| |
 | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für Autodesk Produkte |
| |
 | Ersatzteilwesen optimieren mit CIDEON Sparify, eine Pressemitteilung
|
Autor
|
Thema: plotten mit papierformaten (pc3) (1265 mal gelesen)
|
ypsilonef Mitglied architekt
 Beiträge: 7 Registriert: 31.03.2009
|
erstellt am: 31. Mrz. 2009 17:39 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
hallo, wir arbeiten schon länger mit autocad und haben beim plotten oft folgendes problem: die dwg-datei ist mit voreingestellten layouts und papierformaten eingerichtet. wenn ich die zeichnung auf verschiedenen rechnern öffne und mit .pc3 ausplotte, sind teilweise die papiereinstellungen gespeichert, oft aber muß ich die papiereisntellungen wieder neu eingeben. -> wir haben nun zentral auf dem server eine pc3-datei eingerichtet, auf die alle rechner zugreifen - leider löst dies unser problem immer noch nicht. haben nun auch die pmp.datei zentral gespeichert - hilft auch noch nicht... KANN UNS JEMAND HELFEN!! wir würden gerne ganz einfach eine zeichnung mit layouts und papierformaten einrichten und diese dann auf jedem rechner ausplotten können, ohne lange papierformate einzustellen. vielen dank für eure mithilfe!. grüße aus wien. bernd Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Ex-Mitglied
|
erstellt am: 31. Mrz. 2009 19:55 <-- editieren / zitieren -->
Hi Bernd, herzlich willkommen bei CAD-de Welche AutoCAD-Version und welchen Plotter verwendest Du denn? Gerade bei den Seitenformaten driften die Treiber ein wenig auseinander, meist reicht die pmp-Datei, manchmal eben nicht. - alfred -
------------------ www.hollaus.at |
ypsilonef Mitglied architekt
 Beiträge: 7 Registriert: 31.03.2009
|
erstellt am: 31. Mrz. 2009 20:36 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
hi alfred, wir arbeiten mit autocad 2008 und plotter hp designjet T610. vielleicht kannst du uns helfen, ob die pc3 bzw. pmp.datei lokal gespeichert sein sollte oder zentral auf server - damit alle dieselben papierformateinstellungen haben. lg, bernd Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Ex-Mitglied
|
erstellt am: 31. Mrz. 2009 20:42 <-- editieren / zitieren -->
Hi Bernd, sorry, mit T610 hab ich keine Erfahrung, aber in der Regel sollte es bei HP kein Problem geben, wenn Du die PC3-Datei und die PMP-Datei am Server liegen hast, wobei eines schon zu berücksichtigen ist: Wenn Du die PC3-Datei (die am Server liegende) mit Doppelklick zum Bearbeiten öffnest und dann kontrollierst, welche PMP-Datei dieser zugewiesen ist ==> die PMP-Datei MUSS die am Server liegende sein, oft entsteht durch lokales Bearbeiten der PC3-Datei ein Verweis auf die lokale PMP (und wenn der Eintrag der PMP auf C:... zeigt, dann haben die anderen Netzwerkteilnehmer genau nichts davon). Grüße aus Melk, - alfred - ------------------ www.hollaus.at |
ypsilonef Mitglied architekt
 Beiträge: 7 Registriert: 31.03.2009
|
erstellt am: 01. Apr. 2009 10:44 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
alfred, vielen dank für deine schnelle rückmeldung. leider funktionierts noch nicht einwandfrei - habe jetzt pc3 und pmp-file (verknüpft mit pc3 am server) zentral am server liegen, aber es können noch immer nicht alle auf dieselben einstellungen und papierformate zugreifen! daher, folgende fragen nochmal an alle: autocad 2008, hp designjet T610: wir wollen alle benutzer mit denselben ploteintellungen und papierformaten ausstatten (wenn jemand ein neues papierformat bei einer zeichnung einrichtet, soll dieses papierformat auch bei einem anderen benutzer, der diese zeichnung öffnet, bereits eingestellt sein - welche einstellungen müssen wir vornehmen????? c3, pmp-file lokal oder am server,.... dieses problem muß doch jedes gößere ingenieurbüro haben, damit nicht jeder immer neue papiereinstellungen einstellen muß, die ein anderer benutzer bereits bei sich lokal eingestellt. bitte um mithilfe. bernd Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Ex-Mitglied
|
erstellt am: 01. Apr. 2009 10:49 <-- editieren / zitieren -->
Hi Bernd, wenn alles nichts hilft, dann setz Dich mal zum Server, öffne die Einstellungen unter Systemsteuerung ==> Drucker ==> [Deinen Drucker selektieren] ==> rechte Maustaste: Druckeinstellungen. Wenn Du hier eine Möglichkeit findest, Papierformate zu definieren, dann leg mal ein Format an. Und dann zu einem Arbeitsplatz, die bestehende Netzwerkverbindung zu dem Drucker löschen und neu verbinden. - alfred - ------------------ www.hollaus.at |
cad-wolli Mitglied Schreinermeister/techn Zeichner
 
 Beiträge: 280 Registriert: 26.03.2002
|
erstellt am: 02. Apr. 2009 13:41 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für ypsilonef
|
ypsilonef Mitglied architekt
 Beiträge: 7 Registriert: 31.03.2009
|
erstellt am: 02. Apr. 2009 14:30 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
hallo wolli, habe bei allen rechnern die pfade für die supportdatei geändert - sind verknüpft mit dem pc3-file am server und die pmp ist auch zentral am server, aktualisiert mit dem pc3-file am server! theoretisch sollte es damit funktionieren, aber es geht einfach nicht - brauche dringend hilfe!!!!!! was könnte noch falsch sein, oder muß zusätzlich eingestellt werden??? lg, bernd Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
cad-wolli Mitglied Schreinermeister/techn Zeichner
 
 Beiträge: 280 Registriert: 26.03.2002 ACADM 2017, Xeon 3.70Hz , 16 GB Ram, Nvidia Quadro K2000 Win7 Ult. 64b Erfahrung ist der beste Lehrmeister, aber das Schulgeld ist hoch. (Thomas Carlyle)
|
erstellt am: 02. Apr. 2009 15:27 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für ypsilonef
|
ypsilonef Mitglied architekt
 Beiträge: 7 Registriert: 31.03.2009
|
erstellt am: 02. Apr. 2009 16:15 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|
cad-wolli Mitglied Schreinermeister/techn Zeichner
 
 Beiträge: 280 Registriert: 26.03.2002 ACADM 2017, Xeon 3.70Hz , 16 GB Ram, Nvidia Quadro K2000 Win7 Ult. 64b Erfahrung ist der beste Lehrmeister, aber das Schulgeld ist hoch. (Thomas Carlyle)
|
erstellt am: 03. Apr. 2009 15:26 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für ypsilonef
Hi, der Drucker auf dem du plotten willst, muss als Systemdrucker im BS vorhanden sein. Die pc3 ist ein treiber aus Acad für diesen Drucker. >> start > drucker und faxe >> in dem Fenster muss der drucker vorhanden sein. Wenn nicht dann hinzufügen. ------------------ Gruss Wolli Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
nena23 Mitglied Montag bis Freitag, ganzen Tag lang
 
 Beiträge: 461 Registriert: 25.01.2008 win 7 pro 64bit, immer aktuell Acad Architecture 2013/2017, fast immer aktuell
|
erstellt am: 03. Apr. 2009 21:00 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für ypsilonef
hallo, also meine Versuche, Bürostandard-pc3 zu erstellen scheiterten daran, das der zu Grunde liegende WinDruckerteiber auf jedem Rechner wenigstens anders benannt war. Da ich mich aber weigerte diese ellenlangen Originaldruckerbezeichnungen der anderen zu übernehmen, und die nicht meine kurz und knackigen Bezeichnungen haben wollten, blieb es dann alles bim alten... Ich denke, das auch Versionsunterschiede der WinDruckertreiber und unterschiedliche Voreinstellungen dort, eine gemeinsame pc3 aus dem Tritt bringen... Hier wäre meines Erachtens erst mal eine Totalvereinheitlichung auf Windowsdruckerebene herzustellen. Dirk
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |

| |
Ex-Mitglied
|
erstellt am: 03. Apr. 2009 21:05 <-- editieren / zitieren -->
Hi Dirk, daher war mein Hinweis (weiter oben): 'Und dann zu einem Arbeitsplatz, die bestehende Netzwerkverbindung zu dem Drucker löschen und neu verbinden' - alfred - ------------------ www.hollaus.at |