| |  | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für Autodesk Produkte | | |  | Cideon Solution Days: Zukunftsschmiede für digitales Engineering, eine Pressemitteilung
|
Autor
|
Thema: Über FTP Server arbeiten (1291 mal gelesen)
|
tom83 Mitglied
 Beiträge: 4 Registriert: 09.11.2007
|
erstellt am: 27. Aug. 2009 20:16 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo! Da wir bald ein Projekt starten wo mehrer Leute an unterschiedlichen Standorten arbeiten wird es da Probleme geben die ich im vorhinein schon mal ausschalten will. Wir arbeiten mit XREFS, am Standort A werden Pläne gezeichhnet die der am Standort B braucht um weiterarbeiten zu können (als Xref) dann gibt es noch Standort C (mich) der Standort B unterstützt. Die Netzwerkverbindung (ich glaub die geht über VPN) zwischen Mir (Standort C) und Standort B (Firmenzentrale) ist trotz 12mbit Leitung sehr, sehr langsam (wir von Standort A zu B auch nicht anders sein) und da ist es unmöglich vernünftig zu arbeiten wenn das Speichern einer Zeichnung die ich auf dem Servern am Standort B geöffnet habe ewig lange dauert. Mehrer Leute brauchen also gleichzeitig Pläne, einer der sie bearbeitet und ein anderer der diese Zeichnung als Xref einfügt um seinen Plan weiterzeichnen zu können. Die jetzige Idee lautet, dass diese Pläne auf unterschiedlichen Servern im Netzwerk liegen (Standort A, B, C) aber da ist die Gefahr sehr hoch dass im laufe des Gefechtes (wird wieder ein sehr stressiges Projekt) ein Durcheinander reinkommt. Bei 150 Plänen wo mehrer Leute gleichzeitig über Kreuz daran arbeiten ist das fast schon unausweichlich, Fehler passieren aber die können bei sovielen Plänen tötlich sein. Jetzt war meine Idee einen FTP Server einzurichten und diesen als Netzlaufwerk im Arbeitsplatz einzubinden. Da die Verbindung um einiges schneller ist als wenn ich auf den Standort B Servern arbeiten würde. Und es würde nicht vorkommen das einer meint Pläne vom Server auf einen Rechner zu kopieren um dort weiterzuarbeiten weil es schneller geht, denn wenn einer das nicht weiß der diesen Plan braucht hat derjenige einen alten Stand und das Durcheinander und Chaos nimmt seinen Lauf. Leider funktioniert diese Idee nicht so wirklich. Ich habe es mit Netclient versucht aber wenn ich von Autocad aus abspeichern will kommt ein Fehler (500....überschreiben der Datei nicht erlaubt...) obwohl der Ordner leer ist. Mit Excel funktionierte es auch nicht. Ist es nicht möglich direkt auf einem FTP Server zu arbeiten (ich mache dort Pläne auf und speichere sie dort)? Wie ich oben schon geschrieben habe bin ich mir zu 100% sicher, dass wir die schlimmsten Probleme bekommen wenn die 3 Standorte nicht zentral auf einem Rechner arbeiten. Am Anfang mag vielleicht alles gut laufn aber wenn dann wieder alles sehr schnell gehen muss kann sich da auch schnell der Teufel einschleichen und ich will das unbedingt vermeiden. Wie gesagt ich hatte schon eine solche Erfahrung machen dürfen (ich hatte keine Schuld) dass ich und ein anderer Zeichner den gleichen Plan bearbeitet haben weil sie doppelt waren (einmal auf meinem Server und auch auf den anderen Server) weil einer der Projektchefs die Zuständigekeiten (wer für welche Zeichnungen verantwortlich ist) geändert hat obwohl in der Planliste genau stand wer für welche Pläne zuständig ist. Da waren es aber um einige Pläne weniger als bei diesem Projekt. Vielleicht wisst ihr eine Alternative zu meinem FTP Vorschlag, ich will halt eine zentrale Lösung haben um das Risiko das Fehler passieren so gering wie nur möglich zu halten. 100% gibt es da nie aber ich bin ein absoluter Feind von dezentralen Dateiablagen wenn viele Zeichner zusammenarbeiten müssen. Wenn eine Zeichnung hier liegt, eine andere dort,... dann muss man sie von dort nach hier verschieben bzw. kopieren damit der andere weiterarbeiten kann usw.usf. . Hoffentlich kann mir wer weiterhelfen MFG Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
walter.f Mitglied Orgelbauer
  
 Beiträge: 918 Registriert: 28.04.2005 Autocad 2016 SP1 sPlan 7.0 Win 8.1 Pro HP Z820 Quadro K5000 XEON E5-2643 @ 3,30GHz 128 GB Ram
|
erstellt am: 27. Aug. 2009 21:37 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für tom83
Hallo! Die Frage ist, wie ist die Datenanbindung Eurer Standorte? VPN klingt nach normalem DSL - Zugang. Der ist asymmetrisch, d.h., selbst wenn Du eine tolle Downloadkapazität hast, ist der umgekehrte Weg, also der Upload der zu speichernden Daten, sehr langsam. Symmetrische Zugänge gibt es zwar auch, die sind aber sehr teuer... Wenn Du über VPN arbeitest, wäre es prinzipiell das Beste, die Daten zentral auf einem Server abzulegen. Denn dann hast Du im Prinzip ein einziges großes 'lokales' Netzwerk. Das funktioniert mit Textdateien ganz gut, mit größeren Sachen (Rasterdateien, CAD-Daten) wird das sehr zäh bis praktisch unmöglich (siehe 1. Absatz...), unabhängig davon, wie Du technisch die Netzwerkanbindung löst. Ich denke, wenn ihr keine symmetrische, 'fette' Datenanbindung habt, werdet ihr wohl nicht um eine klare Zuständigkeitsverteilung, gute Absprachen und viiel Disziplin herumkommen... Gruß, Walter ------------------ FAQ Hilfe zum Dateiupload Systeminfo anpassen Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
tunnelbauer Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Bauingenieur

 Beiträge: 7085 Registriert: 13.01.2004 Sie nannten ihn google.
|
erstellt am: 27. Aug. 2009 21:37 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für tom83
|
tom83 Mitglied
 Beiträge: 4 Registriert: 09.11.2007
|
erstellt am: 27. Aug. 2009 23:47 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Danke für eure Tipps! @Tunnelbauer a.) Dachte ich auch. Wir haben eine 12Mbit leitung und als die EDV um 17:00 (wo eigentlich nicht mehr soviel Datenverkehr ist) einen test gemacht hat, ermittelteten die einen Downstream Wert von 6Mbit und zu Stoßzeiten kann das noch weniger werden. Keine Ahnung warum das so ist. b.) Ein Team ist in den USA da werden wir uns nicht wirklich überschneiden, außer es werden Überstunden eingelegt ;-). Muss mich da entschuldigen ich habe die Zeitverschiebung vergessen :-). c.) klingt interessant. Wäre damit folgendes Szenario möglich? A=Mein server B=Server Kollege C=US Server Wenn es bei uns 24:00Uhr ist holt sich der Cache Server die Daten vom Server A und B um die benötigten Daten auf dem C Server zu aktualisieren. Falls auf A Daten liegen die auch B braucht könnte er diese dann auch aktualisieren (und umgekehrt)? Wenn es am Standort USA 24:00Uhr ist ladet er die jeweils benötigten Daten von Server C auf Server A und B. Damit man dann noch ein bisschen Kontrolle darüber hat wäre es noch super wenn der Cache Server eine Protokolldatei ausgeben würde? Wäre super wenn das möglich wäre. Dann hoffe ich noch auf weitere Vorschläge oder Denkanstöße. Gute Nacht Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |

| |
Brischke Ehrenmitglied V.I.P. h.c. CAD on demand GmbH

 Beiträge: 4187 Registriert: 17.05.2001 AutoCAD 20XX, defun-tools
|
erstellt am: 28. Aug. 2009 09:00 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für tom83
Hallo, auch von mir eine (hausbackene) Möglichkeit, die ähnlich den Cache-Servern arbeitet. Hintergrund ist folgender: Ich selbst lasse die Serverdaten immer auf mein Notebook synchronisieren, was auch über die VPN-Verbindung möglich ist. Diese Synchronisation kann jederzeit erfolgen. Ich bin nicht der Fachman, aber versuche es dennoch mal zu beschreiben: Die Rechner richtet man so ein, dass diese alle einer Domäne angehören. Zusätzlich richtet man die Offlinesynchronisation für bestimmte ServerVerzeichnisse/Dateien ein. Über die VPN-Verbindung verbinden sich alle auf den Server und können die Daten jederzeit synchronisieren. Das kann man auch in bestimmten Zeitabständen automatisch erfolgen lassen. Wenn jetzt jemand die Daten auf dem Server speichert, werden die Änderungen bei der nächsten Synchronisation der anderen Rechner auf das virtuelle Netzlaufwerk kopiert und stehen somit immer aktuell zur Verfügung. Ich denke, IT-Spezies können mit diesem Gedankenansatz etwas anfangen. Grüße Holger ------------------ Holger Brischke CAD on demand GmbH Individuelle Lösungen von Heute auf Morgen. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
| Anzeige.:
Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)
 |