| |
 | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für Autodesk Produkte |
| |
 | PNY wird von NVIDIA zum Händler des Jahres gewählt - zum dritten Mal in Folge, eine Pressemitteilung
|
Autor
|
Thema: Durchschnitt zweier B-Splines (2148 mal gelesen)
|
luisele Mitglied Architekturstudent / berufstätig

 Beiträge: 17 Registriert: 14.03.2007 AutoCAD 2009 | Microstation XM 09.09.04.01 | SketchUp 5.0.2 | Vectorworks 13.0.1 | MacOs 10.5.5 | Windows XP Pro SP 2 | Apple iMac Intel 1,83Ghz 2Gb Ram 64Mb Vram | Dell Dimension XPS-Z 863Mhz 256Mb Ram 32Mb Vram
|
erstellt am: 05. Dez. 2008 10:09 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo, ich habe zwei B-Splines, welche einen Talboden darstellen (die Linien stellen genau die Kante dar, in welcher die Hangneigung 25% Neigung erreicht) und möchte die genaue Mittellinie des Tales erstellen. Im Anhang sieht man das Ganze ein bisschen besser: die beiden schwarzen Linien stellen diese Kante dar, sind also die beiden vorhandenen Linien. Die Rote Linie sollte genau in der Mitte zwischen den beiden schwarzen liegen. Meine Frage nun: hat jemand einen Tipp wie man so etwas möglichst genau konstruieren kann? Ich habe es versucht indem ich Hilfslinien zwischen die beiden schwarzen Linien gelegt habe und dann eine neue B-Spline (rote Linie) jeweils durch die Mitten der Hilfslinien gelegt habe. Aber die Genauigkeit lässt dabei sehr zu wünschen übrig. Danke für die Hilfe! Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Kramer24 Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Architekt
     
 Beiträge: 5896 Registriert: 09.11.2001 Acad Architecture 2023 WIN 10
|
erstellt am: 05. Dez. 2008 10:33 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für luisele
luisle, das ist wirklich schwierig. Es gibt bestimmt mehrere "Mitten", die mathematisch zulässig sind. Ich persönlich würde es mit "messen" + Hilfslinien versuchen. So wie du. Allerdings kann es bei extremen Splineverläufen zu komischen Ergebnissen kommen. Ich glaube das Lisp "Boesch.lsp" aus dem Forum arbeitet ähnlich... Lothar ------------------ From Autodusk Till Dawn [Diese Nachricht wurde von Kramer24 am 05. Dez. 2008 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
TheWalrus Mitglied Ingenieur
 
 Beiträge: 447 Registriert: 28.02.2006
|
erstellt am: 05. Dez. 2008 10:34 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für luisele
Hallo luisele, ich glaube die MITTE ist nicht eindeutig definiert. Steht dir eine Böschungsschraffur zu Verfügung, wähle mal einmal die eine und dann die andere Kante als Oberkante. Die Kontur der halben Linien ist nicht gleich. Gruß Bruno Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Ex-Mitglied
|
erstellt am: 05. Dez. 2008 10:42 <-- editieren / zitieren -->
Hi, Deine Aufgabe hängt ausschliesslich davon ab, was für Dich die Mitte ist. Das Kernproblem liegt genau dort, wo Du die genannten Hilfslinien legst. Diese Definition ist massgebend für 'möglich' oder 'nicht möglich'. Die Hilfslinien können sein: a) immer parallel, der Winkel wird dann leichter zu bestimmen sein, wenn die Startpunkte und Endpunkte beiden Splines in gleichem Winkel zueinander stehen b) Du teilst die beiden Splines in gleiche Anzahl von Segmenten und verbindest diese (teilen der Länge in 50 Segmente, Verbinden der Punkt links-1 mit rechts-1, links-2 mit rechts-2, ...), das kann gut funktionieren, wenn der Verlauf der Splines nahezu parallel ist, scheitert aber im Falle großer Abweichungen c) Du teilst die beiden Splines in gleiche Abstände (z.B. alle 10m) und Verbindung der resultierenden Punkte, auch hier bist Du auf annäherende Parallelität und nahezu gleiche Längen angewiesen, das Verhalten ist geringfügig anders als b) d) Du stellst einen Anfangswinkel zwischen Spline-A-Start und Spline-B-Start fest, den Winkel an den Endpunkten und zeichnest Hilfslinien, die mit jedem einzelnen Schritt vom Anfangs- zum Endwinkel übergehen. Das sind 4 Varianten, die mir auf die schnelle einfallen, alle Varianten sind situationsabhängig und IMHO gibt es keine Lösung für jeden Einzelfall. - alfred -
[Diese Nachricht wurde von a.n. am 05. Dez. 2008 editiert.] |
TheWalrus Mitglied Ingenieur
 
 Beiträge: 447 Registriert: 28.02.2006
|
erstellt am: 05. Dez. 2008 10:42 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für luisele
Hab mich mit Kramer24 überschnitten, der das gleiche meint. Nehm's zum Anlass meine BrettSysinfo zu aktualisieren. Bruno [Diese Nachricht wurde von TheWalrus am 05. Dez. 2008 editiert.] [Diese Nachricht wurde von TheWalrus am 05. Dez. 2008 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
KlaK Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Dipl. Ing. Vermessung, CAD- und Netz-Admin

 Beiträge: 2799 Registriert: 02.05.2006 AutoCAD LandDesktop R2 bis 2004 Civil 3D 2005 - 2022 Bricscad V11-V23 pro Plateia, Canalis Visual Basic
|
erstellt am: 06. Dez. 2008 12:47 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für luisele
Hallo luisele, Eine interessante Aufgabe die Du Dir hier stellst. Noch dazu auch noch mit den viel schwieriger zu berechnenden B-Splines. Im Prinzip stimme ich den Ausführungen von Alfred zu, auch die Näherungslösung mit der Mittelbildung der Böschungsschraffuren von 2 Seiten aus ist ein sehr guter Ansatz. Eine (zeichnerische) Idee hätte ich noch: - Suchen der minimalen Abstände (Lote) zwischen den Splines, dort ist die Mitte genau definiert - Suchen des maximalen Lotes innerhalb zweier kürzesten Verbindungen ausgehend von der kürzeren Segmentlänge - Aufteilen der zwischen den min/max Segmenten resultierenden Längen in gleiche Segmentanzahl Probleme kann es bei Ausbuchtungen geben, aber das sieht man ja wenn es grafisch gelöst wird. Warum brauchst Du denn die "exakte" Mitte des Talbodens? Soll dort ein neues Bachbett geplant werden? (gleiches Gefälle?) Grüße, Klaus Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |

| |
Brischke Ehrenmitglied V.I.P. h.c. CAD on demand GmbH

 Beiträge: 4187 Registriert: 17.05.2001 AutoCAD 20XX, defun-tools
|
erstellt am: 08. Dez. 2008 12:19 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für luisele
Hallo, die Aufgabe ist wirklich interessant, wobei wirklich die Klärung "Was ist die Mitte zweier Splines?" als zentrale Frage zu beantworten ist. Anbei ein Tool, welchem ich folgende Annahme zugrunde gelegt habe. Die Splines beginnen und enden nahezu 'auf einer Höhe'. Ich gehe von einer Primärachse aus, welche die Mittellinie darstellt, die sich aus der Verbindung des Start- und Endpunktes beider Splines ergibt. Dazu rechtwinklig werden die Schnittpunkte der beiden Splines ermittelt, wovon dann der Mittelpunkt als relevanter Punkt genommen werden. Kannst ja mal testen und wenn's passt ... würd's mich freuen. Grüße! Holger
------------------ Holger Brischke CAD on demand GmbH Individuelle Lösungen von Heute auf Morgen. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |