| |  | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für Autodesk Produkte | | |  | Von Digital Twins bis Hochleistungs-Computing: PNY präsentiert seine Zukunftstechnologien für die Industrie von morgen, eine Pressemitteilung
|
Autor
|
Thema: AutoCAD Grafikkarte (2964 mal gelesen)
|
stellwagenc Mitglied Technischer Zeichner, 3D Artist
 
 Beiträge: 176 Registriert: 15.12.2008 AutoCAD 2013 x64 3ds Max 2012 x64 V-Ray 2.0 x64 ---------------------- Windows7 x64 Professional Intel Core i7-3960X @ 4,5Ghz, 24GB DDR3 1600Mhz, 600GB Intel SSD, 2x 2TB WD HDD, Samsung 2443BW @ Quadro 4000, 2 Stk. HP L2035 @ QuadroFX 1800 ---------------------- Windows8 x64 Pro Dell Precision M6600, IntelCore i7-2960XM, 32GB DDR3 1600Mhz, 256GB Crucial mSATA SSD, 300GB Intel SSD, 750GB HDD, Quadro 3000M, 17" IPS RGB Display 1920x1080
|
erstellt am: 20. Jul. 2011 14:14 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo zusammen, mein Kollege ist für zu Hause auf der Suche nach einer neuen Grafikkarte. Die Karte darf natürlich nicht extrem viel Geld kosten, daher ist die Quadro 600 in die engere Wahl gekommen. Hat jemand Erfahrungen mit dieser Karte i.v.m. AutoCAD und Windows7 ?? Gibt es dort auch das "Gezuckel"-Problem oder läuft das flüssig? Viele Grüße Christopher Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
xem Mitglied Zeichner
  
 Beiträge: 854 Registriert: 07.08.2008 Software: AutoCAD 2022 - 64bit Windows 10 Pro - 64bit PDFCreator 1.0.2 - 32bit Ghostscript 9.0 - 64bit PDF-XChange Viewer - 64bit GIMP 2.6.8 - 64bit MS Office 2013 - 32bit Opera 12 - 32bit MacroX - 32bit 7-zip - 64bit ----------------------- Hardware: Intel i5 680 3,6GHz @ 4GHz 8GB RAM 1333MHz nVidia GTX 460 1024MB Intel SSD 2.5 80GB X25-M Samsung SyncMaster 245B+ Iiyama ProLite E1900s Logitech mx518 Logitech G11 Roccat Sense Glacier Blue
|
erstellt am: 20. Jul. 2011 14:26 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für stellwagenc
Eine Quadro 600 hat als GPU einen Fermi-Chip wie GeForce GT 430, 1× Dual-link DVI-I, 1× Display Port, Shader Model 5.0, Direct X11, OpenGL 4.0, OpenCL, CUDA, 96 CUDA Recheneinheiten, 10 Bit pro Farbkomponente, 3D Vision Pro, Mosaic Technology, 1 Steckplatz, 64x FSAA. Kosten ca. 143€ für eine Quadro 600 und 43€ für eine GeForce GT 430. Fast die gleiche Hardware für 100€ mehr. Es gibt Vorteile einer Quadro im 3D-Bereich usw. ob die soooo groß sind weiß ich nicht. Für zuhause würde ich eine GeForce GTX 560 nehmen (ab 146€). ------------------ Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Entsorger01 Moderator Techniker
       

 Beiträge: 3310 Registriert: 07.07.2006 ACAD 2021 Acrobat Prof. Creative Suite WIN10
|
erstellt am: 20. Jul. 2011 14:28 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für stellwagenc
|
stellwagenc Mitglied Technischer Zeichner, 3D Artist
 
 Beiträge: 176 Registriert: 15.12.2008 AutoCAD 2013 x64 3ds Max 2012 x64 V-Ray 2.0 x64 ---------------------- Windows7 x64 Professional Intel Core i7-3960X @ 4,5Ghz, 24GB DDR3 1600Mhz, 600GB Intel SSD, 2x 2TB WD HDD, Samsung 2443BW @ Quadro 4000, 2 Stk. HP L2035 @ QuadroFX 1800 ---------------------- Windows8 x64 Pro Dell Precision M6600, IntelCore i7-2960XM, 32GB DDR3 1600Mhz, 256GB Crucial mSATA SSD, 300GB Intel SSD, 750GB HDD, Quadro 3000M, 17" IPS RGB Display 1920x1080
|
erstellt am: 20. Jul. 2011 14:33 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Vielen Dank für die Antworten, wenngleich diese nicht meine Frage beantworten. Ich suche nach praktischen Erfahrungen, Denn was auf dem Papier steht, muss in der Praxis nicht unbedingt toll sein bzw. funktionieren. Oft genug hat man hier von ruckelnden Fadenkreuzen usw. gelesen. Grundsätzlich will er keine GeForce, denn davon hat er derzeit eine verbaut und kämpft mit massiven Performanceproblemen sowie Darstellungsfehlern. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
E-Boy Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Elektroinstallateurmeister

