| |  | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für Autodesk Produkte | | |  | WS LANDCAD-Anwendertreffen 2025, eine Veranstaltung am 17.09.2025
|
Autor
|
Thema: AutoCAD-Bezugsquellen: pros & cons (1626 mal gelesen)
|
LoPe Mitglied Planer TGA
 Beiträge: 4 Registriert: 20.09.2012 Dell Precision 690 2x Xeon Dualcore 5140 2,33GHz 8,0GB, 500GB, NVidia Quadro FX3500 WIN 7 Pro
|
erstellt am: 15. Mrz. 2013 14:16 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Ehrenwerte Foristi, als Planer für TGA arbeiten wir noch mit voneinander losgelösten Anwendungen MegaCAD und Solar Computer. Mit beiden sind wir zufrieden, jedoch nur, wenn man sie nicht gemeinsam nutzen will. Wie bekannt, besteht zwischen beiden kein Datenaustausch, wie bei AutoCAD MEP und Solar Computer oder den Linear-Modulen bzw. den OEM-Clonen daraus (Viega, Viessmann, Rehau, JRG, etc.). Bei AutoCAD MEP + Solar Computer hatten wir aber den Eindruck (Vorführungen inhouse und Messen), dass wir dabei weder schneller als mit jetziger Ausstattung sind, noch dass das Ergebnis stressfrei, sicherer und vorhersagbarer ist. Daher soll ein Arbeitsplatz mit AutoCAD nackt her, um Linear-Module und deren OEM-Clone einzubinden. Da wir nie ein Autodesk-Produkt erworben haben, fragen wir uns, was aktuell die unterschiedlichen Bezugsquellen sind (Homepage Autodesk, autorisierte Händler, sonstige Händler, etc.) und welche Vor- und Nachteile Ihr dabei seht bzw. erlebt habt. Auch, welche Preis- und Service-Unterschiede zu erwarten wären. Statt nun eine große Recherche zu starten würde ich gerne vorab von Euch erfahren, worauf wir zu achten haben und was uns in Sachen Kosten, Service und Support so erwartet. Gerne könnt Ihr auch konkrete Vorschläge machen, wenn Ihr mit bestimmten Lieferanten besonders gute Erfahrungen gemacht habt. Im Voraus herzlichen Dank! Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
KlaK Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Dipl. Ing. Vermessung, CAD- und Netz-Admin

 Beiträge: 2869 Registriert: 02.05.2006 AutoCAD LandDesktop R2 bis 2004 Civil 3D 2005 - 2025 Bricscad V11-V23 pro Plateia, Canalis Visual Basic
|
erstellt am: 15. Mrz. 2013 16:01 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für LoPe
Was immer Du auch unter TGA verstehst (Bestimmt nicht das Imageformat  eher technische Gebäudeausrüstung), wenn Du mit reinem AutoCAD arbeiten möchtest, wäre vielleicht auch Bricscad für Dich interessant. Dort gibt es inzwischen auch diverse Zusatzapplikationen .. Ansonsten stellt sich die Frage wieviel CAD-Erfahrung ihr schon habt oder welche Schulungen der Büroinhaber gewillt ist zu investieren. Im Zeitalter von Team- und NetViewer können die meisten Supporthotlines Unterstützung "vor Ort" geben und auch Hilfestellung. Natürlich bekommt man das nicht bei einem Billigversand, sondern nur über die autorisierten Vertragshändler und mit Subscriptionsvertrag. Nachdem wir im Tief- und Wasserbau beheimatet sind, kann ich Dir aber zu Händlern keine weiteren Hilfen geben. Grüße Klaus Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |

| |
Musicus Mitglied Staatl. gepr. Techniker
  
 Beiträge: 688 Registriert: 26.07.2005 AutoCAD 2021 Linear Building 18 Linear CAD Solutions 18 C.A.T.S. Windows 10 64bit
|
erstellt am: 15. Mrz. 2013 16:27 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für LoPe
Wir arbeiten im TGA-Bereich mit MEP und liNear, wobei liNear nur auf AutoCAD "pur" aufsetzt. Wir sind soweit zufrieden damit. AutoCAD beziehen wir über ein Systemhaus und sind mit dem dortigen Support sehr zufrieden. liNear beziehen wir direkt mit Support, mit dem wir auch sehr zufrieden sind. Wenn ihr in liNear investieren wollt, müsst ihr eine ganze Stange Geld in die Hand nehmen. Dann macht es auch keinen Unterschied, ob es AutoCAD pur oder MEP oder MEP Revit wird. Empfehlen würde ich mindestens MEP. Und wie ich gestern auf der Messe gesehen habe, ist die Variante MEP Revit plus liNear mit Gebäudemanager ein absolut Top Werkzeug für TGA (wobei es natürlich immer darauf ankommt, was man genau macht). Bei uns gehen die Überlegungen jetzt ganz klar in diese Richtung. Warum mindestens MEP? Die Zukunft bringt BIM und IFC, da wird über kurz oder lang kein Weg dran vorbei führen. MEP kann's, AutoCAD pur kann's nicht. Und wenn ihr jetzt investieren wollt, lohnt sich ja der Blick in die Zukunft. Und bei MEP / MEP Revit kommt auch ACA und AutoCAD pur immer mit, wenn man's doch mal braucht. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
| Anzeige.:
Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)
 |