Hot News:

Mit Unterstützung durch:

  Foren auf CAD.de (alle Foren)
  Rund um AutoCAD
  Linienstärke von Texten in Tabellen

Antwort erstellen  Neues Thema erstellen
CAD.de Login | Logout | Profil | Profil bearbeiten | Registrieren | Voreinstellungen | Hilfe | Suchen

Anzeige:

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen nächster neuer Beitrag | nächster älterer Beitrag
  
Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für Autodesk Produkte
  
PNY präsentiert die neue NVIDIA RTX A400 und die A1000 Grafikkarte, eine Pressemitteilung
Autor Thema:  Linienstärke von Texten in Tabellen (2733 mal gelesen)
Jonno
Mitglied
Maschinenbau-Techniker


Sehen Sie sich das Profil von Jonno an!   Senden Sie eine Private Message an Jonno  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Jonno

Beiträge: 17
Registriert: 01.11.2008

Windows XP
ACADM2007
ACADM2010

erstellt am: 17. Jan. 2011 15:05    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Gibt es eigentlich grundsätzlich die Möglichkeit, die Linienstärke von Texten in Tabellen zu beeinflussen?

Ich arbeite in der Tabelle mit einem eigenen Tabellenstil, welcher wiederum auf einen von mir definierten Textstil zugreift, welcher selbst die Schriftart isocp.shx verwendet.

Die Linienstärke kann ich im Tabellenstil und auch in der Tabellenbearbeitung scheinbar nicht beeinflussen. Auch wenn ich die Linienstärkeneinstellungen der ganzen Tabelle auf VonLayer setze übernimmt die Schrift die Linienstärke scheinbar nicht vom Layer auf dem sich die Tabelle befindet und greift übrigens auch nicht auf die Vorgabe-Linienstärke zu (lwdefault). Vielmehr scheint es, dass sie immer auf 0,00 steht, was mir ein wenig zu dünne ist. Vor allem, wenn ich die Tabelle mit anderen Texten kombiniere.

Eigentlich wollte ich nur einen Vorgabe-Tabellenstil für die Kollegen erstellen und bin arg verwundert, dass diese Funktion nicht in dem Maße einstellbar ist, wie ein simpler Text. Ich aber die Möglichkeit habe die Farbe des Textes zu definieren. (Unser Plotstil arbeitet nicht mit Farben).

EDIT:
Sorry, eine Anmerkung habe ich vergessen: All das, was ich oben geschrieben habe tritt nur ein, wenn ich eine Tabelle über eine Datenbankverknpfung erstelle. Nur hier hält sich das Programm nicht an den Schriftstil sondern übernimmt ihn aus der Exceltabelle. Löse ich die Verknüpfung, dann kann ich das normale Verhalten nur wiederherstellen, wenn ich an den Texten die Multitext-Formatüberschreibung je Zelle mit Strg+Leertaste entferne. Also nicht ganz so dramatisch, wie beschrieben - habe mich da selbst etwas verwirrt - sorry.    Wäre dennoch für eine Hilfestellung dankbar.

[Diese Nachricht wurde von Jonno am 17. Jan. 2011 editiert.]

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP


Ex-Mitglied

erstellt am: 17. Jan. 2011 18:41    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat

Hi,

>> Auch wenn ich die Linienstärkeneinstellungen der ganzen Tabelle auf VonLayer setze
>> übernimmt die Schrift die Linienstärke scheinbar nicht vom Layer auf dem sich die Tabelle befindet

Also ich hätte jetzt mal probiert (mit AutoCAD 2011) eine Tabelle zu erzeugen, im Tabellenstil auf einen Textstil zu verweisen, der Simplex8.SHX verwendet, diese Tabelle auf Layer 0 generiert, die Strichstärke von Layer 0 = 'Vorgabe'.

Dann ein neuer Layer ==> Strichstärke auf 0.35 gesetzt ==> Tabelle auf diesen Layer erzeugt ==> Resultat: die Texte in der Tabelle haben die Strichstärke 0.35 angenommen (am Display und in der Plotvoransicht).

Zweite Variante (natürlich nur für Test, nie und nimmer für die Arbeit) ==> Tabelle direkt auf Linienstärke 0.7 gesetzt ==> Resultat: die Texte werden mit 0.7 dargestellt.

Dritte Variante: eine neue Tabelle erstellt, aber nicht auf Layer 0, sondern auf einem Layer mit Strichstärke 0.35 ==> Resultat: Darstellung der Texte mit richtigen (schon oben beschrieben) Linienstärken.

Vierte Variante: das gleiche wie dritte Variante, nur mit AutoCAD (Map3D) 2010 ==> Resultat: gleich wie dritte ....

Also kann ich's zumindest mal nicht reproduzieren, dass die Strichstärken der Texte andere wären als die Tabellenstrichstärke.
Vielleicht mal nach ServicePack suchen bzw. die Zeichnung, in der dieses auftritt, hier hochladen.

------------------------

Was richtig ist: die Strichstärkeneinstellungen lassen sich nicht unabhängig von dem Tabellenobjekt ändern, die Text-(Sub-)Objekte gleichen hier am ehesten einem MTEXT, hier können für unterschiedliche Textpassagen auch keine unterschiedlichen Linienstärken eingestellt werden.

------------------------

Und last-but-not-least ==> Für textartige Objekte, die der Planbeschriftung dienen, verwende ich genau aus dem Grund, dass ich mich bei Texten NICHT mit Linienstärken herumspielen will, TrueType-Fonts. Dann kann ich eine 1mm Schrift genauso gut lesen wie eine 20mm Schrift (ohne auf Linienstärkeneinstellungen auch nur irgendwie eingehen zu müssen).
Wohlgemerkt, das gilt nicht unbedingt für Attribute in Blöcken, die in der DWG vielleicht zu tausenden vorkommen. 

Daher mein Tip, mach einen Textstil, mit TrueType-Font versehen, denn Du für Tabellen heranziehst. ....oder geht das aus irgendeinem Grund bei Dir/Euch nicht?

- alfred -

------------------
www.hollaus.at



Anzeige:Infos zum Werbeplatz >>

CADprofi HVAC & Piping CAD APP für Heizung, Lüftung und Klimatisierung (HLK), TGA, Messen, Steuern, Regeln (MSR)

Jonno
Mitglied
Maschinenbau-Techniker


Sehen Sie sich das Profil von Jonno an!   Senden Sie eine Private Message an Jonno  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Jonno

Beiträge: 17
Registriert: 01.11.2008

Windows XP
ACADM2007
ACADM2010

erstellt am: 17. Jan. 2011 19:34    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Vielen Dank für den ausführlichen Beitrag... da habe ich ja 'ne ziemliche Nebelbombe geworfen. In meinem EDIT hatte ich deswegen noch angehängt, dass ich das Problem nur habe, wenn ich eine Tabelle mit einer Datenverknüpfung erstelle.
Dabei werden die Texte scheinbar als Multitext mit Multitext-Formatüberschreibungen eingesetzt. Der Tabellenstil wird ignoriert denn der Textfont kommt aus der Exceldatei. - Den werde ich dann auch nicht mehr so einfach los.
Truetype-Fonts sind problematisch, wenn man sich nicht direkt dafür entscheidet und die Firmennormen basierend auf der DIN eben den - der Normschrift ähnlichen - isocp vorschreiben. Da kommen wir nicht mehr von weg. In der DIN (DIN ISO EN, glaube ich sogar) werden auch die Linienstärken an die Schriftgröße gekoppelt, was sich mit einem Truetype-Font nicht umsetzen lässt (und mit AutoCAD sowieso immer einen Riesenspaß darstellt).

Wie nun entsorge ich die oben beschriebenen Formatüberschreibungen in einer Tabelle? Gibt es dieses Problem in 2011 noch?

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Anzeige.:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen

nächster neuerer Beitrag | nächster älterer Beitrag
Antwort erstellen


Diesen Beitrag mit Lesezeichen versehen ... | Nach anderen Beiträgen suchen | CAD.de-Newsletter

Administrative Optionen: Beitrag schliessen | Archivieren/Bewegen | Beitrag melden!

Fragen und Anregungen: Kritik-Forum | Neues aus der Community: Community-Forum

(c)2024 CAD.de | Impressum | Datenschutz