“, eine Veranstaltung am 22.05.2025
|
Autor
|
Thema: Anfängerfrage 3D (anheben) (4235 mal gelesen)
|
fuechsin Mitglied Technische Zeichnerin TGA
 
 Beiträge: 248 Registriert: 17.09.2013 AutoCad 2018 AutoCad MEP 2018 ACAD LT 2019
|
erstellt am: 07. Okt. 2014 09:00 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo liebes Forum, ich versuche mich mal wieder in der 3D-Konstruktion. Konkret möchte ich ein Lüftungsbauteil konstruieren. Ich habe zwei Querschnitte, die ich mittels "anheben" verbinden möchte. Die Form der Anhebung soll durch eine Polylinie bestimmt werden, die ich als "Pfad" bzw. "Führung" nutzten möchte. Beides wird vom Programm abgelehnt mit der Begründung "die ausgewählten Objekte sind nicht gültig". Wo liegt mein Denkfehler, warum sind die Objekte nicht gültig? Bzw. wie kann ich mit anderen Konstruktions- oder Hilfsmitteln das Bauteil konstruieren? Abgespeckte Datei im Anhang. Wer weiß Rat? Beste Grüße vom Fuchs Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
jörg.jwd Ehrenmitglied V.I.P. h.c. CAD-PDM Administrator
     
 Beiträge: 3109 Registriert: 05.11.2003 Win7-64,Win10-64 SWX 2010/11/12/13/14/15/16/17/18,19,20,21,22 Immer das aktuellste SP Autodesk Product Design Suite Standard 2020 DraftSight Énterprise 2021SP2 CIM Database 11.3 32GB RAM. NVIDIA Quadro P1000
|
erstellt am: 07. Okt. 2014 09:06 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für fuechsin
Hallo, mach mal aus deinen Querschnitten Regionen, dann sollte das tun. ------------------ Grüße Jörg da ich weiß daß ich nichts weiß weiß ich immer noch mehr als die die nicht wissen daß sie nichts wissen (weiß nicht von wem) Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
fuechsin Mitglied Technische Zeichnerin TGA
 
 Beiträge: 248 Registriert: 17.09.2013 AutoCad 2018 AutoCad MEP 2018 ACAD LT 2019
|
erstellt am: 07. Okt. 2014 09:29 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|
jörg.jwd Ehrenmitglied V.I.P. h.c. CAD-PDM Administrator
     
 Beiträge: 3109 Registriert: 05.11.2003 Win7-64,Win10-64 SWX 2010/11/12/13/14/15/16/17/18,19,20,21,22 Immer das aktuellste SP Autodesk Product Design Suite Standard 2020 DraftSight Énterprise 2021SP2 CIM Database 11.3 32GB RAM. NVIDIA Quadro P1000
|
erstellt am: 07. Okt. 2014 09:40 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für fuechsin
...dann mach doch aus der mal nen Spline. Vielleicht geht's dann. ------------------ Grüße Jörg da ich weiß daß ich nichts weiß weiß ich immer noch mehr als die die nicht wissen daß sie nichts wissen (weiß nicht von wem) Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
fuechsin Mitglied Technische Zeichnerin TGA
 
 Beiträge: 248 Registriert: 17.09.2013 AutoCad 2018 AutoCad MEP 2018 ACAD LT 2019
|
erstellt am: 07. Okt. 2014 09:48 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
die PLinie lässt sich nicht in eine Spline umwandeln: "Spline-passende Polylinie wählen: Nur an Splines angeglichene Polylinien können in Splines umgewandelt werden. Kann ausgewähltes Objekt nicht umwandeln." gibt es außer "anheben" vielleicht noch einen anderen/ besseren Ansatz, das Bauteil zu konstruieren?
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
jupa Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Ruheständler
     
 Beiträge: 6052 Registriert: 16.09.2004 Windows 10 64bit, ACAD Rel. 14 - ACAD 2023
|
erstellt am: 07. Okt. 2014 10:34 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für fuechsin
Mit Plinie als Führung wird es nicht gehen, da selbige aus nur einem Segment bestehen dürfte. Mit Spline aber geht es. Habe (nur zum Testen) den Polylinienverlauf mal als Spline von Hand nachgezeichnet -> Ergebnis. Irgendwo kann ich mich entsinnen, gibt es auch Tools zum Umwandeln einer PL in einen Spline - finde es aber auf die Schnelle nicht. Wenn es nicht allzu häufig vorkommt kannst Du es evtl. auch wie gezeigt händisch machen. Jürgen ------------------ Bildung kommt nicht vom Lesen, sondern vom Nachdenken über das Gelesene. (Carl Hilty) Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
fuechsin Mitglied Technische Zeichnerin TGA
 
 Beiträge: 248 Registriert: 17.09.2013 AutoCad 2018 AutoCad MEP 2018 ACAD LT 2019
|
erstellt am: 07. Okt. 2014 11:16 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Okay, als Krücke kann man das gelten lassen, obwohl die Form des Bauteils der Form des Splines recht ungenau folgt. Aber danke für den Hinweis, dass die PLinie nur aus einem Segment bestehen darf. Grüße vom Fuchs Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
jupa Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Ruheständler
     
 Beiträge: 6052 Registriert: 16.09.2004 Windows 10 64bit, ACAD Rel. 14 - ACAD 2023
|
erstellt am: 07. Okt. 2014 12:36 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für fuechsin
Zitat: Original erstellt von fuechsin:
... obwohl die Form des Bauteils der Form des Splines recht ungenau folgt.
Das stimmt so nicht. Dort wo die Führungskurve verläuft folgt das Volumen exakt deren Form, weiter entfernt natürlich nicht. Abhilfe könnten da weitere Führungslinien schaffen, wobei man hier genauer wissen müßte (abh. vom Verwendungszweck des Bauteiles), welche Kompromisse man eingehen kann. Ein anderer Ansatz wäre, zunächst eine quaderähnliche Erhebung zu erstellen, dann die verwundenen Seitenflächen zu erzeugen und mittels kappen das überflüssige Material abzuschneiden. Nach der "Mittagspause" werde ich einen Modellierversuch posten. Jürgen ------------------ Bildung kommt nicht vom Lesen, sondern vom Nachdenken über das Gelesene. (Carl Hilty) [Diese Nachricht wurde von jupa am 07. Okt. 2014 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
wuehlmaus Mitglied Landschaftsarchitekt
 
 Beiträge: 350 Registriert: 03.12.2010 win 10, win7 64bit, ISDP 2016-2018(9)iRenderNXT, thearender, SketchUP, Adobe CS 5.5 DesignSuite
|
erstellt am: 07. Okt. 2014 12:55 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für fuechsin
Hallo Fuchs, ich würde auch prinzipiell dem Vorschlag von Jürgen folgen und zunächst eine Extrusion aus dem Schnitt erstellen (das ist in deiner Zeichnung das rechte Ansichtsfenster - zuerst neue Umgrenzung zeichnen, dann diese extrudieren). Bis dahin ist es kein Problem ... ich wollte dan die Seitenteile Kappen, allerdings fehlt mir jeglicher Ansatz wie die späterer Fläche geschwungen sein soll ... Anbei ein Bildschirmfoto. Bauen könnte ich es auf jeden Fall nicht :-) Chris ------------------ www.Gestalten-mit-AutoCAD.de Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
jupa Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Ruheständler
     
 Beiträge: 6052 Registriert: 16.09.2004 Windows 10 64bit, ACAD Rel. 14 - ACAD 2023
|
erstellt am: 07. Okt. 2014 12:59 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für fuechsin
Ok, ging schneller als ich dachte. Links ist (als Zwischenschritt zur Illustration) die "quaderähnliche Erhebung" zu sehen. Beide Rechtecke sind gleich tief, so daß zunächst ebene Stirnflächen entstehen. Auf dem Layer "Flächen" sind die beiden stirnseitigen Flächen zu sehen, die als Erhebung der einen Rechtecklinie zur zweiten (korrekten) Rechtecklinie unter Verwendung der angepaßten Führungslinie entstanden sind. Das Kappen unter Verwendung dieser beiden Flächen als Kappwerkzeug (Option oBerfläche) ist dann wieder trivial. Der rechte Körper zeigt das fertige Resultat. Viel Erfolg beim "Nachbasteln".  Jürgen ------------------ Bildung kommt nicht vom Lesen, sondern vom Nachdenken über das Gelesene. (Carl Hilty) Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
fuechsin Mitglied Technische Zeichnerin TGA
 
