| |
 | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für Autodesk Produkte |
| |
 | PNY präsentiert die PRO Elite™ High Endurance microSD-Flash-Speicherkarten für Videoüberwachung und kontinuierliche Aufzeichnung, eine Pressemitteilung
|
Autor
|
Thema: 3D Polylinie auf Punkte hochziehen (5797 mal gelesen)
|
porteiner Mitglied
 Beiträge: 8 Registriert: 30.06.2011 porteiner
|
erstellt am: 30. Jun. 2011 08:29 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo Ich habe folgende Situation: Ich habe 3D Polylinien auf der Höhe Null. Bei jedem Knickpunkt der 3D Polylinie habe ich auch noch einen Punkt mit einer Höhe (jeder Punkt hat eine andere Höhe). Nun möchte ich bei den Eckpunkten der 3D Polylinie die Höhe dieser Punkte übernehmen. Im Prinzip die Polylinie auf die Punkte hochziehen. Gibt es da eine Möglichkeit? Wäre super wenn es da eine Möglichkeit gibt. Gruss
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Ex-Mitglied
|
erstellt am: 30. Jun. 2011 08:37 <-- editieren / zitieren -->
Hi, herzlich willkommen bei CAD-de! Händisch: Polylinie anklicken (damit bekommst Du Griffe an jedem Polylinienvertex) und jeden Griff nehmen und zum Punkt (mit aktiviertem Punkt-Objektfang) hinziehen. Eine Schrägansicht wird dazu hilfreich sein. Automatisiert: wäre mir ohne Programmierung nicht bekannt. - alfred - ------------------ www.hollaus.at |
CADmium Moderator Maschinenbaukonstrukteur
       

 Beiträge: 13527 Registriert: 30.11.2003 Hinweis: Meine Mitarbeit auf CAD.DE ist fakultativ, unentgeltlich und beruht nur auf einem ausgeprägtem Helfersyndrom.
|
erstellt am: 30. Jun. 2011 09:15 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für porteiner
|
Adolar Mitglied Bauingenieur (Tiefbau)

 Beiträge: 69 Registriert: 06.05.2009 Civil3D 2011, AutoCAD LT 2011, Win7, diverse Hardware
|
erstellt am: 30. Jun. 2011 09:53 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für porteiner
Hallo, wenn Du sowieso jeden Punkt anfassen musst, ist es evtl. sinnvoller, die 3D-Polylinien gleich neu zu zeichnen und die alten zu löschen. Das könnte bei einfachen Strukturen ein paar Klicks sparen. Falls die Punkte fortlaufend nummeriert sind und genau in dieser Reihenfolge verbunden werden sollen (was zugegebenermaßen eher unwahrscheinlich ist), könnte es sich bei vielen Punkten auch lohnen, deren Koordinaten auszulesen und ein Script zu basteln, welches daraus 3D-Polylinien erstellt. [Nachtrag: nur bei Civil-Punkten denkbar; mit normalen AutoCAD-Punkten geht das nicht, weil die gar keine Nummer haben können] ------------------ Gruß Adolar [Diese Nachricht wurde von Adolar am 30. Jun. 2011 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
agverm Mitglied Vermessungsingenieur
 Beiträge: 6 Registriert: 06.02.2008 Windows XP Prof SP3 NVIDIA GeForce6600 mit 2 Monitoren CIVIL 3D 2011 DACH mit Leica Extension CIVIL 3D 2012 mit WIN7 prof 64bit Testphase
|
erstellt am: 30. Jun. 2011 15:26 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für porteiner
EDIT: Ich war im falschen Forum! In Autocad gibt es natürlich kein DGM. Wenn das viele Linien und Punkte sind, würde ich folgendermaßen vorgehen: a) Erzeugung eines DGM aus den höhenmäßig bekannten Punkten. Punkte, die nicht von Linien berührt werden stören dabei nicht, da das DGM später immer nur am Stützpunkt abgefragt wird. b) Sobald das DGM steht: Verschneidung - Elementkantenhöhen bearbeiten (3D-Polylinien werden bearbeitet!) - Höhen von DGM (DGM auswählen, Zwischenliegende Neigungsbrechpunkte einfügen abschalten) - Mehrere - Linien auswählen und c) fertig Habe es in C3D 2012 probiert, welches ich zurzeit auf WIN 7 64bit teste. [Diese Nachricht wurde von agverm am 30. Jun. 2011 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |