|  |  | 
|  | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für Autodesk Produkte | 
|  |  | 
|  | Autodesk AutoCAD: Grundlagen - Online, ein Seminar am 10.11.2025 
 | 
| Autor | Thema:  Proportional stauchen / strecken (5162 mal gelesen) | 
 | Rick vs. ACAD Map 3D 2010 Mitglied
 Bauleiter, Tiefbau
 
   
 
      Beiträge: 396Registriert: 21.09.2009
 AutoCad 3d Map 2015BBSoft 2015
 Windows 7
 i5 3330 3,2 GHz
 8 GB RAM
 NVidia Quadro K600
 2x26" LCD
 |    erstellt am: 22. Jan. 2013 10:56  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:            
  Hallo, ich habe ein rundes Bauwerk, dass ich in einem Schnitt darstellen will.Da das Bauwerk von innen verklinkert ist möchte ich zudem auch den Klinker mit darstellen.
 Nun muss ich beim Mauerwerk, bezogen auf den Grundriss, die Steinbreite propotional nach rechts und links zu den Enden hin kleiner werden lassen, bis auf eine Steinbreite von 0.
 Gibt es einen Befehl mit dem ich einen Block oder Linien so stauchen oder zerren kann, dass ich eben beschriebenen Effekt erzielen kann?
 Danke im Voraus. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP | 
                        | ArCADe-Spieler Mitglied
 Metallbautechniker
 
   
 
      Beiträge: 371Registriert: 05.12.2012
 Win 10 64bitACAD 2017 /LT & ACAD 2022
 |    erstellt am: 22. Jan. 2013 12:08  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:           Nur für Rick vs. ACAD Map 3D 2010   
  Hallo Rick, wenn ich ein verwandtes Problem - schräge Profilschnitte in orthogonalen Ansichten - lösen muß, skaliere ich die Profilschnitte - in Deinem Fall die Steine - als ganzen Block per Skalieren/Varia mit Bezug auf die an der jeweiligen Stelle notwendige Größe und setze dann im Eigenschaftsfenster die jeweils nicht zu skalierenden Block-Achs-Faktoren wieder auf 1 zurück. Hoffe, das hilft weiter Gernot da ich mir meiner Fabulierungskünste nicht so sicher bin, habe ich mal noch schnell ein Beispiel angehängt ... oben links Blockinhalt, rechts daneben der Block itself, unten die Rundung mit gleichmäßiger Aufteilung gemäß Raster und in der Mitte nach links die komplett skalierten Blöcke und nach rechts die Blöcke bei denen ich y und z wieder auf 1 gesetzt habe [Diese Nachricht wurde von ArCADe-Spieler am 22. Jan. 2013 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP | 
                        | Rick vs. ACAD Map 3D 2010 Mitglied
 Bauleiter, Tiefbau
 
   
 
      Beiträge: 396Registriert: 21.09.2009
 AutoCad 3d Map 2015BBSoft 2015
 Windows 7
 i5 3330 3,2 GHz
 8 GB RAM
 NVidia Quadro K600
 2x26" LCD
 |    erstellt am: 22. Jan. 2013 12:37  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:            
  Angenommen ich wandele meine konstruierte Schaffur in einen Block (X=1;Y=1;Z=1) um und skalieren ihn dann auf die notwendige Größe (z.B. X=1.86;Y=1.86;Z=1.86). Setzte dann den X-Wert des Blockes auf wieder auf 1 zurück, so habe ich nur einen gleichmäßg gestauchten Block in der Breite. Ich hätte aber gern das die Steine nach außen hin immer kleiner werden. Als Beispiel:Ich habe also bei einem mittigen Schnitt durch einen Kreis einen halben Kreis als Ansicht.
 Sagen wir der Kreis hat einen Durchmesser von 6m so habe ich ein Ansicht von 6m bei einer reellen Strecke von d*pi/2 = 7,85m. Nach rechts und links verzehrt sich demnach die Ansicht um jeweils -0,925m.
 Der mittlere Stein in der Strecke zwischen den beiden Enden hat immer eine Breite von 0,24m und verjüngt sich pro Stein bis nach 3m rechts und 3m links der Stein nur noch 0,0001m breit ist.
 Egal wie weit die Strecke gestaucht wird, der mittlere Stein hat immer die Wahre Breite. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP | 
                        | ArCADe-Spieler Mitglied
 Metallbautechniker
 
   
 
      Beiträge: 371Registriert: 05.12.2012
 Win 10 64bitACAD 2017 /LT & ACAD 2022
 |    erstellt am: 22. Jan. 2013 12:57  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:           Nur für Rick vs. ACAD Map 3D 2010   
  Hallo Rick, meine Variante funktioniert nicht mit einer, über die gesamte Mauerfläche gehenden Stein-"Schraffur", sondern nur, wenn Du - wie der Maurer - jeden Stein einzeln als Block einsetzt ... mühsam, aber sieht am Ende eben auch am Besten aus. Gernot Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP | 
                        | ArCADe-Spieler Mitglied
 Metallbautechniker
 
   
 
      Beiträge: 371Registriert: 05.12.2012
 Win 10 64bitACAD 2017 /LT & ACAD 2022
 |    erstellt am: 22. Jan. 2013 13:02  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:           Nur für Rick vs. ACAD Map 3D 2010   
  hm, und warum "baust" Du nicht einfach Deine Mauer als 3D-Modell aus Steinen oder legst auf die Innenfläche eines halben Hohlzylinders Deine Schraffur und machst dann ein Ansichtsfenster mit der entsprechend positionierten "Kamera" ???! Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP | 
                        | Rick vs. ACAD Map 3D 2010 Mitglied
 Bauleiter, Tiefbau
 
   
 
      Beiträge: 396Registriert: 21.09.2009
 AutoCad 3d Map 2015BBSoft 2015
 Windows 7
 i5 3330 3,2 GHz
 8 GB RAM
 NVidia Quadro K600
 2x26" LCD
 |    erstellt am: 22. Jan. 2013 13:08  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:            
  Ja so könnten man es machen. Aber dann müsste ich ja für jeden Stein einen Block erzeugen. Das sind bei ca. 35 Steinen für die erste Schicht und 35 Steine für die verstezte Schicht also 70 Blöcke, die ich individuell anpassen müsste. Ich habe mir jetzt einfach durch Projektion weiter geholfen, aber wenn es so ein Tool geben würde wäre mir für die Zukunft gut geholfen. Anbei das Ergebnis, so wie ich es gern haben würde. edit: für so eine Projektion sollte nicht mehr als 1-2 Minuten an Abreit verschwendet werden. Daher suche ich nach einer schnelle und effektiven Methode. Das mit dem 3D ist auch gut umszusetzen, aber dauert einfach zu lang. Vielen Dank für die Tipps   [Diese Nachricht wurde von Rick vs. ACAD Map 3D 2010 am 22. Jan. 2013 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP | 
                        | Dig15 Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
 Dipl.-Ing. für Markscheidewesen und Geodäsie
 
 
  
 
      Beiträge: 5833Registriert: 27.02.2003
 DWG TrueView 2014 |    erstellt am: 22. Jan. 2013 13:19  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:           Nur für Rick vs. ACAD Map 3D 2010   
  Ich kenne das Problem. Wir haben öfters Gewölbe mit Natursteinmauerung in der Ansicht. Die Darstellung erfolgt durch senkrechte Linien, die zum Rand hin enger werden. Ich habe das bisher auch immer per Hand gelöst, in dem ich die Linien enger versetz habe. Keine Ideale Lösung. Aber was anderes ist mir bis jetzt auch noch nicht eingefallen. Bei einer Steinschraffur weiß ich auch nicht weiter, bin aber auf Lösungen gespannt. ------------------Viele Grüße Lutz
  Glück Auf!
 Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP | 
                        | ArCADe-Spieler Mitglied
 Metallbautechniker
 
   
 
      Beiträge: 371Registriert: 05.12.2012
 Win 10 64bitACAD 2017 /LT & ACAD 2022
 |    erstellt am: 22. Jan. 2013 13:56  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:           Nur für Rick vs. ACAD Map 3D 2010   
  Hallo Rick, hallo Lutz, das Schöne an Blöcken sind nicht nur die Achs-Skalier-Faktoren, sondern die Drehungen ... im Anhang mal eine Idee ... man muß allerdings im Vorherein den Drehwinkel pro Stein kennen bzw. eigentlich nur pro halbem Stein ... gemäß der "Stein.dwg" bin ich mal von 2,5° ausgegangen ... dann die Projektionslinien als 2 Blöcke (nur wegen der Benennung und der Farben, ein Block würde es auch tun) angelegt, mit dem altmodischen Reihe und dort mit zu füllendem Winkel und Winkel zwischen den Elementen den jeweiligen Block "gereiht", dann diese Blöcke alle markiert, Drehung im Eigenschaftsfenster auf ... 90° gesetzt, die Blöcke aufgesprengt und die übrig gebliebenen Linien an zwei waagerechten Linien im Abstand einer Steinlagendicke gestutzt ... dann die zweite Reihe mit dem um den halben Steinwinkel gedrehten 2. Block ... das Schreiben dauert länger als das Tun ... Zeichnung im Anhang Gernot Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP | 
                        | ArCADe-Spieler Mitglied
 Metallbautechniker
 