 Beiträge: 248 Registriert: 17.09.2013 AutoCad 2018 AutoCad MEP 2018 ACAD LT 2019
|
erstellt am: 07. Okt. 2014 14:30 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Nachbasteln leider fehlgeschlagen: 1. Es ist mir nicht gelungen, deine Fläche (zum Kappen) nachzuproduzieren. Nicht einmal das Anpassen der Führungslinie hat geklappt. Ich habe den Eindruck, dass ich mich in der Z-Achse nicht bewegen kann, nicht mal Endpunkte werden gefangen. 2. Beim Versuch, mit der von dir erzeugten Fläche das "quaderähnliche" Bauteil zu kappen, wurde ich ebenfalls abgewiesen: Befehl: _slice Zu kappende Objekte wählen: 1 gefunden Zu kappende Objekte wählen: Startpunkt von Kappebene angeben oder [planares Objekt/oBerfläche/ZAchse/Ansicht/XY/YZ/ZX/3Punkte] <3Punkte>: b Eine Oberfläche wählen: Boolesche Operation für Volumenkörper und/oder Flächenkörper gescheitert. Modellierungsfehler: Inkonsistente Fläche-Körper-Beziehungen. KAPPEN für ausgewähltes Objekt fehlgeschlagen. Ich merke schon: mir fehlen noch ein paar grundlegende Voraussetzungen für die 3D-Konstruktion, muss mich mal in Ruhe (haha, wann hat man die schon?) in das Thema einlesen. Gibt es außer der ACAD-Hilfe (F1) noch andere Möglichkeiten, sich der Thematik anzunehmen? Lehrvideo/ erste Schritte/ FAQ ? Danke an alle, die sich einen Kopp gemacht haben, besonders an Jürgen. Ich nehm dann mal dein Bauteil zum Weiterarbeiten und hoffe, dass ich jetzt für eine Weile mit einfachen Kanälen und Bögen auskomme. Beste Grüße vom Fuchs Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
MattQ Mitglied Bauzeichner

 Beiträge: 51 Registriert: 14.06.2013 Windows 7 x64 Intel Xeon E5-1607 @ 3.00GHz 8,00 GB RAM AutoCAD Civil 3D 2012 (Civil 3D Funktionen deaktiviert)
|
erstellt am: 07. Okt. 2014 14:52 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für fuechsin
|
wuehlmaus Mitglied Landschaftsarchitekt
 
 Beiträge: 350 Registriert: 03.12.2010 win 10, win7 64bit, ISDP 2016-2018(9)iRenderNXT, thearender, SketchUP, Adobe CS 5.5 DesignSuite
|
erstellt am: 07. Okt. 2014 15:06 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für fuechsin
|
jupa Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Ruheständler
     
 Beiträge: 6052 Registriert: 16.09.2004 Windows 10 64bit, ACAD Rel. 14 - ACAD 2023
|
erstellt am: 07. Okt. 2014 15:56 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für fuechsin
Zitat: Original erstellt von fuechsin: Nachbasteln leider fehlgeschlagen:
Das war zu befürchten. (In meinem Modelliervorschlag stecken auch 25 Jahre ACAD-Erfahrung ). Besteht Bedarf an einer ausführlicheren Beschreibung oder baust Du erst mal für die nächste Zeit auf das Prinzip Hoffnung ("eine Weile mit einfachen Kanälen und Bögen")? Ich will mir nicht die Arbeit machen, wenn's dann eh keiner liest weil's keinen interessiert  Hinweis: Wenn Du den von mir erstellten Volumenkörper einfach so weiterverwenden willst, solltest Du ihn noch skalieren mit dem Faktor 100/99, dann sollten die Außenabmessungen wieder passen. (Im Moment ist er ein wenig "geschrumpft"). Jürgen ------------------ Bildung kommt nicht vom Lesen, sondern vom Nachdenken über das Gelesene. (Carl Hilty) Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
fuechsin Mitglied Technische Zeichnerin TGA
 