 Beiträge: 2731 Registriert: 23.06.2005 Autocad MEP 2019 E-Tools Win 10
|
erstellt am: 20. Jul. 2011 14:38 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für stellwagenc
|
stellwagenc Mitglied Technischer Zeichner, 3D Artist
 
 Beiträge: 176 Registriert: 15.12.2008 AutoCAD 2013 x64 3ds Max 2012 x64 V-Ray 2.0 x64 ---------------------- Windows7 x64 Professional Intel Core i7-3960X @ 4,5Ghz, 24GB DDR3 1600Mhz, 600GB Intel SSD, 2x 2TB WD HDD, Samsung 2443BW @ Quadro 4000, 2 Stk. HP L2035 @ QuadroFX 1800 ---------------------- Windows8 x64 Pro Dell Precision M6600, IntelCore i7-2960XM, 32GB DDR3 1600Mhz, 256GB Crucial mSATA SSD, 300GB Intel SSD, 750GB HDD, Quadro 3000M, 17" IPS RGB Display 1920x1080
|
erstellt am: 20. Jul. 2011 14:42 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|
xem Mitglied Zeichner
  
 Beiträge: 854 Registriert: 07.08.2008 Software: AutoCAD 2022 - 64bit Windows 10 Pro - 64bit PDFCreator 1.0.2 - 32bit Ghostscript 9.0 - 64bit PDF-XChange Viewer - 64bit GIMP 2.6.8 - 64bit MS Office 2013 - 32bit Opera 12 - 32bit MacroX - 32bit 7-zip - 64bit ----------------------- Hardware: Intel i5 680 3,6GHz @ 4GHz 8GB RAM 1333MHz nVidia GTX 460 1024MB Intel SSD 2.5 80GB X25-M Samsung SyncMaster 245B+ Iiyama ProLite E1900s Logitech mx518 Logitech G11 Roccat Sense Glacier Blue
|
erstellt am: 20. Jul. 2011 14:52 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für stellwagenc
Zitat: Original erstellt von stellwagenc: Grundsätzlich will er keine GeForce, denn davon hat er derzeit eine verbaut und kämpft mit massiven Performanceproblemen sowie Darstellungsfehlern.
Laut System-Info hast du zwei Quadro. Mit welcher Geforce hast du denn Probleme. (Nummer) Ich habe eine GTX460 und bin soweit zufrieden. (wenig 3D) Mich würde aber mal interessieren welche Fehler bei einer Geforce auftreten (vielleicht ein Bild). Wenn möglich auch eine 3D Datei um Performanceprobleme zu testen. Allgemein solltest du für viel 3D eine Quadro nehmen und da auch möglichst groß, da du dann immer noch Reserven hast um flüssig zu arbeiten. Bei einem ruckelnden Fadenkreuz würde ich auf falschen Treiber und Einstellungen tippen. ------------------ Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
stellwagenc Mitglied Technischer Zeichner, 3D Artist
 
 Beiträge: 176 Registriert: 15.12.2008 AutoCAD 2013 x64 3ds Max 2012 x64 V-Ray 2.0 x64 ---------------------- Windows7 x64 Professional Intel Core i7-3960X @ 4,5Ghz, 24GB DDR3 1600Mhz, 600GB Intel SSD, 2x 2TB WD HDD, Samsung 2443BW @ Quadro 4000, 2 Stk. HP L2035 @ QuadroFX 1800 ---------------------- Windows8 x64 Pro Dell Precision M6600, IntelCore i7-2960XM, 32GB DDR3 1600Mhz, 256GB Crucial mSATA SSD, 300GB Intel SSD, 750GB HDD, Quadro 3000M, 17" IPS RGB Display 1920x1080
|
erstellt am: 20. Jul. 2011 15:02 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Er hat bei sich zu Hause eine GeForce GT 240 (wenn ich mich nicht irre) und wir arbeiten ausschließlich mit großen 3D-Zeichnungen. Die Darstellungsfehler machen sich insofern bemerkbar, dass sich z.B. nur Teile des Modells drehen, Lininen einfach verschwinden, der ganze Modellbereich voller wirrer Linien ist usw. Es muss auf jeden Fall eine Quadro werden, daher die Frage nach praktischen Erfahrungen. Also Quadros die wir so im Einsatz haben funktionieren tadellos. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
xem Mitglied Zeichner
  
 Beiträge: 854 Registriert: 07.08.2008 Software: AutoCAD 2022 - 64bit Windows 10 Pro - 64bit PDFCreator 1.0.2 - 32bit Ghostscript 9.0 - 64bit PDF-XChange Viewer - 64bit GIMP 2.6.8 - 64bit MS Office 2013 - 32bit Opera 12 - 32bit MacroX - 32bit 7-zip - 64bit ----------------------- Hardware: Intel i5 680 3,6GHz @ 4GHz 8GB RAM 1333MHz nVidia GTX 460 1024MB Intel SSD 2.5 80GB X25-M Samsung SyncMaster 245B+ Iiyama ProLite E1900s Logitech mx518 Logitech G11 Roccat Sense Glacier Blue
|
erstellt am: 20. Jul. 2011 15:11 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für stellwagenc
|
stellwagenc Mitglied Technischer Zeichner, 3D Artist
 
 Beiträge: 176 Registriert: 15.12.2008 AutoCAD 2013 x64 3ds Max 2012 x64 V-Ray 2.0 x64 ---------------------- Windows7 x64 Professional Intel Core i7-3960X @ 4,5Ghz, 24GB DDR3 1600Mhz, 600GB Intel SSD, 2x 2TB WD HDD, Samsung 2443BW @ Quadro 4000, 2 Stk. HP L2035 @ QuadroFX 1800 ---------------------- Windows8 x64 Pro Dell Precision M6600, IntelCore i7-2960XM, 32GB DDR3 1600Mhz, 256GB Crucial mSATA SSD, 300GB Intel SSD, 750GB HDD, Quadro 3000M, 17" IPS RGB Display 1920x1080
|
erstellt am: 20. Jul. 2011 15:19 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Ich will dir nicht zu nahe treten, aber liest du meine Texte nicht? - günstig - für zu Hause In diese Kategorie fällt keine Quadro 2000, da sie schlicht und ergreifend zu teuer ist. Ich suche praktische Erfahrungen - vorzugsweise zu einer Quadro 600 Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
xem Mitglied Zeichner
  
 Beiträge: 854 Registriert: 07.08.2008 Software: AutoCAD 2022 - 64bit Windows 10 Pro - 64bit PDFCreator 1.0.2 - 32bit Ghostscript 9.0 - 64bit PDF-XChange Viewer - 64bit GIMP 2.6.8 - 64bit MS Office 2013 - 32bit Opera 12 - 32bit MacroX - 32bit 7-zip - 64bit ----------------------- Hardware: Intel i5 680 3,6GHz @ 4GHz 8GB RAM 1333MHz nVidia GTX 460 1024MB Intel SSD 2.5 80GB X25-M Samsung SyncMaster 245B+ Iiyama ProLite E1900s Logitech mx518 Logitech G11 Roccat Sense Glacier Blue
|
erstellt am: 20. Jul. 2011 15:46 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für stellwagenc
Sorry, aber meine Glaskugel ist zerschlissen. praktische Erfahrungen mit einer Quadro 600: -anspruchsvolle Projekt = zu wenig Leistung -normale Projekte = normale Leistung -anspruchslose Projekt = super Leistung Je nach Aufgabengebiet ist die Karte gut oder schlecht. Eine Zeichnung zum Testen wäre schön, dann könnte jemand mit einer Quadro 600 dir sagen ob sie für dich ausreicht oder nicht. Ohne zu wissen um welche Anforderungen es geht nutzen dir die praktische Erfahrungen nichts. Was wird eigentlich für eine CPU verwendet? AutoCAD ist sehr CPU-lastig und nutzt meist nur einen Kern! ------------------ Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
joeycool Mitglied Ingenieur TGA
   
 Beiträge: 1455 Registriert: 01.06.2004 MEP/ACAD 2008,..., 2013, 2014, 2015, 2016 und 2017 REVIT MEP 2017 WIN7 64 bit i7 3,4 GHZ, SSD Platte, 16 GB Ram NVDIA Quadro K 2200
|
erstellt am: 21. Jul. 2011 12:15 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für stellwagenc
Also ich hab eine quadro 600 im Einsatz für mich eher enttäuschend. Bei mir geht es um Performance mehr als um Darstellungstreue (Rohre müssen nicht photorealistisch perfekt sein). Und da hat es sich seit dem Umstieg von der Consumer Karte eher verschlechtert, und zwar in der gesamten Anwendung bis zur Darstellung der Eigenschaften im Eigenschaftenfenster. An der übrigen Hardware liegt es wohl eher nicht, habe nen AMD Prozessor mit 2,8 GHz, 4 Kernen und 8 GB Arbeitsspeicher. Die Auslastung liegt immer so bei 20%. Tip meines Hardware Dealers: Entweder teuer: mit Q 2000 oder billig: mit Preis der Q 600 eine Consumer Karte kaufen, wenn einem (wie mir) die wirklichkeitsgetreue Darstellung nicht so wichtig ist. Haben Möglichkeit 2 jetzt an einem neuen Rechner realisiert, werde bei Gelegenheit berichten. Joeycool
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
| Anzeige.:
Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)
 |