| | |
 | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für Autodesk Produkte |
| | |
 | Exklusives EDU-Programm für RTX PRO Blackwell, eine Pressemitteilung
|
|
Autor
|
Thema: Formeleingabe bei Längeneingabe (252 mal gelesen)
|
El_Tazar Mitglied Maler
  
 Beiträge: 683 Registriert: 27.04.2005 AIS2016 SP1 ACad2016 Win7
|
erstellt am: 24. Sep. 2008 08:39 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Guten Morgen, muß für ein paar Wochen meinem Inventor ( ) den Rücken kehren und mit ACad 2006 ein paar Linien malen  Da die Suche mir nicht helfen konnte zur Frage: kann ich bei der Längeneingabe einer Linie eine Formel eingeben? Bin es vom Inventor jetzt gewohnt, dass ich bei Linienlängen z.B. einfach eingebe "(5387-244)/2". Muß ich bei Acad das vorher extra ausrechnen und das Ergebnis eingeben oder hab ich nur den Kniff nicht raus (z.B. ähnlich dem "=" bei Excel)? Ich hoffe, ihr versteht, was ich meine.... Christian Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
cadffm Moderator 良い精神
       

 Beiträge: 22275 Registriert: 03.06.2002 System: F1 und Google
|
erstellt am: 24. Sep. 2008 08:48 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für El_Tazar
|
Kramer24 Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Architekt
     
 Beiträge: 5896 Registriert: 09.11.2001 Acad Architecture 2023 WIN 10
|
erstellt am: 24. Sep. 2008 08:51 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für El_Tazar
|
El_Tazar Mitglied Maler
  
 Beiträge: 683 Registriert: 27.04.2005 AIS2016 SP1 ACad2016 Win7
|
erstellt am: 24. Sep. 2008 09:02 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
wenn ich es richtig verstanden habe, dann ersetzt cal auch nur meinen Taschenrechner. Zumindest direkt bei der Längeneingabe akzeptiert er den Befehl nicht. und ob ich die Länge nun vorher in meinen Taschenrechner, den Windows-Rechner oder das ACad cal eingebe nimmt sich nichts, denn das Ergebniss muß ich dann doch erst wieder in die Längeneingabe übertragen (entweder mit STRG+C/V oder mit Brainpower). Also nicht das was ich will... werde mich also nach Feierabend mal mit "Lisp" beschäftigen (ist mir neu)... soweit erstmal Danke! achja: Vollversion und es geht nur um ganze Zahlen im Bereich 5m-1mm mit einfachen Grundrechenarten. Also eigentlich keine Herausforderung für eine Software im dritten Jahrtausend... bis danndann, Christian Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Kramer24 Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Architekt
     
 Beiträge: 5896 Registriert: 09.11.2001 Acad Architecture 2023 WIN 10
|
erstellt am: 24. Sep. 2008 09:06 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für El_Tazar
Nein! Du hast das ' übersehen. Code: Befehl: linie Ersten Punkt angeben: Nächsten Punkt angeben oder [Zurück]: 'cal >> Ausdruck: (5387-244)/2 2571.5 ...
------------------ From Autodusk Till Dawn [Diese Nachricht wurde von Kramer24 am 24. Sep. 2008 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
cadffm Moderator 良い精神
       

 Beiträge: 22275 Registriert: 03.06.2002 System: F1 und Google
|
erstellt am: 24. Sep. 2008 09:09 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für El_Tazar
"cal" funktioniert - du mußt es nur zum passenden Zeitpunkt einsetzen (wie mit Lisp auch) Also LINIE aufrufen, Startpunkt festlegen und dann ApostrophCAL = 'cal eingeben .. etwas ausrechnen lassen und Voila - die Linie ghat diese Länge bekommen. Je nach Acadversion kannst du auch den _quickcalc ("SCHNELLKAL") nutzen , der hat auch eine Funktion zum Ergebnis übernehmen. ------------------ die alte SUCHfunktion.. - System-Angaben - User:FAQ(Adesk) Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
El_Tazar Mitglied Maler
  
 Beiträge: 683 Registriert: 27.04.2005 AIS2016 SP1 ACad2016 Win7
|
erstellt am: 24. Sep. 2008 09:17 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|