 Beiträge: 248 Registriert: 17.09.2013 AutoCad 2018 AutoCad MEP 2018 ACAD LT 2019
|
erstellt am: 07. Okt. 2014 20:09 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo Jürgen, ich bin auf jeden Fall und immer interessiert, etwas dazuzulernen. Auch bin ich sehr für korrekte Arbeitsweise zu haben, "mal schnell" etwas hinzupfuschen ist nicht mein Ding. Wie du sicher schon gemerkt hast, bin ich in der 3D-Komstruktion noch ziemlich unbeholfen, ich habe es bisher kaum gebraucht. Jetzt habe ich ne große Lüftungszentrale unterm Dach, da käme es gut, wenn ich das Kanalgewirr in 3D darstellen könnte, schon wegen der dann abfallenden Schnitte und Ansichten. Wenn du dir die Mühe machen würdest, mich in dein Geheimnis der Erstellung des o.g. Sonderbauteils einzuweihen, wäre ich dir sehr dankbar. Beste Grüße vom Fuchs Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
jupa Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Ruheständler
     
 Beiträge: 6052 Registriert: 16.09.2004 Windows 10 64bit, ACAD Rel. 14 - ACAD 2023
|
erstellt am: 08. Okt. 2014 10:13 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für fuechsin
Zitat: Original erstellt von fuechsin:
ich bin auf jeden Fall und immer interessiert, etwas dazuzulernen.
Anbei nun die versprochene Hilfestellung (als gezippte .doc). Und auch ein (halb-)fertiges Modell (der Layerstruktur wegen). Aber nur eine Seite fertiggestellt. Ist etwas länger geworden, da mit einigen erläuternden Kommentaren und Hinweisen versehen. Und nicht einfach anfangen schrittweise lozumodellieren, ich habe in die Beschreibung auch einige Irrwege mit aufgenommen, die dann später wieder rückgängig gemacht werden. (Also erst mal lesen, dann loslegen ). Einen wichtigen Hinweis muß ich allerdings unbedingt noch anfügen. Bei der Beschreibung geht es auschließlich um das rein handwerkliche, wie man einen solchen Volumenkörper mit AutoCAD (habe hier Version 2013 genutzt) modellieren kann (und auch nur eine von sicherlich mehreren Varianten). Völlig ausgeklammert wurde, wer das Teil dann wie, womit, woraus, mit welchen Werkzeugen, ... zu fertigen beabsichtigt. Diese Überlegung müßte normalerweise ganz am Beginn der Konstruktion stehen. Und auch, welche Abweichungen von der geometrischen Idealform zulässig sind (z.B. müssen das unbedngt glatt gekrümmte Flächen sein oder darf's auch eckig(er) werden?). Das kann durchaus Auswirkungen auf die verwendete "Modelliertechnologie" haben. Ein paar hilfreiche (Modellier-)Tips sind hoffentlich dennoch enthalten. Viel Erfolg Jürgen ------------------ Bildung kommt nicht vom Lesen, sondern vom Nachdenken über das Gelesene. (Carl Hilty) [Diese Nachricht wurde von jupa am 08. Okt. 2014 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
fuechsin Mitglied Technische Zeichnerin TGA
 
 Beiträge: 248 Registriert: 17.09.2013 AutoCad 2018 AutoCad MEP 2018 ACAD LT 2019
|
erstellt am: 08. Okt. 2014 14:25 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Puh... geschafft. Ein ganz großes Dankeschön an Jürgen. Das war eine Super-Schritt für Schritt-Anleitung! Da steckte viel Arbeit drin, danke dass du sie dir (für mich) gemacht hast. Als 3D-Greenhorn hatte ich trotzdem unterwegs ein paar Schwierigkeiten (z.B. mit dem Drehen der Spline, über Punkte wollte sie sich partout nicht drehen lassen). Aber am Ende habe ich doch das gewünschte Ergebnis erzielt und - was noch viel wichtiger ist - einiges für die Zukunft dazugelernt. Beste Grüße vom Fuchs Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |

| |
jupa Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Ruheständler
     
 Beiträge: 6052 Registriert: 16.09.2004 Windows 10 64bit, ACAD Rel. 14 - ACAD 2023
|
erstellt am: 08. Okt. 2014 14:36 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für fuechsin
Zitat: Original erstellt von fuechsin:
... und - was noch viel wichtiger ist - einiges für die Zukunft dazugelernt.
Das war der Plan Jürgen ------------------ Bildung kommt nicht vom Lesen, sondern vom Nachdenken über das Gelesene. (Carl Hilty) Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |