| | |
 | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für Autodesk Produkte |
| | |
 | Cideon auf der SPS in Nürnberg, eine Veranstaltung am 25.11.2025
|
|
Autor
|
Thema: Schnitt erstllen von 3D nach 2D (10367 mal gelesen)
|
PHer Mitglied
 Beiträge: 4 Registriert: 15.10.2008
|
erstellt am: 16. Okt. 2008 18:17 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo zusammen, ein paare Fragen: Ich zeichne einen 3D Modell mit ACAD 2007, und jetzt habe ich einige Problemen. Das 3D Modell liegt in der *.dwg Datei, aber wenn ich als *.dxf Kopie gespeichert, erhöht die Dateigröße von 1MB auf 6MB.wieso? Man kann mit den Befehl SOLANS und SOLZEICH den Querschnitten erstellen, aber kann ich keinen Stufeschnitt sondern nur den gerade Schnitt bekommen. Klar, kann man mit dem Befehl 'Schnittebene' eine Stufeschnitt erstellen, aber diese Schnitt liegt auf einen Block und die unsichtbare Kante werden nicht als verdeckte Linien dargestellt. Wenn ich am Modell etwas ändere, wird die Änderung in den Schnitten nicht übernommen, muss ich deswegen noch mal einen neuen Schnitt erstellen. Hat jemand eine gute Idee? Ich hoffe, ihr könnt alles was ich meine verstehen, weil mein Deutssch noch nicht so gut ist. Gruss Li Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Dig15 Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Dipl.-Ing. für Markscheidewesen und Geodäsie

 Beiträge: 5833 Registriert: 27.02.2003 DWG TrueView 2014
|
erstellt am: 16. Okt. 2008 20:20 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für PHer
Hallo Li! Willkommen hier bei CAD.de! Zitat: Original erstellt von PHer: ...3D Modell liegt in der *.dwg Datei, aber wenn ich als *.dxf Kopie gespeichert, erhöht die Dateigröße von 1MB auf 6MB.wieso?...
Das DWG Format ist ein komprimiertes ACAD Format. Das DXF Format hingegen ist unkomprimiert. Das kannst Du ja problemlos mit einem Texteditor bearbeiten. ------------------ Viele Grüße Lutz Glück Auf! Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
j-sc Ehrenmitglied
    
 Beiträge: 1838 Registriert: 14.07.2003 W7 64Bit intel core I7 2,8GHz / 4GB ATI FIRE PRO V5800 acad2011 acad2015 acad2018 Athena Expresstools
|
erstellt am: 17. Okt. 2008 09:28 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für PHer
High, 1. dxf ist ein "Datenaustauschformat" und zur permanenten Speicherung von Autocad-Dateien eher ungeeignet, weil Du nie sicher sein kannst, ob dir hinterher mehr als die reinen Geometrieinformationen wieder zur Verfügung stehen. 2. Acad packt die generierten Elemente auf automatisch erzeugte Layer - die verdeckten Kanten auf welche mit der Bezeichnung *HID . Die sind natürlich erstmal standardmäßig eingeschaltet/getaut und auch Linientyp und Farbe sind eher standard (also wahrscheinlich 7 und continuous), das müsstesat Du selbst noch ändern 3. Änderst Du etwas an deinem 3D-Modell werden durch einen Neuaufruf von ->SOLZEICH auch die generierten Schnitte und Ansichten aktualisiert.
------------------ Ciao J-SC ... geht's vielleicht doch? Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
walter.f Mitglied Orgelbauer
  
 Beiträge: 918 Registriert: 28.04.2005
|
erstellt am: 17. Okt. 2008 09:29 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für PHer
Hallo! Mit Hilfe von SOLANS und SOLZEICH werden auf automatisch erzeugten Layern die entsprechenden Kanten als Linien erzeugt. Nach einer Änderung am Modell musst Du den Befehl erneut ausführen, dann werden die Linien ersetzt (deshalb auch nichts auf diese automatischen Layer zeichnen, das wird dann gelöscht!) Eine automatische Nachführung ist damit nicht möglich! Stufenschnitte sind mit Autocad nur mit Tricks möglich... Zum Beispiel erstellst Du Dir eine Kopie deines 3D-Volumenkörpers auf einem separaten Layer, den Du tatsächlich so aufschneidest wie gewünscht (mit Hilfskörpern und Boolschen Operationen oder mit "Kappen") und dann als verdeckte Ansicht (mit sichtbaren verdeckten Linien, z.B. als Strichlinien (Einstellung im Manager für visuelle Stile: 'abgedunkelte Kanten' (blöde Bezeichnung!))) in ein Ansichtsfenster packst. Oder Du teilst Dein Ansichtsfenster in zwei solche mit entsprechend ausgerichteten Ansichten auf - die Ansichtsfenster sollten dazu auf 'nicht plotbaren' Layern liegen - und erzeugst in den beiden Teilen jeweils einen Schnitt mit den gewünschten Ebenen, geht natürlich nur bei geradlinigem 'Schnittebenenänderungsverlauf'... Wenn Du oft mit dieser Problematik konfrontiert bist, sollte man vielleicht über eine Software nachdenken, die für sowas besser geeignet ist? Ob so ein komplexer Schnitt allerdings als feste Funktion irgendwo eingebaut ist, entzieht sich meiner Kenntnis... Was meinst Du mit dem Befehl 'Schnittebene'? Gruß, Walter Edit: ...Puhhh...nächstes Mal werde ich nachdenken, bevor ich lostippe... Danke, fips!
------------------ FAQ Hilfe zum Dateiupload Systeminfo anpassen [Diese Nachricht wurde von walter.f am 17. Okt. 2008 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
fips Mitglied Lehrer
  
 Beiträge: 544 Registriert: 22.05.2001 AutoCAD 2010, imos, Win XP im Novellnetz, Fachschule für Holztechnik
|
erstellt am: 17. Okt. 2008 10:12 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für PHer
Hallo, der Befehl "schnittebene" (schnebene) bietet über Details anzeigen/Schnitteinstellungen die Möglichkeit Layer/Linientypen zuzuordnen. Nach einer Änderung im Modell kann der Schnitt erneut generiert werden indem man den betreffenden Block (der jedoch nicht aufgelöst und weiterbearbeitet werden dart ...) das erste mal auswählt. Fips Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
PHer Mitglied
 Beiträge: 4 Registriert: 15.10.2008
|
erstellt am: 17. Okt. 2008 13:11 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo, Danke euch für eure Hilfe Jetzt habe ich wieder ein Problem, es gibt ein Fehle bei dem Schnitt mit dem Befehl "schnittebene" (schnebene). Schau mal den Ahhang bitte. Es entfernt beim Stutenschnitt Bauteile die eigentlich hinter dem Schnitt (skizzierter Schnittverlauf) liegen und somit dargestellt werden sollten. Dieser Fehl tritt nur beim Stufenschnitt auf. [Diese Nachricht wurde von PHer am 17. Okt. 2008 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
fips Mitglied Lehrer
  
 Beiträge: 544 Registriert: 22.05.2001 AutoCAD 2010, imos, Win XP im Novellnetz, Fachschule für Holztechnik
|
erstellt am: 17. Okt. 2008 16:42 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für PHer
Ich kann den Fehler nachvollziehen, folgende "Logik" scheint dahinterzustecken: Auf einer Seite verschwinden diejenigen Objekte, die vollständig enthalten sind und nicht geschnitten werden. Eine mögliche "Bastellösung" wenn es nur wenige Objekte sind: Diese mit Boolscher Summe mit einem außenliegenden Dummy-Körper verbinden (Gruppe genügt nicht) und später wieder "trennen". Fips Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
fips Mitglied Lehrer
  
 Beiträge: 544 Registriert: 22.05.2001
|
erstellt am: 18. Okt. 2008 11:48 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für PHer
2 wesentliche Bugs beim Befehl "schnebene": 1. Objekte verschwinden beim Stufenschnitt (s.o.) 2. keine Möglichkeit Hintergrundlinien und verdeckten Kanten eigene Layer/Linientypen zuzuordnen. Das 2. Bildchen stammt von einem Beitrag von mir (9/2007)für die "whish-list", wobei es sich eher um den Hinweis auf einen Bug als den Wunsch für ein zusätzliches Feature handelt. Antwort: ************************************** Betreff: Your Submission to the AUGI AutoCAD Wish List ID 2353 > Hello, > > It appears that you can change these properties by right clicking on the > section plane line and changing live section settings. > > Thank you, > > Brenda Richardson > AUGI Wish List Manager ************************************ Ein erneuter Hinweis mit obigem Bildchen, dass eben dies nicht geht, wurde nicht mehr beantwortet. Mittlerweile schreiben wir AutoCAD 2009 und die Fehler sind immer noch drin. Schade. Fips PS. Ein echter Wunsch zu schnebene wäre, dass die Assoziativität der Bemaßung eines Schnittes nach Aktualisierung des Blocks erhalten bleibt. Dann wäre dies eine schöne Funktion. (Ich weiß, dass das bei inventor und Co Standard ist.) Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
PHer Mitglied
 Beiträge: 4 Registriert: 15.10.2008
|
erstellt am: 20. Okt. 2008 19:08 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|
PHer Mitglied
 Beiträge: 4 Registriert: 15.10.2008
|
erstellt am: 23. Okt. 2008 09:49 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Mit dem Befehl SOLANS und SOLZEICH will ich einen Schnitt erstellen, aber habe ich wieder Problem. Es ist zufallig, manchmal geht es, manchmal tritt es wieder auf. Die gewählte Köpern können nicht geschneidert werden. Schau mal das Bild, was habe ich gepostet. Ich finde es ist sauer, mit ACAD Schnitte zu erstellen, oder habe ich keinen richtigen Weg gefunden.womit sollt man das arbeiten. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
fips Mitglied Lehrer
  
 Beiträge: 544 Registriert: 22.05.2001 AutoCAD 2010, imos, Win XP im Novellnetz, Fachschule für Holztechnik
|
erstellt am: 24. Okt. 2008 01:42 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für PHer
Hallo Li, mit diesen Befehlen habe ich noch nicht gearbeitet, kann dir da nicht weiter helfen. Wenn du darauf verzichten kannst, dass sich der Schnitt nach einer Änderung im Modell aktualisiert, gäbe es noch den Befehl "solprofil". Er projiziert Volumenkörper (keine Blöcke, keine XRefs!) in die xy-Ebene und macht je einen Layer für verdeckte und sichtbare Kanten. Schraffieren muss man selber. Das Modell muss vorher über "kappen" entsprechend geschnitten werden. Der Befehl muss von einem Layoutfenster aus ausgeführt werden. Gruß Fips Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |