| | |
 | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für Autodesk Produkte |
| | |
 | Autodesk Revit: Grundlagen - Online, ein Seminar am 10.11.2025
|
|
Autor
|
Thema: Anordnung in einem halbkreis (2235 mal gelesen)
|
kukdaniel Mitglied Bauingenieur

 Beiträge: 11 Registriert: 26.11.2009
|
erstellt am: 29. Mrz. 2010 16:16 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo miteinander! Folgendes Problem. Auf einem Dach wollte ich eine Dacheindeckung in Form von Holzbohlen zeichnen. Es sollen insgesamt 50 Stück sein. Mit der Funktion Reihe bekomme ich das nicht hin. Gibt es da noch einen anderen Trick. Zur Verdeutlichung habe ich mal ein Bild hochgeladen! Gruß
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Dig15 Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Dipl.-Ing. für Markscheidewesen und Geodäsie

 Beiträge: 5833 Registriert: 27.02.2003 DWG TrueView 2014
|
erstellt am: 29. Mrz. 2010 16:20 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für kukdaniel
Hallo, wenn Du es über Reihe aufgrund der unterschiedlichen Radien nicht hinbekommst, könntest Du noch mit dem Befehl teilen etwas herumspielen und den Block "Holzbohle" entsprechend oft einfügen lassen. Gehört aber etwas Bastelarbeit dazu. ------------------ Viele Grüße Lutz Glück Auf! Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
kukdaniel Mitglied Bauingenieur

 Beiträge: 11 Registriert: 26.11.2009
|
erstellt am: 29. Mrz. 2010 17:11 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|
Entsorger01 Moderator Techniker
       

 Beiträge: 3310 Registriert: 07.07.2006 ACAD 2021 Acrobat Prof. Creative Suite WIN10
|
erstellt am: 30. Mrz. 2010 07:11 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für kukdaniel
@Lutz: Was für unterschiedliche Radien? Und zur Ehrenrettung von AutoCAD --> geht auch mit REIHE (_array) mit der polaren Anordnung: 1. Zeichnung so drehen, dass das zu vervielfältigende Objekt gleich dem Winkel 0 entspricht. Dann kann der Winkel nach Angabe des "Drehmittelpunktes" über den dafür zuständigen Button abgegriffen werden (siehe Bild) oder 2. Zeichnung vorübergehend so verschieben, dass der "Drehmittelpunkt" auf 0,0 liegt --> Linie vom Mittelpunkt zum Startpunkt der Vervielfältigung --> BKS an OBJEKT (eben diese Linie) ausrichten --> Winkel kann wieder über den Button abgegriffen werden. ------------------ Gruß Michi "Personalführung ist die Kunst, die Mitarbeiter so schnell über den Tisch zu ziehen, dass sie die Reibungshitze als Nestwärme empfinden." Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |

| |
Dig15 Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Dipl.-Ing. für Markscheidewesen und Geodäsie

 Beiträge: 5833 Registriert: 27.02.2003 DWG TrueView 2014
|
erstellt am: 30. Mrz. 2010 07:36 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für kukdaniel
@Michi: Im Bild von kukdaniel sind unterschiedliche Radien in der Bemaßung drin. Die sind zwar mal außen, mal innen bemaßt, aber ich habe das so interpretiert, dass die Dachwölbung unterschiedliche Radien besitzt. Bei einem normalen Viertel- oder Halbkreis ist das mit Reihe kein Problem. Aber versuche mal die Anordnung an einer Halbellipse. Da kommst Du mit Reihe nicht weiter und musst nach andern Möglichkeiten suchen. Wir stellen öfters Schnitte von alten Grubenbauen dar. Die gemauerten Gewölbe sind in den seltensten Fällen richtige Halbkreise. Die "Alten" wussten auch schon, dass eine Ellipse druckstabiler ist. ------------------ Viele Grüße Lutz Glück Auf! Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |