| |
 | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für Autodesk Produkte |
| |
 | Autodesk AutoCAD: Grundlagen - Online, ein Seminar am 10.11.2025
|
Autor
|
Thema: acad.lsp laden (2721 mal gelesen)
|
Siegfried Rief Mitglied Lehrer, Architekt
 
 Beiträge: 278 Registriert: 16.11.2011 ACAD 2024, imos iX2017 im Novellnetz Fachschule für Holztechnik Stuttgart
|
erstellt am: 24. Okt. 2013 07:13 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo, acadlspasdoc (Registry)steht auf 1, acad.lsp wird mit jeder Zeichnung/Vorlage geladen. Eine meiner Vorlagen scheint dies aber zu ignorieren: ich muss die acad.lsp manuell nachladen. Gibts ev. eine zweite Variable >in< der Zeichnung, die dann in dieser Vorlage anders steht wie in allen anderen? Siegfried Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
cadffm Moderator 良い精神
       

 Beiträge: 22595 Registriert: 03.06.2002 System: F1 und Google
|
erstellt am: 24. Okt. 2013 07:58 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Siegfried Rief
Nein so eine Möglichkeit gibt es nicht. Was ich als erstes testen würde wäre: Versucht Acad die Acad.lsp zu laden oder nicht ? Dafür würde ich in die erste Zeile einen einfachen Eintrag machen (setq VAL 4711) Sollte die Datei angefangen werden zu laden, dann müßte man in der Befehlzeile mit !VAL den Wert 4711 erhalten. Wenn nicht, dann wird die Datei wirklich nicht mal versucht zu laden. Wenn der Wert abrufbar ist, dann muß man schauen was da los ist (Timing Problem - denn das nachladen funktioniert ja offenabr). ------------------ CAD on demand GmbH - Beratung und Programmierung rund um AutoCAD Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Siegfried Rief Mitglied Lehrer, Architekt
 
 Beiträge: 278 Registriert: 16.11.2011 ACAD 2024, imos iX2017 im Novellnetz Fachschule für Holztechnik Stuttgart
|
erstellt am: 25. Okt. 2013 07:18 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Habe ich eingefügt, der Wert wird angezeigt! Allerdings startet mein ACAD mit einer anderen (funktionierenden) Vorlage, und da tut alles und vermutlich kennt er deshalb den Wert. Binde ich die "faule" Vorlage als SNEU ein und starte dann, kennt er zwar die 4711 und alle weiteren Einträge bis silent load und ab da wird nichts geladen: So wie es aussieht, werden also nur die lsp nicht geladen!! >> s.u. Ausschnitt aus acad.lsp ;************ Schraffur benutzerdefiniert (setvar "HPNAME" "_user" ) ;************ separate Schraffuren (setvar "HPSEPARATE" 1) ;; Silent load. ;************ tastaturkürzel mit Optionen (load "quickrun.lsp") ;************ Z-Fang an/aus (load "dynosnapz.lsp") ;************ schwarz/weiß Hintergrundumschalter (load "Hintergrundschalter.lsp") Mache ich eine neue Datei mit einer meiner anderen Vorlagen, wird wieder alles geladen ... Ich werde doch mal die Systemvariablen der nicht funktionierenden mit einer funktionierenden Vorlage vergleichen. Gruß
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
cadffm Moderator 良い精神
       

 Beiträge: 22595 Registriert: 03.06.2002 System: F1 und Google
|
erstellt am: 25. Okt. 2013 08:18 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Siegfried Rief
Zitat: Allerdings startet mein ACAD mit einer anderen (funktionierenden) Vorlage, und da tut alles und vermutlich kennt er deshalb den Wert.
Nochmal: Eine Variable über setq gesetzt oder eine Lispprogramm stehen nur in der Dateisitzung zur Verfügung in der sie geladen wurden ! Die 4711 wurde also definitiv in mit der Vorlage geladen und stammt nicht "von woanders". Zitat: Original erstellt von cadffm: Sollte die Datei angefangen werden zu laden, dann müßte man in der Befehlzeile mit !VAL den Wert 4711 erhalten... Wenn der Wert abrufbar ist, dann muß man schauen was da los ist (Timing Problem - denn das nachladen funktioniert ja offenbra).
Wie ich schon vermutete: Die Datei wird also geladen, da sind wir doch einen Schritt weiter. Da du selbst noch nicht darauf gekommen warst: Prüfe doch mal ob die Datei bis zum Ende durchläuft, also stelle ans Ende ebenfalls einen Eintrag den man prüfen kann ! Jetzt setzen wir aber nicht mehr irgendwelche Variablen, sondern lassen uns im Textfenster direkt anzeigen was passiert: Beispiel für den Aufbau deiner "System-Lispfiles" : am Anfang: (princ "\n ---> ACAD.lsp ") <der eigentliche Inhalt - auch wenn die Datei eigentlich Leer ist würde ich die princ-Ausdrücke hinzufügen> amEnde: (princ "\n <- ACAD.lsp ") (princ) Mindestens in die acad,acaddoc,acad20nn,acad20nndoc soweit vorhanden, aber auch in eigene Lisps kann man einen Princ-Eintrag ans Ende setzen:
... );_defun (princ "\n TXTH.lsp geladen") (princ Was dann nach dem Laden einer Datei im Textfenster(F2) zB. so aussehen kann: ---> ACAD2013.lsp <- ACAD2013.lsp ---> ACAD.lsp <- ACAD.lsp ---> ACAD2013.lsp <- ACAD2013doc.lsp ---> ACADdoc.lsp TXTH.lsp geladen <- ACADdoc.lsp ---> MyStart.lsp
So ist dir dann auch bekannt wo das Ganze Abbricht (wenn es das denn macht, ich bezweifel das noch), teste und berichte.. ------------------ CAD on demand GmbH - Beratung und Programmierung rund um AutoCAD Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Siegfried Rief Mitglied Lehrer, Architekt
 
 Beiträge: 278 Registriert: 16.11.2011 ACAD 2024, imos iX2017 im Novellnetz Fachschule für Holztechnik Stuttgart
|
erstellt am: 26. Okt. 2013 18:23 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
So, der Fehler ist gefunden: F2 tut nicht ************************************************ Öffnet eine AutoCAD 2013-Datei. Regeneriert Layout. STRIM: Trims overlapping solids. More info: lispexpert.blogspot.com ---> ACAD.lsp ; Fehler: Einstellung für AutoCAD-Variable zurückgewiesen: "NAVVCUBEDISPLAY" 0 ************************************************************** Wenn eine Datei, egal ob dwt oder dwg nicht im Modell- sondern im Layoutbereich gespeichert wird, stolpert die acad.lsp über den Eintrag "NAVVCUBEDISPLAY" 0. Den habe ich so gestellt, weil der viewcube zusammen mit ucsortho = 1 schwierig ist. Und das brauchen wir: xy-Ebene in orhogonalen Ansichten wegen Polylinien, osnapz u.a. In meinen Vorlagen ist NAVVCUBEDISPLAY zwar auch schon auf 0, Schüler bringen aber oft zuhause oder in den Firmen erstellte Zeichnungen mit. Bleibt wohl nur die Lösung aus der acad.lsp rausnehmen ...??? Gruß und Danke für die Analyse-Tipps.
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
cadffm Moderator 良い精神
       

 Beiträge: 22595 Registriert: 03.06.2002 System: F1 und Google
|
erstellt am: 26. Okt. 2013 21:05 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Siegfried Rief
Ich kenne mich mit der Einstellung nicht aus und kann nicht testen, aber es sollte auch im Layout funktionieren ? Wie auch immer: man könnte auch auch eine Abfrage machen ob man sich gerade im Modellbereich befindet, dann Variable setzen, sonst nicht. Also erst noch mal schauen was das eigentliche Problem ist und wenn es nicht weiter geht, dann (if (= 1 (getvar "tilemode"))(setvar... ------------------ CAD on demand GmbH - Beratung und Programmierung rund um AutoCAD Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Siegfried Rief Mitglied Lehrer, Architekt
 
 Beiträge: 278 Registriert: 16.11.2011 ACAD 2024, imos iX2017 im Novellnetz Fachschule für Holztechnik Stuttgart
|
erstellt am: 27. Okt. 2013 18:20 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Nein, den ViewCube gibts im Layout nicht, nur im Modell und in den AFenstern. Von daher machts schon Sinn, dass die Einstellung zurückgewiesen wird. Ich nehme den Eintrag raus bzw. setze ihn ganz nach unten. Damit kann ich leben, vor allem weiß ich jetzt, worans lag: mal gings, mal gings nicht ... Gruß und nochmals vielen Dank. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
cadffm Moderator 良い精神
       

 Beiträge: 22595 Registriert: 03.06.2002 System: F1 und Google
|
erstellt am: 27. Okt. 2013 20:02 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Siegfried Rief
|