| |  | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für Autodesk Produkte |
Autor
|
Thema: Import von Zeichnungen als ASCII (2876 mal gelesen)
|
Cyril54 Mitglied Ingenieur
 Beiträge: 2 Registriert: 26.12.2013 Autocad, turbocad
|
erstellt am: 26. Dez. 2013 14:16 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo gewiefte CAD-AnwenderIn. Ich suche dringend nach einer Möglichkeit, Zeichungen aus (gerechneten) Punkten, Linien und Texten im ASCII-Format in AutoCad zu importieren, dass die Zeichnung nach dem Import vollständig und korrekt vorhanden ist. Vor Jahren hatte ich in anderer Umgebung eine solche Lösung umgesetzt. Da ich AutoCad nicht im Detail kenne, benötige ich hier Hilfe. Mein ursprüngliche Anwendung (für Microstation und Zeiss-Software) übergab ASCII-Daten an Microstation, wobei folgende Informationen genutzt wurden: - Datenebene als Zahl, zur Angabe, in welcher Ebene die Daten gezeichnet werden. - Koordinaten x, y (Koordinaten der Zeichnungsebene) - Pencode für „Stift absetzen = Linienbeginn“ und „Stift anheben = Linienende“. (Bei Micostation war speziell, dass Punkte eigentlich Linien der Länge 0 waren.) - Pencode für Linienart (ausgezogen, strichliert, punktiert, etc). - Pencode für Linien die Farbe - Pencode für Linienstärke Weiter konnten übergeben werden: - Text mit zugehöriger Textposition (Ob die Textattribute an der Ebene hingen oder auch übergeben wurden, weiss ich nicht mehr und müsste neu wohl auf AutoCad abgestimmt werden) - Diese Funktionen würden mir bereits genügen, wenn weitere möglich sind – umso besser.
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
jupa Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Ruheständler
     
 Beiträge: 6050 Registriert: 16.09.2004 Windows 10 64bit, ACAD Rel. 14 - ACAD 2023
|
erstellt am: 26. Dez. 2013 16:04 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Cyril54
Prinzipiell kann AutCAD Daten im ASCII-Format lesen - das sind die sogenannten DXF-Dateien. Dazu solltest Du Dich mit dem DXF-Format bzw. den DXF-Gruppencodes beschäftigen. Da ich aus Deiner Beschreibung nicht so recht entnehmen kann, was denn nun eigentlich gegeben bzw. vorhanden ist kann ich das noch nicht weiter detaillieren. Du denkst noch zu sehr in Microstation. Wenn Du die Ausgangssituation besser beschreiben könntest, ist bestimmt auch eine zielführendere Hilfestellung möglich. Aber wie schon gesagt, für ein erstes Selbstbemühen: Stichwort DXF-Code bzw. DXF-Format. Jürgen ------------------ Bildung kommt nicht vom Lesen, sondern vom Nachdenken über das Gelesene. (Carl Hilty) Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
cadffm Moderator 良い精神
       

 Beiträge: 21533 Registriert: 03.06.2002 System: F1 und Google
|
erstellt am: 26. Dez. 2013 16:06 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Cyril54
Zitat: Original erstellt von Cyril54: Ich suche dringend nach einer Möglichkeit, Zeichungen aus (gerechneten) Punkten, Linien und Texten im ASCII-Format in AutoCad zu importieren, dass die Zeichnung nach dem Import vollständig und korrekt vorhanden ist. Vor Jahren hatte ich in anderer Umgebung eine solche Lösung umgesetzt. Da ich AutoCad nicht im Detail kenne, benötige ich hier Hilfe.
Grundsätzlich kein Problem, jedoch im Detail bleiben viele Fragen offen. Die wichtigste Information wäre: Soll dies komplett ohne zusätzliche Programmierung (beim Import) auskommen, oder wäre es ein durchaus vorstellbares Hilfsmittel, ein kleines individuelles Importprogramm ? Vorteil: Man kann die AsciiDatei extrem schlank halten, nämlich auf die Werte reduziert belassen. Nachteil: Zum importieren muß derjenige zunächst das Tool laden (wenn man es nicht immer mitladen läßt). Wenn die Daten auch in AutoCAD-LT importiert werden müssen, fällt diese Möglichkeit ohnehin weg. Angenommen man möchte ein Importtool umgehen, wieviel Aufwand ist denn gerechtfertigt ? Du könntest die CAD-Daten recht aufwändig als DXF-Datenstruktur erstellen, deine AsciiDatei wäre also praktisch bereits die CAD-Datei. Vorteil: Könnte in jedem Programm geöffnet werden, welches DXF lesen kann. Nachteil: Zunächst sehr viel mehr Arbeit die Datei zu erstellen. Und nun zur einfachsten Möglichkeit: SCRIPT Du kannst CAD-Zeichenbefehle und deine Werte zusammen in die Textdatei schreiben, in Acad Startet man die Datei als Script und die Geometrieobjekte erstellen sich anhand deiner AsciiInformationen. Zum Schluß möchte ich aber dennoch erfragen WIE du die AsciiDatei erstellst um sicher zu gehen das du alle Trümpfe (Freiheiten) in der Hand hältst ? In Acad gibt es ja gegenüber wirkliche Punktobjekte, hinzu kommt das es 1-2 Systemvariablen gibt, welche die Anzeige von Punkten beeinflußt (bis hin zu 'unsichtbar'). Letzte Frage: Was soll mit den Dateien geschehen ? Ich frage nur um sicher zu gehen das PUNKTE wirklich das Cleverste für deinen Anwendungsfall wäre ? Eventuell sind Blöcke (pseudo Zellen) ja die pfiffigere Lösung. Schreibe doch auch mal was zum 'wo kommt es her und wo geht es hin' .. <edit: Datei im Anhang ist eine einfache Scriptdatei, Dateiendung auf .scr ändern und in Acad über SR (_script) laden ; Datei erzeugt 2 Linien mit unterschiedlichen Eigenschaften für Farbe und Linientyp> ------------------ CAD on demand GmbH - Beratung und Programmierung rund um AutoCAD Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Cyril54 Mitglied Ingenieur
 Beiträge: 2 Registriert: 26.12.2013 Autocad, turbocad
|
erstellt am: 26. Dez. 2013 17:40 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|
rexxitall Mitglied Dipl. -Ing. Bau
 
 Beiträge: 266 Registriert: 07.06.2013
|
erstellt am: 03. Jan. 2014 17:31 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Cyril54
Oh Oh Oh das wird teuer *lach* Es gibt viele Moeglichkeiten Ascii Daten in Zeichnungsdaten zu verwandeln. Der Haken - OHNE irgendein Werkzeug gehts nicht. Von DXF rate ich ab Das ordnungsgemaess aufzubauen ist ein endloser Job ! (Muss man auch programmieren) VBA .NET LISP(igitt ) geht problemlos wenn man programmieren kann. Wenn es wer drauf hat ist ein Miniparser in 4-8 Stunden gestrickt der das kann (sofern die Daten halbwegs strukturiert vorliegen) - solche Leute kann man auch mieten. Ich lese per VBA häufig Textdaten, Datenbanken (ODBC) oder Excel Tabellen aus weil es mir schlicht zu bloede ist z.B. 1000 Einbauteile von Hand zu platzieren. (Langweilig) Ne halb clevere Variante ist es auch die Daten in Excel in der Form so aufzuberiten das in einer Excle Spalte hinterher DIESEL Befehle stehen welche man problemlos acad ausfuehren lassen kann. Wie ueblich alles eine Sache des Lernhorizonts / Geschwindigkeit - oder der Geldbörse. Mittelfristig wuerde ich die VBA Methode anraten. Dann lernt man es und kann in Zukunft auf den Griff in den Geldbeutel verzichten (und frueh Feierabend haben :-") hmmmm ACAD kann auch HPGL befehle einlesen oder es gibbt tools dafuer Pen Up Pen down etc - die Ebeneninfos gehen dann aber verloren. - auch nicht ganz so prickelnd :/ Eine solcherart umgewandelte Zeichnung hatte ich auc schon mal - Der Nuklearpilz ueber meinem Bürocontainer war nicht von schlechten Eltern - Die "Experrdden" hatten selbst die Texte so konvertiert.... LG aus Finnland ------------------ Wer es nicht versucht, hat schon verlorn  Und bei 3 Typos gibts den vierten gratis ! [Diese Nachricht wurde von rexxitall am 03. Jan. 2014 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Brischke Ehrenmitglied V.I.P. h.c. CAD on demand GmbH

 Beiträge: 4171 Registriert: 17.05.2001 AutoCAD 20XX, defun-tools
|
erstellt am: 05. Jan. 2014 13:23 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Cyril54
Zitat: Original erstellt von rexxitall: ...Mittelfristig wuerde ich die VBA Methode anraten. Dann lernt man es und kann in Zukunft auf den Griff in den Geldbeutel verzichten (und frueh Feierabend haben :-")
Dieser Aussage möchte ich widersprechen: VBA ist seitens Microsoft abgekündigt, wird nicht mehr weiter entwickelt. Daher sollte man nicht auf ein totes Pferd setzen. Der Griff in den Geldbeutel bleibt vielleicht aus, aber ob das günstiger ist, es selbst zu versuchen, das kann bezweifelt werden. Mich wundert immer wieder, dass so argumentiert wird, dass das Erlernen der Programmierung, nur weil AutoCAD die Schnittstellen zur Verfügung stellt, für jeden möglich sein soll. Klar kann es jeder schaffen, die Funktionen in korrekter Syntax zu schreiben, so dass ein Programm entsteht, nur ist das nicht der Kern, was eine Programmierung ausmacht. Der Lösungsansatz ist das, was ein Programmierer entwickeln können muss. Und wenn kein optimaler Lösungsansatz gefunden wird, ist die Entwicklung teuer und auch die Anwendung teurer, als es sein müsste (auch wenn dafür der Geldbeutel nicht geöffnet wird). Bei Fragen ... Grüße! Holger ------------------ Holger Brischke CAD on demand GmbH Individuelle Lösungen von Heute auf Morgen.
 defun-tools Das Download-Portal für AutoCAD-Zusatzprogramme!

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Theodor Schoenwald Ehrenmitglied
    
 Beiträge: 1672 Registriert: 16.04.2002
|
erstellt am: 05. Jan. 2014 19:37 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Cyril54
Hallo, welche Werte hast Du: X und Y oder X, Y und Z? Damit kannst - wie schon geschrieben wurde - mit Sript ganz einfach Linien oder Polylinien zeichnen. PU und PD kommt in HPGL vor, da werden meistens nur Linien ausgegeben. Was aber wenn in der Zeichnung Bögen vorkommen, mit welchen Angaben stehen die in der Text-Datei? Weitere Frage, woher kommen die Text-Daten? Liste doch einmal so eine Datei. Oder willst Du die Textdatei selbst schreiben? Wenn Du die Textdatei selbst schreiben möchtest, kann ich Dir eine Beispiel-Textdatei schicken, in Verbindung mit einem Tool von mir zeichnet Dir ACAD Linien und Bögen. Das Tool kannst Du per PM bei mir anfordern. Gruß Theodor Schönwald Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
| Anzeige.:
Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)
 |