| | |
 | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für Autodesk Produkte |
| | |
 | Digitale Engineering-Prozesse bei Pergande mit BIM-, CAD- und PDM-Lösungen von Autodesk, ein Anwenderbericht
|
|
Autor
|
Thema: Einrichtung Layerstruktur (7923 mal gelesen)
|
tonkpils Mitglied architekt
  
 Beiträge: 540 Registriert: 07.03.2008 Auto Cad 2013 Auto Cad Architecture 2012 Auto Cad Architecture 2016
|
erstellt am: 11. Nov. 2009 12:02 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo Leute Ich habe mir vor einigen Monaten eine Layerstruktur für unser Büro (3 Mitarbeiter arbeiten mit Auto CAD 2007) ausgedachter, der sich alle unterzuordnen haben. Diese Struktur ist leider nicht "bürofähig". Ist einfach zu umständlich. Ich habe das Forum schon durchforstet, aber nichts gefunden, genausowenig im Netz. Gibt es oder hat jemand eine gut funktionierende, einfache Layerstruktur für Architektur/Innenausbau? Oder Tips, wie eine aussehen kann, habe in diesem Bereich wirklich zu wenig Erfahrung. Vielen Dank. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Dig15 Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Dipl.-Ing. für Markscheidewesen und Geodäsie

 Beiträge: 5833 Registriert: 27.02.2003 DWG TrueView 2014
|
erstellt am: 11. Nov. 2009 12:06 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für tonkpils
Hallo, eine Layerstruktur sich auszudenken und dann umzusetzen ist nicht so einfach. Es sollten alle den Sinn verstehen und auch mitziehen. Ich habe es bei uns damals mit einem eigenen Menü gemacht. Dort wurden alle Layer reingepackt und der Bearbeiter hat aus dem Menü nur noch das gewünschte ausgewählt. Der passende Layer wurde erstellt und aktuell gesetzt. Das hat sich bis heute bewährt. Bei Fragen fragen oder die Suche bemühen.  ------------------ Viele Grüße Lutz Glück Auf! Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Fiedelzastrow Mitglied Architekt / Bauzeichner
  
 Beiträge: 993 Registriert: 05.07.2007 Win XP AutoCAD 2006 AutoCAD 2009 AutoCAD 2012 LT
|
erstellt am: 11. Nov. 2009 12:08 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für tonkpils
Hallo, wir haben unsere Anregungen für eine Vorlage von hier. Allerdings haben wir noch die anderen Gewerke mit drinnen und kommen so auf 403 Layer, mit entsprechender Filterung Gruß Robert [Diese Nachricht wurde von Fiedelzastrow am 11. Nov. 2009 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
E-Boy Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Elektroinstallateurmeister

 Beiträge: 2731 Registriert: 23.06.2005 Autocad MEP 2019 E-Tools Win 10
|
erstellt am: 11. Nov. 2009 12:14 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für tonkpils
Denke das ist schwer zu sagen, hängt stark davon ab wie umfangreich Eure Zeichnungen aufgebaut werden sollen. Wir haben hier für Architektur ~95 Layer Elektro 11 und das Gleiche noch mal für Sanitär. ------------------ Gruß Stefan Nur Feiglinge speichern zwischen. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
myrchen Mitglied CAD Bearbeiter
 
 Beiträge: 122 Registriert: 24.02.2005 AutoCad 2014
|
erstellt am: 11. Nov. 2009 12:14 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für tonkpils
also, wir haben mal eine Layerstruktur von der DSK vorgeschrieben bekommen und ich benutze sie seit 12 jahren ohne Verluste. Jedes Gewerk kann sich problemklos einfügen Erkläreung Tunnelbau 03- Leitung alt 06- Leitung neu 07- Straßenbau 08- das sieht dann so aus zb: 08-01Strazenbegrenzung 08-02 08-03Markierung 08-04Bordkanten 08-05Bänke 08-06Böschung 08-07Bemassung 08-08 08-10Mosaik 08-11Legende Die Layerstrucktur ist nach eigenen Wünschen erweiterbar. zb: _DSK_08-04Gleise (AG, Baufirma, Straßenzug) _Adlergestell_08-04Bordkanten viel Spaß! My Was ich ganz gut finde man kann schnell filtern. ------------------ myrchen Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
tonkpils Mitglied architekt
  
 Beiträge: 540 Registriert: 07.03.2008 Auto Cad 2013 Auto Cad Architecture 2012 Auto Cad Architecture 2016
|
erstellt am: 11. Nov. 2009 12:17 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|
tonkpils Mitglied architekt
  
 Beiträge: 540 Registriert: 07.03.2008 Auto Cad 2013 Auto Cad Architecture 2012 Auto Cad Architecture 2016
|
erstellt am: 11. Nov. 2009 12:19 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|
E-Boy Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Elektroinstallateurmeister

 Beiträge: 2731 Registriert: 23.06.2005 Autocad MEP 2019 E-Tools Win 10
|
erstellt am: 11. Nov. 2009 12:26 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für tonkpils
Zitat: Original erstellt von tonkpils: wenn sich jeder dran hält.
Das ist Grundvorraussetzung, klappt aber bei uns zu 95%. Wie sieht denn Eure aus wenn Sie zu kompliziert ist. Auf jaden Fall fangen alle Gewerke mit einen Nummer an wie bei myrchen. Das hat den Vorteil dass die einzelnen Gewerke am Stück in der Layerstruktur sind und man sich nicht totsucht. ------------------ Gruß Stefan Nur Feiglinge speichern zwischen. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Ingenieur Studio HOLLAUS Mitglied CAD / CAFM / GIS Beratung-Programmierung-Schulung
   
 Beiträge: 1049 Registriert: 06.11.2008 Autocad 2 bis Autocad 2020 (+Map3D, +Civil3D, +Infraworks) RKV .... CAFM+mehr HMap ... Vermessung und Verkehr OoC .... Raumplanung CBox ... Tools für AutoCAD und BricsCAD (kostenfrei)
|
erstellt am: 11. Nov. 2009 12:31 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für tonkpils
|
charlieBV Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Bauzeichnerin

 Beiträge: 9319 Registriert: 28.08.2003
|
erstellt am: 11. Nov. 2009 12:52 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für tonkpils
|
Dig15 Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Dipl.-Ing. für Markscheidewesen und Geodäsie

 Beiträge: 5833 Registriert: 27.02.2003 DWG TrueView 2014
|
erstellt am: 11. Nov. 2009 12:57 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für tonkpils
Zitat: Original erstellt von tonkpils: @dig15ein Menü draus gemacht? Habe ich nicht ganz verstanden, wie sowas funktioniert?
Habe mal ein verkürztes Beispiel rangehangen. MNU Dateien stammen noch aus der Zeit vor CUI. Du kannst sie immer noch verwenden und in die CUI einbinden (migrieren). Es entsteht ein Menü, ähnlich Datei oder Extras... Du kannst das beliebig erweitern. Probiere ruhig ein bissl rum. Mittlerweile habe ich auch Werkzeugkästen dazu gebaut. Aber über die aufklappbaren Menüs funktioniert das recht ordentlich. ------------------ Viele Grüße Lutz Glück Auf! Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
tonkpils Mitglied architekt
  
 Beiträge: 540 Registriert: 07.03.2008 Auto Cad 2013 Auto Cad Architecture 2012 Auto Cad Architecture 2016
|
erstellt am: 11. Nov. 2009 13:58 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|
tonkpils Mitglied architekt
  
 Beiträge: 540 Registriert: 07.03.2008 Auto Cad 2013 Auto Cad Architecture 2012 Auto Cad Architecture 2016
|
erstellt am: 11. Nov. 2009 14:12 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Unsere Layerstruktur ist nicht so kompliziert, aber umständlich. Wir zeichnen zum Glück nicht all zu große Gebäude, eher ein Stockwerk, oft im Bestand. Ich habe dann jeder Zeichnung seine Layer zugeordnet: 009xxx für Keller, 10xxx für EG (11xxx 1.OG usw), 20xxx für EG Schnitt (21xxx 1.OG Schnitt), 30xxx für Ansichten, 40xxx für Deckenspiegel, und 100xxx für Details. Denke aber, dass man nicht in Zeichnungen unterteilen sollte, sondern in Bauteilen oder ähnlich. Diese habe ich dann mit einigen Layern vorbelegt, wie z.B. Bem, Mauerwerk, Schraffur usw. . Wenn ich dann aber in einer Zeichnung einen Grundriss, eine Ansicht und einen Schnitt und mehrere Details habe, dann komme ich schnelle auf mehrere Layer für das gleiche Bauteil und das macht wenig Sinn. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Marita Mitglied
  