   
 
      Beiträge: 371Registriert: 05.12.2012
 Win 10 64bitACAD 2017 /LT & ACAD 2022
 |    erstellt am: 22. Jan. 2013 14:02  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:           Nur für Rick vs. ACAD Map 3D 2010   | 
                        | wronzky Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
 CAD-Dienstleistungen für Architekten
 
 
  
 
      Beiträge: 2154Registriert: 02.05.2005
 CAD:AutoCAD 2.6 bis 2014
 ADT 2005 bis ACA 2013
 Arcibem
 System:
 Windows
 Internet-Startseite:
 http://www.archi.de
 |    erstellt am: 22. Jan. 2013 17:58  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:           Nur für Rick vs. ACAD Map 3D 2010   
 Zitat:Original erstellt von Dig15:
 Bei einer Steinschraffur weiß ich auch nicht weiter, bin aber auf Lösungen gespannt.
 
 
 Wenn es nicht so sehr auf die korrekten Abstände ankommt, hätte ich da noch eine Schraffur anzubieten. Habe ich mal für einen ähnlichen Fall gemacht:
  Grüsse, Henning ------------------Henning Jesse
 VoxelManufaktur
 Computer-Dienstleistungen für Architekten und Ingenieure
  http://www.voxelman.de
 Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP | 
                        | cadwomen Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
 Mädchen für fast alles
 
       
 
      Beiträge: 3067Registriert: 26.08.2002
 ACAD R11 - 2022(Plant3D)
 AVIS
 ACAD LT 2013- 2021
 ZWCAD 2015 Versuch "nun ja"
 [s]History P3D 2012/(13) SP und Hotfix([/s]<P>
 Windows 10 / 64 Bit
 Xeon CPU 3.5GHz
 16GB Ram
 NVIDIA Quadro P2000
 3x Dell TV100 88P Monitore
 |    erstellt am: 22. Jan. 2013 19:41  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:           Nur für Rick vs. ACAD Map 3D 2010   | 
                        | Dig15 Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
 Dipl.-Ing. für Markscheidewesen und Geodäsie
 
 
  
 
      Beiträge: 5833Registriert: 27.02.2003
 DWG TrueView 2014 |    erstellt am: 23. Jan. 2013 07:59  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:           Nur für Rick vs. ACAD Map 3D 2010   | 
                        | Rick vs. ACAD Map 3D 2010 Mitglied
 Bauleiter, Tiefbau
 
   
 
      Beiträge: 396Registriert: 21.09.2009
 AutoCad 3d Map 2015BBSoft 2015
 Windows 7
 i5 3330 3,2 GHz
 8 GB RAM
 NVidia Quadro K600
 2x26" LCD
 |    erstellt am: 24. Jan. 2013 08:37  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:            
  Suuuuuper genau so etwas meinte ich. Die Abstände sind eher unwichtig. (Ausnahme - man konstruiert die Schraffur selber) Es soll ja ein räumlichen Eindruck erwecken.Einen Nachteil hat die Schraffur leider doch:
 Bei Bauwerke ab einer bestimmten Größe werden die Steine beim skalieren der Schraffur, recht groß.
 So habe beispielsweise die Steine, bei einer zu schraffierender Breite von 6m wie in meinem Fall, eine Breite von ca. 75 cm.
 -Könnte man da noch was optimieren? ansonsten klasse Danke     [Diese Nachricht wurde von Rick vs. ACAD Map 3D 2010 am 24. Jan. 2013 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP | 
                       
 | wronzky Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
 CAD-Dienstleistungen für Architekten
 
 
  
 
      Beiträge: 2154Registriert: 02.05.2005
 CAD:AutoCAD 2.6 bis 2014
 ADT 2005 bis ACA 2013
 Arcibem
 System:
 Windows
 Internet-Startseite:
 http://www.archi.de
 |    erstellt am: 24. Jan. 2013 10:26  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:           Nur für Rick vs. ACAD Map 3D 2010   
 Zitat:Original erstellt von Rick vs. ACAD Map 3D 2010:
 -Könnte man da noch was optimieren?
 
 Klar könnte  man. Die Schrafurmusterdatei hast Du ja, der Aufbau ist in der Hilfe dokumentiert. Bei 2 Einheiten "Rundungsbreite" sieht die Schraffur optimal aus. Mach halt noch ein paar für 0.5 / 1 / 5 / 10 Einheiten. (und stell sie dann wieder hier rein...     ) Grüsse, Henning
 ------------------Henning Jesse
 VoxelManufaktur
 Computer-Dienstleistungen für Architekten und Ingenieure
  http://www.voxelman.de
 Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |