Hot News:

Mit Unterstützung durch:

  Foren auf CAD.de (alle Foren)
  Rund um AutoCAD
  Stutzen an Polylinie

Antwort erstellen  Neues Thema erstellen
CAD.de Login | Logout | Profil | Profil bearbeiten | Registrieren | Voreinstellungen | Hilfe | Suchen

Anzeige:

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen nächster neuer Beitrag | nächster älterer Beitrag
  
Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für Autodesk Produkte
  
PNY: der unverzichtbare Partner für umfassende KI-Lösungen von Workstations bis zu Edge Computing und KI-Cluster-Bereitstellung, eine Pressemitteilung
Autor Thema:  Stutzen an Polylinie (1718 mal gelesen)
TheWalrus
Mitglied
Ingenieur


Sehen Sie sich das Profil von TheWalrus an!   Senden Sie eine Private Message an TheWalrus  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für TheWalrus

Beiträge: 447
Registriert: 28.02.2006

erstellt am: 03. Jul. 2009 11:18    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities


stutzen-vorher.png


stutzen-nachher.png


stutzen.dwg.txt

 
Hallo Forum,
zum Wochenende noch ein kleines (?) Problem. Ich möchte an einer Polylinie stutzen. EDGEMODE ist 0. Das Ergebnis entspricht weder edgemode 0 noch 1. Was ist falsch?
Gruß Bruno
Gearbeitet habe ich mit AutoCAD 2010

[Diese Nachricht wurde von TheWalrus am 03. Jul. 2009 editiert.]

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP


Ex-Mitglied

erstellt am: 03. Jul. 2009 11:42    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat

Hi,

bingo, next bug found  

Ich hätte 2 Verschiebungen gemacht:


a) die Datei zum Autodesk-Support, vielleicht besteht noch Hoffnung für SP1

b) die Geometrie in Richtung (0,0,0) ==> ich weiß, dass man das in der Geodäsie nicht darf, aber in diesem Fall sehe ich das als einzige Lösung


Das mit der Geometriegenauigkeit kommt immer wieder, die Dezimalstellen lassen in Ihrer Wirkung nach, je größer die Entfernung zum 0-Punkt, und es ist besonders ärgerlich, wenn diese Dinge in Civil3D oder in Map3D auftreten (wo man/Frau ja NIE im geodätischen Bereich arbeitet), und noch ärgerlicher, dass es immer wieder kommt, dann mal behoben wird und beim irgendeinem FolgeRelease/-ServicePack der Fehler wieder eingebaut wird. 

Ein kleines Hilfsmittel, das aber leider nicht immer anwendbar ist:
Für solche Fälle habe ich immer eine Dummy-Linie, die ich mir mal von meinem lagerichtigen Bereich zum 0-Punkt zeichne, dann verschiebe ich alles nach 0,0,0 (alles Lageplanbezogene). Diese Dummy-Linie dient mir dann als Vektor, damit ich mit Endpunktfang genau hin- und wieder zurückschieben kann.
Natürliche Einschränkungen sind gegeben, wenn ich Daten über FDO oder über ADE angehängt habe, dann wird's mühsam.

HTH, - alfred -

------------------
www.hollaus.at

[Diese Nachricht wurde von a.n. am 03. Jul. 2009 editiert.]

CAD-Huebner
Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
Verm.- Ing., ATC-Trainer



Sehen Sie sich das Profil von CAD-Huebner an!   Senden Sie eine Private Message an CAD-Huebner  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für CAD-Huebner

Beiträge: 9803
Registriert: 01.12.2003

AutoCAD 2.5 - 2025, Civil 3D, MAP 3D, ACADM, ACA
Inventor Prof. 2025, AIP 4-2025
Win 11

erstellt am: 03. Jul. 2009 11:42    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für TheWalrus 10 Unities + Antwort hilfreich

Ja, das kann ich nachvollziehen. Ist auch in AutoCAD 2010 so.
Scheint ein BUG zu sein. Tritt nach ersten Tests aber nur in Verbindung mit LWPOLYLINES und hohen Koordinatenwerten auf.
Verschiebst du die Daten in die Nähe des Zeichnungsnullpunkts geht es wie gewohnt.
Ebenso wenn man die LW-Polylinie un Ursprung zu Linien zerlegt oder mit POLYKONVERT in eine 2D-Polylinie alten Typs umwandelt.

------------------
Mit freundlichem Gruß

Udo Hübner
www.CAD-Huebner.de

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

TheWalrus
Mitglied
Ingenieur


Sehen Sie sich das Profil von TheWalrus an!   Senden Sie eine Private Message an TheWalrus  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für TheWalrus

Beiträge: 447
Registriert: 28.02.2006

erstellt am: 03. Jul. 2009 12:05    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

An dieser Stelle der einfachen 2D-Geometrie habe ich nicht damit gerechnet. Dafür sollten die 14(?) signifikanten Stellen der Gleitkommaarithmetik trotz meiner "großen" Koordinaten eigentlich ausreichen. In diesem Falle handelt es sich um Teile eines Regelquerschnittes und es ist somit unkritisch, diese in einen ursprungsnahen Bereich zu verschieben. Für meine ingenieur-geodätischen Aufgaben aber ist es eigentlich das AUS für c3d2010, wenn man sich auf das Ergebnis einer solchen einfachen geometrischen Operation nicht mehr verlassen kann.
Ich bedanke mich und wünsche ein schönes Wochenende
Bruno

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Anzeige.:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen

nächster neuerer Beitrag | nächster älterer Beitrag
Antwort erstellen


Diesen Beitrag mit Lesezeichen versehen ... | Nach anderen Beiträgen suchen | CAD.de-Newsletter

Administrative Optionen: Beitrag schliessen | Archivieren/Bewegen | Beitrag melden!

Fragen und Anregungen: Kritik-Forum | Neues aus der Community: Community-Forum

(c)2024 CAD.de | Impressum | Datenschutz