 Beiträge: 536 Registriert: 29.12.2005
|
erstellt am: 11. Nov. 2009 14:16 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für tonkpils
Das Problem "nicht Bürofähig", zu Umständlich... ist welches genau? Ich habe nicht genau verstanden ob es denn nun an der Struktur selber hakt (weil Du zu wenig Erfahrung mit den Arbeitsweisen hast) oder daran scheitert, dass die Mitarbeiter/Kollegen zu "faul" sind, Layer entsprechend der Struktur zu erstellen/zu benennen? Zur Struktur selbst: Es gibt Vorlagen im Netz und auch hier im Forum, einige wurden schon genannt. Überlegen soltest Du nicht nur die Arbeitsweise (damit meine ich was zum Zeichnen für Euch bequem und übersichtlich ist). Gewerke wurden angesprochen, Datenaustausch wurde angesprochen, Layersteuerung beim Plot spielt auch eine Rolle - und es gibt ja sogar Firmen wo jeder Mitarbeiter eine eigene "Nummer" für seine Layer hat... Zur Umsetzung (wenn nur das das Problem ist) ist das Menü von Dig15 wirklich bequem, ähnliches aber nicht ganz so bequem kann man einfach mit ensprechenden Vorlagen + Designcenter erreichen. Das ganze ist dann noch Ausbaufähig indem man z.b. bestimmte Bemassungstile an bestimmte Layer "koppelt" dazu findest Du einige Vorgehensweisen im Forum. Oder z.B. Layerstati auf Buttons legt um bequem zwischen z.B. Gewerken oder auch Stockwerken oder was man eben hat hin und herzuschalten... Will sagen, wenn den Kollegen die Umsetzung "zu Umständlich" ist, gibt es viele Mittel und Wege ihnen das ziemlich einfach zu machen - sie haben dann keine lahme Entschuldigung mehr sich Deiner Ordnung nicht "unterzuordnen" ------------------ Liebe Grüsse, Marita Man invented language to satisfy his deep need to complain. --Lily Tomlin-- Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
tonkpils Mitglied architekt
  
 Beiträge: 540 Registriert: 07.03.2008 Auto Cad 2013 Auto Cad Architecture 2012 Auto Cad Architecture 2016
|
erstellt am: 11. Nov. 2009 14:18 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|
E-Boy Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Elektroinstallateurmeister

 Beiträge: 2731 Registriert: 23.06.2005 Autocad MEP 2019 E-Tools Win 10
|
erstellt am: 11. Nov. 2009 14:21 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für tonkpils
Also für die Geschosse würde ich keine Layer nehmen. Und eine Wand ist eine Wand, ob als Draufsicht oder Detail. Daher auch nur ein Layer. Benenne die Layer einfach so was Sie auch darstellen. ------------------ Gruß Stefan Nur Feiglinge speichern zwischen. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Dig15 Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Dipl.-Ing. für Markscheidewesen und Geodäsie

 Beiträge: 5833 Registriert: 27.02.2003 DWG TrueView 2014
|
erstellt am: 11. Nov. 2009 14:38 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für tonkpils
Zitat: Original erstellt von E-Boy: ...Und eine Wand ist eine Wand...
Würde ich nicht mehr so absolut sagen. Bei uns hieß es auch mal: eine Bohrung ist eine Bohrung. Dann hast Du plötzlich Bohrungen von 1899, 1930, 1974, 1998, 2007... Und dargestellt werden sollen nur die Verfüllbohrungen von 1974 und 2007. Und dann fängst Du an Deine schöne Layerstruktur aufzuweiten. Aus dem ehemals einem Layer werden so ganz schnell mal 10 bis 15 Layer. Also ruhig die Möglichkeit einplanen Layerstrukturen zu öffnen und zu erweitern. ------------------ Viele Grüße Lutz Glück Auf! Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Ex-Mitglied
|
erstellt am: 11. Nov. 2009 14:40 <-- editieren / zitieren -->
Hi, >> Also für die Geschosse würde ich keine Layer nehmen. >> Und eine Wand ist eine Wand, ob als Draufsicht oder Detail. Daher auch nur ein Layer. Mit größtem Respekt, das kann ich so nicht stehen lassen. Die Gliederung in Layer ist die Basis von strukturierten Zeichnungen, diese wird nicht nur zum Schalten verwendet (ein/aus, gefroren/getaut und vor allem ansichtsfenterbezogen gefroren/getaut), sondern 'spielt' auch eine maßgebliche Rolle beim Datenaustausch mit anderen oder bei Automatisierung. Ich möchte vielleicht doch mal unterscheiden können, was tragende Wände und was Zwischenwände sind; ich möchte ev. auch mal nur die Daten des zweiten Geschosses exportieren können. Natürlich ist die oberste Priorität der eigene Aufgabenbereich, zugegeben. Aber ich muss auch immer ein wenig nach links und nach rechts schauen, wie andere Abteilungen (oder auch andere Firmen) dann mit meiner Zeichnung umgehen können. Erst nach Erkenntnis der Verwendbarkeit der Zeichnung durch ALLE Betroffenen kann ich meine Layerstruktur ausrichten. Meine persönliche Meinung: Es kann gar nicht gut genug gegliedert sein! Eine dadurch erhöhte Anzahl von Layern hat mich noch nie gestört. Natürlich nur wenn diese strukturierte Namen besitzen, dann bin ich mit Layerfiltern Meister und hab dann auch mit 1000'den Layern kein Problem beim Umgang damit. Ich hab's schon mal hier irgendwo geschrieben: Viele Layer bedeutet ja nicht, dass die Zeichnung schlecht ist, oder ist ein Buch, nur weil es viele Seiten hat, schlecht? - alfred - ------------------ www.hollaus.at |
Marita Mitglied
  
 Beiträge: 536 Registriert: 29.12.2005
|
erstellt am: 11. Nov. 2009 14:42 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für tonkpils
OK, haben wir uns gekreuztz – es hakt an der Struktur. Jeder Zeichnung Layer zuordnen – verstehe ich richtig, in einer anderen Zeichnung wäre dasselbe „Teil“ auf einem anderer Layer? Würde ich nicht machen. Man kopiert gerne von einer Zeichnung in die andere usw. Das gibt Kuddelmuddel – es sei denn man will wirklich unbedingt wissen aus welcher Zeichnung der Layer stammt – aber bei Dir jetzt nicht sinnvoll, glaube ich. Lieber einheitliche Layerstruktur für alles. Zitat: Wenn ich dann aber in einer Zeichnung einen Grundriss, eine Ansicht und einen Schnitt und mehrere Details habe, dann komme ich schnelle auf mehrere Layer für das gleiche Bauteil und das macht wenig Sinn.
Mal sehen ob ich es verstehe. „Bauteil“ ist für dich z.B. Mauerwerk? Vereinfacht ausgedrücktes Beispiel: Eine Trennung zwischen „OG_ Mauerwerk“ und „EG_Mauerwerk“ ist z.B. dann sinnvoll, wenn Du alles (übereinander) in einer Zeichnung hast und eben wechselweise zum Zeichnen/Plotten ein und ausblenden willst. Hast Du OG und EG in getrennten dwgs, reicht ein Layer „Mauerwerk“ für beide Zeichnungen. Unterschied klar? Auf den Layer "Details" oder Detail_xxx können z.B. nur Dinge kommen, die Tatsächlich auch nur in einem Detail (ab Masstab x) sichtbar sind. Dieser Layer wird dann auch nur in den entsprechenden Ansichten/Plots eingeblendet. Alles andere, z.B. das Mauerwerk kann auf seinem Layer bleiben, wird eben in der Detailansicht ebenfalls mit eingeblendet – dazu brauchst Du keinen extra Layer oder gar die gleichen Objekte auf verschiedenen Layern. Dasselbe könnte für „Schnitt“ gelten. Das Mauerwerk bleibt auf dem Layer Mauerwerk. Auf dem Layer „Schnitt“ sind dann z.B. Schraffuren, also Dinge die NUR in der Ansicht Schnitt dargestellt werden. In allen anderen Ansichten ist/sind diese(r) Layer "Schnitt" dann ausgeblendet, nur „Mauerwerk“ z.B. bleibt an. Ist das so verständlich? Ob Du mit Nummern kennzeichnest (kann wie oben erwähnt das "finden" erleichtern) oder nicht, ist eigentlich Euch überlassen. Edit: wieder mal alle schneller ------------------ Liebe Grüsse, Marita Man invented language to satisfy his deep need to complain. --Lily Tomlin-- [Diese Nachricht wurde von Marita am 11. Nov. 2009 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
E-Boy Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Elektroinstallateurmeister

 Beiträge: 2731 Registriert: 23.06.2005 Autocad MEP 2019 E-Tools Win 10
|
erstellt am: 11. Nov. 2009 14:48 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für tonkpils
Wir haben auch mehrere Layer für Wände, was ich eigentlich damit sagen wollte ist, wenn ich eine Wand als Grundriss zeichne und dann davon einen Schnitt mache verwende ich den Gleichen Layer im Grundriss wie auch im Schnitt. Und dass das System offen ist und mitwächst ist ja wohl auch klar. ------------------ Gruß Stefan Nur Feiglinge speichern zwischen. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
tonkpils Mitglied architekt
  
 Beiträge: 540 Registriert: 07.03.2008 Auto Cad 2013 Auto Cad Architecture 2012 Auto Cad Architecture 2016
|
erstellt am: 11. Nov. 2009 15:20 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
@Marita Ok, die Hilfe mit dem Schnitt und Grundriss habe ich verstanden, macht sinn einen Mauerlayer zu haben und dann im Layer Schnitt oder Ansicht zu variieren. Grundrisse habe ich meistens nur einzelnd und daher auch hier besser mit einem Layer. Muß ich mich wohl nochmal richtig mit beschäftigen. Bisher haben wir die Layer über das Designcenter und Blöcken in die Zeichnung reingeladen, denke, das werden wir beibehalten, zwar etwas umständlich, aber funktioniert, jeder verstehts und kann es anwenden. Leider ist die Layerstruktur aus Zeitgründen nicht sehr gut aufgegliedert und wird daher wohl auch nicht von den jeweiligen Angestellten nicht so umgesetzt. Da muß ich wohl noch etwas ins Detail gehen. Die fertige Struktur aus Österreich hat mir schon einen guten Überblick verschafft, wie so etwas aussehen kann. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Marita Mitglied
  
 Beiträge: 536 Registriert: 29.12.2005
|
erstellt am: 11. Nov. 2009 15:47 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für tonkpils
Dem oben von den anderen gesagten ist ja eigentlich nichts mehr hinzuzufügen, aber noch eine letzte Empfehlung. Wenn Du selbst nicht wirklich mit der Struktur arbeitest ist es schwer alle "Bedürfnisse" vorherzusehen und zu Berücksichtigen. Setz Dich also bei der Vorbereitung ruhig mit jemandem aus Eurem Büro zusammen, der viel zeichnet/plottet, jemandem die Daten weitergibt oder erhält, z.B. Eurem Zeichner, und/oder frage im Zweifelsfall nach. Versuche ausserdem eine Struktur zu entwerfen, die Ergänzungen und Änderungen (neue Layer, noch detailliertere Gliederung) möglichst unproblematisch macht, weil ganz sicher Dinge geändert werden müssen bei denen sich erst beim Arbeiten herausstellt, dass sie so noch nicht optimal gelöst sind. Die Erfahrung hast Du ja bereits gemacht, das willst Du nicht noch einmal 
------------------ Liebe Grüsse, Marita Man invented language to satisfy his deep need to complain. --Lily Tomlin-- Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Fiedelzastrow Mitglied Architekt / Bauzeichner
  
 Beiträge: 993 Registriert: 05.07.2007 Win XP AutoCAD 2006 AutoCAD 2009 AutoCAD 2012 LT
|
erstellt am: 11. Nov. 2009 16:04 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für tonkpils
Hallo, ich gehe jetzt einfach mal davon aus, dass Du meinem Link nicht gefolgt bist. In dem ZIP-Paket der Architekturvorlage ist auch eine dwt-Datei. Dies ist eine Vorlagedatei für Autocad, deren Standort in den Supportpfaden von Acad festzulegen ist. So eine Vorlage kann so ziemlich alles beinhalten, Layer, Bemassungsstile, Textstile, u.s.w. Vorteil: Eine Änderung an der dwt und alle Mitarbeiter haben diese Änderung in ihrem Acad zur Verfügung, vorausgesetzt, dass bei ihnen die Supportpfade stimmen  Also, such Dir einen, der Verantwortlich für Eure Bürostandards sein soll und der soll diese Datei dann pflegen! Gruß Robert P.S. Die Layerstruktur in dieser Vorlagendatei empfinde ich als sehr brauchbar. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Dig15 Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Dipl.-Ing. für Markscheidewesen und Geodäsie

 Beiträge: 5833 Registriert: 27.02.2003 DWG TrueView 2014
|
erstellt am: 11. Nov. 2009 16:21 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für tonkpils
Layerstrukturen in Vorlagendateien haben eine großen Nachteil. Dateien werden bei mir grundsätzlich mit einer Befehlsfolge aus reinigen und prüfen geschlossen. Nicht verwendete Objekte wie Layer werden ohne nachzufragen gelöscht. ------------------ Viele Grüße Lutz Glück Auf! Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Marita Mitglied
  
 Beiträge: 536 Registriert: 29.12.2005
|
erstellt am: 11. Nov. 2009 16:38 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für tonkpils
Man kann sie aber jederzeit wieder übers Designcenter hereinziehen - im Prinzip nicht anders als über "Dein" Menü. Versteh mich nicht falsch, hab ja selbst dieses Menü eingerichtet und begeistert verwendet, einfach weil es (einmal eingerichtet) bequemer ist - wenn aber seine Kollegen mit dem Designcenter vertraut sind und es auch verwenden, ist fraglich ob sich der Aufwand mit dem Menü für ihn lohnt. ------------------ Liebe Grüsse, Marita Man invented language to satisfy his deep need to complain. --Lily Tomlin-- Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
tonkpils Mitglied architekt
  
 Beiträge: 540 Registriert: 07.03.2008 Auto Cad 2013 Auto Cad Architecture 2012 Auto Cad Architecture 2016
|
erstellt am: 11. Nov. 2009 16:52 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
@Fiedelzastrow doch deinen links bin ich gefolgt und wie erwähnt, ist dies eine sehr gute Vorlage für eine Layerstruktur. Und wie du beschrieben hast, verwende ich unsere auch über eine dwt und nach bereinigen mit dem Design Center. Das klappt schon, muß die Leute nurnoch begeistern. Fakt ist, das ich der Hauptzeichner und mit bester Kenntnissen über das Programm bin, muß mich mal mit den hinsetzen und bereden. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Dig15 Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Dipl.-Ing. für Markscheidewesen und Geodäsie

 Beiträge: 5833 Registriert: 27.02.2003 DWG TrueView 2014
|
erstellt am: 11. Nov. 2009 16:54 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für tonkpils
@Marita: ja, klar. Wie so oft führen viele Wege zum Ziel. Man sucht sich einen aus mit dem man klar kommt oder mit dem man vertraut ist. Nach mehrjäriger Arbeit wechselt man nur sehr ungerne.  Jede Variante hat ihre Vor- und Nachteile. tonkpils sollte ruhig mal die verschiedenen varianten ausprobieren. Es geht ja nicht nur um das Arbeiten sondern auch um Wartung und Pflege. Das wird oft vergessen. Da ist ein Menü z.Bsp. aufwändiger. So, genug gequatscht. Jetz wird Feierabend gemacht und Us verteilt! ------------------ Viele Grüße Lutz Glück Auf! Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Cadzia Ehrenmitglied V.I.P. h.c. CAD/Grafik-Dienstleister

 Beiträge: 2917 Registriert: 02.07.2004
|
erstellt am: 11. Nov. 2009 20:32 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für tonkpils
jepp, viele Wege führen zum Ziel, daher noch etwas von meinem Senf dazu  Eine nette Alternative zu den Menüs, wäre den Kram in die Werkzeugpaletten zu packen. Z.B. bei den Befhelswerkzeugen, Befehl Linie kopieren in Grundstückgrenze umbenennen, gleich mit entsprechendem Linientyp auf dem Layer Grundstücksgrenze gezeichnet, ohne dass der Layer oder Stile gerade aktuell sein müssen; gleiches mit Bemaßungsstilen, oder Füllungen, Texte, Schraffuren etc. So werden die Objekte gleich auf den jeweils richtigen Layer erstellt und spart dadurch viel Zeit.... ------------------ Grüße Karin Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |