Hot News:

Mit Unterstützung durch:

  Foren auf CAD.de (alle Foren)
  Rund um AutoCAD
  Maßstäbe bei Beschriftungsobjekten

Antwort erstellen  Neues Thema erstellen
CAD.de Login | Logout | Profil | Profil bearbeiten | Registrieren | Voreinstellungen | Hilfe | Suchen

Anzeige:

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen nächster neuer Beitrag | nächster älterer Beitrag
  
Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für Autodesk Produkte
Autor Thema:  Maßstäbe bei Beschriftungsobjekten (677 mal gelesen)
fuchsi
Mitglied
Programmierer c#.net Datawarehouse


Sehen Sie sich das Profil von fuchsi an!   Senden Sie eine Private Message an fuchsi  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für fuchsi

Beiträge: 1201
Registriert: 14.10.2003

AutoCad Version 2012 deu/enu
<P>Windows 7 64bit

erstellt am: 05. Okt. 2009 15:04    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Ich habe eine DWG mit versxchiedenen Blöcke. Diese Blöcke wurden als beschriftungobjekte erstellt, und auch bereits eine definierte Masstabsliste zugeordnet.

Wenn ich nun diese Blöcke per Designcenter in eine aktuelle Arbeitsuzeichnun kopiere, ist diese definierte Masstabsliste leider zurückgesetzt, und dnur der aktuell eingestellte Masstab ist dem reinkopierten Block zugeordnet.

Wie kann ich es machen, dass auch meine bereits ind er Ursprungszeichnung definerte Masstabsliste erhalten bleibt.

Bei den Blöcken handelt es sich um sogenannte Zonen-Symbole. D.h. ein Büro wird in Zonen eingeteilt (z.B.: konzentriertes Arbeiten, Erholung, Bibliothek, Technik Insel, Empfang usw.) Diese ZonenSymbole sollen eigentlich nur bei meinen definierten Masstäben (z.B.: 1:50 1:75 1:100) ausgedruckt werden. Der benutz selbst soll sich um eine Masstabszuordnung gar nicht grossartig kümmern müssen.

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP


Ex-Mitglied

erstellt am: 05. Okt. 2009 15:08    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat

Hi,

das DesignCenter zieht nur die Blockdefinition rein, die Bestimmung, in welchen Maßstäben eine solche Blockreferenz sichtbar sein soll, hängt aber imho nur an der Referenz und nicht an der Definition.

Damit scheidet DesignCenter aus, aber Du kannst eine Zeichnung parallel öffnen, in welcher schon Blöcke im Modellbereich plaziert sind (mit den entsprechenden Einstellungen). Machst Du dann Copy&Paste, dann vermute ich mal ganz stark, dass diese Maßstabsinfo's dran bleiben.

Ich hoffe und vermute, aber probiert habe ich's nicht. 

- alfred -

PS: ich suche mir den Erholungsraum aus. 

------------------
www.hollaus.at

fuchsi
Mitglied
Programmierer c#.net Datawarehouse


Sehen Sie sich das Profil von fuchsi an!   Senden Sie eine Private Message an fuchsi  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für fuchsi

Beiträge: 1201
Registriert: 14.10.2003

AutoCad Version 2012 deu/enu
<P>Windows 7 64bit

erstellt am: 05. Okt. 2009 15:24    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Ja da hast Du recht. Copy und Paste kopiert auch die Masstabsliste mit rein.

Eigentlich kopeire ich die Objekte per Lisp in die Zeichnung. Kann ich irgendwie dem eingefügten Block per Lisp meine Masstabsliste verpassen? Höchstwarscheinlich wird das wieder mal in irgendeinem Dictionary gespeicherts ein.

Momentan schaut meine kleine Funktion folgendermassen aus

Code:
(defun living-office-icons-InsertIcon2 ( Icon /  edate )

  (if (not (tblsearch "Block" icon)) (Importblocks  "D:\\EGR\\bnx.icons\\bnx\\livingofficeicons\\1\\dwg\\icons.dwg"  icon))

  (command "_-INSERT"  icon  PAUSE "XYZ" 1 1 1 0)
  (setq edate (entget (entlast)))
  (setq edate (subst (cons 8 "00_icons_01_d2_insert") (assoc 8 edate) edate))
  (entmod edate)

  (c:cat)
)



Die Funktion Importblocks  ist eine C#.net Funktion, die die Blockdefinition in die Zeichnung kopiert.

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP


Ex-Mitglied

erstellt am: 05. Okt. 2009 17:55    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat

Hi,

>> Höchstwarscheinlich wird das wieder mal in irgendeinem Dictionary gespeicherts ein

Ja, wahrscheinlich, und vielleicht sogar noch verteilt in mehrere 


Mit Lisp kann ich nicht helfen, aber wenn Du die Symbolbibliothekserstellung selbst in der Hand hast, dann wirst Du imho mit Blockdefinition-importieren nie auf einen grünen Zweig kommen (ausser Du schreibst an ein Element der Blockdefinition eigene Daten dran, aus denen der/die Darstellungs-Maßstab/Maßstäbe ersichtlich wird/werden); Du könntest aber eine Sammelzeichnung Deiner Symbole machen, in dieser dann von je einem Symbol eine BlockReferenz erzeugen und dieser gibst Du in dieser Zeichnung die Maßstabsliste mit, für die diese gelten soll. Dann kopierst Du nicht die Blockdefinition, sondern die BlockReferenz in Deine Zeichnung.

HTH, - alfred -

------------------
www.hollaus.at

Anzeige.:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen

nächster neuerer Beitrag | nächster älterer Beitrag
Antwort erstellen


Diesen Beitrag mit Lesezeichen versehen ... | Nach anderen Beiträgen suchen | CAD.de-Newsletter

Administrative Optionen: Beitrag schliessen | Archivieren/Bewegen | Beitrag melden!

Fragen und Anregungen: Kritik-Forum | Neues aus der Community: Community-Forum

(c)2023 CAD.de | Impressum | Datenschutz