| | |  | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für Autodesk Produkte | | | |  | NVIDIA RTX PRO 6000 Blackwell Max-Q Workstation Edition, eine Pressemitteilung
|
|
Autor
|
Thema: dwg in pdf umwandeln (2802 mal gelesen)
|
birnchen Mitglied Chemiker

 Beiträge: 11 Registriert: 25.06.2008
|
erstellt am: 26. Okt. 2008 16:00 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Moin, ich möchte gern ein AutoCAD-File in ein PDF umwandeln, so daß es aber möglichst exakt abgebildet wird, was mit der Plott-Funktion nicht funktioniert. Ich hatte mal ein dwg in ein gerber-File umgewandelt und das ganze mit GerbMagic in ein PDF umgewandelt. Das war 1A. Leider funktioniert das nicht mehr. Es kommt immer eine Fehlermeldung und ich kann nirgends etwas darüber finden. Wer kann mir helfen? Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Ex-Mitglied
|
erstellt am: 26. Okt. 2008 16:08 <-- editieren / zitieren -->
hi, welche Fehlermeldung? Wann kommt die Fehlermeldung (bei Seiteneinrichtung, bei Druckvorschau, beim Plotten, ...)? Welche AutoCAD-Version? Was hat sich seither geändert (bezogen auf 'Da war es 1A')? was ist denn 'exakt' in PDF? - alfred - |
birnchen Mitglied Chemiker

 Beiträge: 11 Registriert: 25.06.2008
|
erstellt am: 26. Okt. 2008 16:24 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Also die Fehlermeldung war "Can't map file!" und dann eine Nummer, die ich mir aber nicht aufgeschrieben habe. Das kam erst, als er am Konvertieren war. Der fängt an und irgendwann kommt halt die Fehlermeldung. Geändert habe ich nur die Zeichnung. Da wurde etwas hinzugefügt. Vorher ging es umzuwandeln. Ich hab AutoCAD 2006. Wenn er öffnet, steht immer da, er öffnet ein AutoCAD 2004 file. Exakt ist für mich, daß ich, wenn ich Quadrate mit einem bestimmten Abstand habe, die auch bei ganz kleinen Strukturen im PDF noch als Quadrate erkennen kann. Bis auf das eine PDF mit GerbMagic, sehen alle PDFs aus, als hätte ich Rechtecke gezeichnet, die alle irgendwie ne andere Größe haben. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Ex-Mitglied
|
erstellt am: 26. Okt. 2008 16:33 <-- editieren / zitieren -->
hi, verstehe ich es damit richtig, dass Du vorher eine Plotdatei erzeugst und dann erst dieses Plotfile konvertierst? Hast du darauf geachtet, dass Du die Erzeugung der Plotdatei mit dem gleichen AutoCAD-Plottreiber erzeugt hast? Welchen Plottreiber verwendest Du, um die Plotdatei zu erzeugen? Eine Meldung 'Can't map file' kenne ich zumindest von AutoCAD nicht, daher die obige Frage nach Plottreiber. Bzgl. 'Ich hab AutoCAD 2006. Wenn er öffnet, steht immer da, er öffnet ein AutoCAD 2004 file.': Ist normal, da AutoCAD 2004/2005/2006 das gleiche DWG-Format verwenden und das wird daher mit '2004' bezeichnet. Das mit den Quadraten wäre mit noch nie aufgefallen, könntest Du ein MusterDWG und -PDF (aus der MusterDWG) mal uploaden, damit ich mir das ansehen kann? - alfred - |
birnchen Mitglied Chemiker

 Beiträge: 11 Registriert: 25.06.2008
|
erstellt am: 26. Okt. 2008 16:39 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Nein, das hast du falsch verstanden. Ich habe das dwg erst in ein dxf und dann in ein gbr umgewandelt. Das gbr mit dem GerbMagic dann als PDF gespeichert. Beim Ändern der Datei und nochmaligem speichern als PDF kam dann der Fehler. Ich hab leider kein Beispiel mehr von den häßlichen Quadraten, ist schon gelöscht, weils für mich unnötig ist. Da die dwg sehr groß ist, dauert es zudem ewig, bis ich überhaupt mal die Datei auf meinem Rechner zu Hause öffnen kann, daher ist das momentan schwierig, es nochmal neu zu drucken. Zitat: Original erstellt von a.n.: hi,verstehe ich es damit richtig, dass Du vorher eine Plotdatei erzeugst und dann erst dieses Plotfile konvertierst? Hast du darauf geachtet, dass Du die Erzeugung der Plotdatei mit dem gleichen AutoCAD-Plottreiber erzeugt hast? Welchen Plottreiber verwendest Du, um die Plotdatei zu erzeugen? Eine Meldung 'Can't map file' kenne ich zumindest von AutoCAD nicht, daher die obige Frage nach Plottreiber. Bzgl. 'Ich hab AutoCAD 2006. Wenn er öffnet, steht immer da, er öffnet ein AutoCAD 2004 file.': Ist normal, da AutoCAD 2004/2005/2006 das gleiche DWG-Format verwenden und das wird daher mit '2004' bezeichnet. Das mit den Quadraten wäre mit noch nie aufgefallen, könntest Du ein MusterDWG und -PDF (aus der MusterDWG) mal uploaden, damit ich mir das ansehen kann? - alfred -
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Ex-Mitglied
|
erstellt am: 26. Okt. 2008 17:03 <-- editieren / zitieren -->
hi sorry, dass ich das falsch verstanden habe, aber oben stand 'hatte mal ein dwg in ein Gerber-File umgewandelt', da konnte ich nicht heraussehen, dass es dabei um ein Problem geht, das eigentlich gar nichts mit PDF aus AutoCAD zu tun hat. Es wäre vielleicht noch interessant, zu wissen, was du mit AutoCAD dazugezeichnet hast (Objekttypen); es wäre für Dich vielleicht noch interessant, das DXF bei der Erstellung mal als DXF12 rauszuschreiben und dann Dein Konvertierprogramm drüberlaufen zu lassen. Wenn das nicht hilft, dann kann ich leider auch nicht weiterhelfen, weil ich Dein Konvertierprogramm nicht kenne und ich das eigentliche Problem nicht primär als AutoCAD-Problem erkenne. Vielleicht findest Du ein Forum, das sich um GerbMagic kümmert, vielleicht gibt's andere in diesem Forum, die dieses kennen, ich bin leider out. - alfred - [Diese Nachricht wurde von a.n. am 26. Okt. 2008 editiert.] |
birnchen Mitglied Chemiker

 Beiträge: 11 Registriert: 25.06.2008
|
erstellt am: 26. Okt. 2008 17:09 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Ich hab nur Rechtecke mit abgerundeten Ecken dazugemalt. Wie könnte ich denn mit AutoCAD mein dwg in ein PDF umwandeln, ohne Qualitätsverluste? Als ich das letzte mal geplottet habe, da hat der die Striche so dick gemacht, daß man gar nichts mehr erkennen konnte. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Ex-Mitglied
|
erstellt am: 26. Okt. 2008 17:31 <-- editieren / zitieren -->
hi, mehrere Varianten: die Strichstärke beim Plotten ergibt sich aus a) der Elementstrichstärke direkt (nicht zu empfehlen) b) der Layerstrichstärke (auf welchem die Elemente gezeichnet sind) c) über eine Plotstiltabelle, die beim Plotten die gezeichneten Farben in Strichstärken umwandelt Das Plotten als PDF-File kann dann über den AutoCAD-eigenen DwgToPdf-Treiber oder über Systemdruckertreiber erzeugt werden, die PDF-Dateien generieren (Freeware/Shareware/... bis hin zu Acrobat). In allen diesen können in der Regel Auflösungen angegeben werden, mit denen ausgegeben wird. - alfred - |
| Anzeige.:
Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)
 |