|  |  | 
|  | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für Autodesk Produkte | 
|  |  | 
|  | CIDEON Whitepaper: Elektronik und Mechanik redundanzfrei vereinen: Der Weg zur mechatronischen Stückliste, ein Whitepaper 
 | 
| Autor | Thema:  viewbase mit Layerstatus (1966 mal gelesen) | 
 | Siegfried Rief Mitglied
 Lehrer, Architekt
 
   
 
      Beiträge: 270Registriert: 16.11.2011
 ACAD 2024, imos iX2017 im NovellnetzFachschule für Holztechnik Stuttgart
 |    erstellt am: 28. Dez. 2011 18:36  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:            
  Hallo zusammen, viewbase wäre für uns vor allem für die Darstellung von Einzelteilen interessant. Diese legen wir bisher auf separate Layer und isolieren diese in unterschiedlichen Layouts und stellen die Teile manuell in Ansichten und Isometrien dar. Die Änderung am Gesamtmodell "überträgt" sich so auf die Einzelteile in den Layouts. Wenn ich jetzt hierfür Viewbase verwende muss ich zuvor im Modell den Layer eines Einzelteils isolieren und dann das Layout mit viewbase erstellen. Leider muss ich nach einer Änderung des Modells für die Aktualisierung jedes einzelnen Layouts die Layerprozedur wiederholen, da ansonsten alle Layer sichtbar werden. Wunsch: Viewbase sollte sich also den Status der aktiven Layer zum Zeitpunkt der Erstellung der Ansichten "merken". Hat da jemand eine Idee dazu, bzw. wie macht ihr das mit der Darstellung von Einzelteilen? Siegfried Rief Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP | 
                        | cadwomen Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
 Mädchen für fast alles
 
       
 
      Beiträge: 3067Registriert: 26.08.2002
 ACAD R11 - 2022(Plant3D)
 AVIS
 ACAD LT 2013- 2021
 ZWCAD 2015 Versuch "nun ja"
 [s]History P3D 2012/(13) SP und Hotfix([/s]<P>
 Windows 10 / 64 Bit
 Xeon CPU 3.5GHz
 16GB Ram
 NVIDIA Quadro P2000
 3x Dell TV100 88P Monitore
 |    erstellt am: 28. Dez. 2011 20:11  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:           Nur für Siegfried Rief   
  ... wenn ich das richtig sehe wäre der  Weg der Layer im AF (Ansichtsfenster / neuem Ansichtsfenster ) frieren eine koppelung an die View ist nicht möglich (cw ------------------cadwomen™
 Plant ist wie Öl suchen, je tiefer man bohrt desto mehr kommt ans Tageslicht
 Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP | 
                        | Siegfried Rief Mitglied
 Lehrer, Architekt
 
   
 
      Beiträge: 270Registriert: 16.11.2011
 ACAD 2024, imos iX2017 im NovellnetzFachschule für Holztechnik Stuttgart
 |    erstellt am: 28. Dez. 2011 22:35  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:            
  so ähnlich, aber Ansichtsfenster gibts ja keine. Die Ansichtsobjekte liegen ja auf den Layouts und beziehen sich immer auf das, was im Modellbereich aktiv ist. Auch mit dem isolieren ists nicht so einfach: Es werden für die views 4 Layer angelegt, die nicht ausgeschaltet werden dürfen. Gruß Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP | 
                        | Entsorger01 Moderator
 Techniker
 
         
 
  
 
      Beiträge: 3310Registriert: 07.07.2006
 ACAD 2021Acrobat Prof.
 Creative Suite
 WIN10
 |    erstellt am: 29. Dez. 2011 07:12  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:           Nur für Siegfried Rief   
  Ich denke dein "Wunsch" ist so für VIEWBASE nicht vorgesehen, da es sich hier meiner Meinung nach - und wie es auch in der Hilfe steht, nur um eine "Erstansicht" handelt. Ich denke dein bisheriger Weg ist schon der Richtige. Ich sehe auch im Moment nicht den Vorteil, der daraus resultieren würde. Ob du nun die Layereinstellungen für jede "Erstansicht" erst im Modellbereich triffst oder später in den einzelnen Ansichtsfenstern dürfte doch vom Arbeitsaufwand her egal sein. Oder übersehe ich was? ------------------Gruß
 Michi "Es ist schon alles gesagt, nur noch nicht von allen." (Karl Valentin) Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP | 
                        | Siegfried Rief Mitglied
 Lehrer, Architekt
 
   
 
      Beiträge: 270Registriert: 16.11.2011
 ACAD 2024, imos iX2017 im NovellnetzFachschule für Holztechnik Stuttgart
 |    erstellt am: 29. Dez. 2011 11:56  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:            
  Ein Vorteil wäre die automatische Ausrichtung der Zeichnungen, z.B. in 3-Tafelansicht, im Moment brauchts da mvsetup. Wenn ich mir aber überlege, dass bei uns Teile auch mal bezüglich dem WKS verdreht liegen können, dann wären das weitere "Wünsche" an die Views und dann brauchts letztlich die Flexibilität der "Handarbeit". Dann wäre da aber noch die Darstellung der verdeckten Kanten als Strichlinie. Die "Views" machen das sehr schön, bisher mach ich das mit einem besonderen visuellen Stil aber das Ergebnis ist nicht befriedigend. Gibts da eine andere Lösung? Gruß PS. Im angehängten Screenshot eines pdf-Drucks ist die Vorderansicht mit dem visuellen Stil "vereckte Kanten gestrichelt" und Ansichtsfenstereinstellung "wie angezeigt" erzeugt, die Drauf- und Seitenansicht sowie die Isometrie mit der AFenstereinstellung "verborgen" bzw. in 2012 "alt-verdeckt" mit OBSCUREDLTYPE = 2. Beide Ergebnisse sind nicht befriedigend. Die Lösung mit OBSCUREDLTYPE = 2 wäre gut,wenn amn die Skalierung des Linientyps anpassen könnte, meiner bisherigen recharche nach geht das aber nicht. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP | 
                       
| 
  
 |  | 
 | Siegfried Rief Mitglied
 Lehrer, Architekt
 
   
 
      Beiträge: 270Registriert: 16.11.2011
 ACAD 2024, imos iX2017 im NovellnetzFachschule für Holztechnik Stuttgart
 |    erstellt am: 29. Dez. 2011 11:58  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:            |