| |  | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für Autodesk Produkte | | |  | Autodesk Revit: Grundlagen - Online, ein Seminar am 10.12.2025
|
Autor
|
Thema: Lizensierungsfrage (799 mal gelesen)
|
rameus Mitglied
 Beiträge: 1 Registriert: 01.08.2008
|
erstellt am: 01. Aug. 2008 15:41 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo, in unserer Firma haben wir mehrere 10er Netzwerklizensen von Autodesk Produkten. Dies werden über einen Lizensserver verwaltet. Jetzt möchte ich aber unser System auf mehrere Server umstellen, damit es beim Ausfall dieses einen Lizensservers keine Probleme gibt. Jetzt habe ich dabei folgende zwei Fragen: 1. Darf ich die Lizensen einfach für den neuen 2. Server registrieren? Also als eine Art Ersatz-Server, der nur ins Netz genommen wird, wenn Server 1 ausfällt? 2. Bei verwendung des verteilten Lizensserver-Modells muss ich angeben, wie viele Sitze ich für den jeweiligen Server zur Verfügung stelle. Soll das heissen, dass wenn ich beispielsweise eine 10er Lizens zu je 5 Sitzen auf die Server verteile und mir ein Server ausfällt, ich nur noch 5 Lizensen zur Verfügung habe? Mit freundlichen Grüßen Christian Berger Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
pan Mitglied
 
 Beiträge: 141 Registriert: 18.01.2003 HP Z200 Win 7 prof ADT 2012
|
erstellt am: 01. Aug. 2008 20:11 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für rameus
Hallo, also dein Ansinnen in dieser Form wird von Autodesk sicher nicht genehmigt. Man kann natürlich einen neuen Server einrichten und hierfür eine Lizenzdatei anfordern. Von Autodesk bekommt man dann erstmal ein Formblatt zugemailt. Da wirst du unterschreiben müssen daß der alte Server nicht mehr benutzt wird, dauerhaft. Ich achte hier immer darauf das Lizenzen an gesteckte (als nicht onbord) Netzwerkarten gebunden sind. Bei Serverausfall einen anderen Rechner auswählen, Netzwerkarte umstecken und weiter gehts. Gruß pan Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
archtools Mitglied
  
 Beiträge: 965 Registriert: 09.10.2004 Entwickler für AutoCAD, BricsCAD u.a., alle Systeme
|
erstellt am: 02. Aug. 2008 00:11 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für rameus
Zitat: Original erstellt von rameus: Hallo,in unserer Firma haben wir mehrere 10er Netzwerklizensen von Autodesk Produkten. Dies werden über einen Lizensserver verwaltet. Jetzt möchte ich aber unser System auf mehrere Server umstellen, damit es beim Ausfall dieses einen Lizensservers keine Probleme gibt. Jetzt habe ich dabei folgende zwei Fragen: 1. Darf ich die Lizensen einfach für den neuen 2. Server registrieren? Also als eine Art Ersatz-Server, der nur ins Netz genommen wird, wenn Server 1 ausfällt? 2. Bei verwendung des verteilten Lizensserver-Modells muss ich angeben, wie viele Sitze ich für den jeweiligen Server zur Verfügung stelle. Soll das heissen, dass wenn ich beispielsweise eine 10er Lizens zu je 5 Sitzen auf die Server verteile und mir ein Server ausfällt, ich nur noch 5 Lizensen zur Verfügung habe? Mit freundlichen Grüßen Christian Berger
Ich würde einen zweiten, völlig identischen Server als Backup aufsetzen und die Platte des Lizenzservers mittels geeigneter Werkzeuge darauf klonen - dann sollten eigentlich auch die Lizenzen auf dem zweiten Server sein. Früher hat das jedenfalls funktioniert. Diese Lösung hat v.a. den Vorteil, dass sie völlig legal ist und auch durch keinerlei AGB oder Lizenzvereinbarungen Autodesks verboten werden kann. Näheres findest Du im UrhG §69d(2): http://transpatent.com/gesetze/urhg.html#69d Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
KlaK Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Dipl. Ing. Vermessung, CAD- und Netz-Admin

 Beiträge: 2799 Registriert: 02.05.2006 AutoCAD LandDesktop R2 bis 2004 Civil 3D 2005 - 2022 Bricscad V11-V23 pro Plateia, Canalis Visual Basic
|
erstellt am: 03. Aug. 2008 14:11 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für rameus
Hallo, @Archtools: Denke das wird so nicht funktionieren, da in der Lizenzdatei neben dem Servernamen auch die MAC Adresse der Netzwerkkarte vermerkt wird. Das Verteilte Lizenzserver Modell ist für WAN vorgesehen, hat damit den Vorteil dass es in verschiedenen Subnetzen (Abteilungen, Zweigstellen) eingesetzt werden kann. Vorteil : Fällt ein Server aus stehen die Lizenzen der anderen Server noch zur Verfügung. Nachteil ist jedoch dass die Lizenzen des ausgefallenen Servers nicht mehr zur Verfügung stehen. Wenn ihr also keine verschiedenen Netze betreibt wäre Pan's Vorschlag die Alternative für Euch. Als Alternative wäre noch das redundante Lizenzserver-Modell zu überlegen. Ihr braucht dazu jedoch drei Server im gleichem Netz, bei größeren Unternehmen ist dies jedoch meist vorhanden (Daten, email, Programme). Fällt ein Server aus können alle Lizenzen weiterhin verwendet werden. Voraussetzung ist jedoch ein stabiles Netzwerk und Windows 2000 / 2003 Server (AutoCAD bis Version 2008). Nachteil: Gibt es Probleme im Netz (z.B. wegen Zeitsyncronisation) kann es passieren, dass gar keine Lizenzen mehr bereitstehen (Für AutoDesk entspricht dies einem Ausfall von zwei Servern) Grüße, Klaus
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Ex-Mitglied
|
erstellt am: 03. Aug. 2008 16:15 <-- editieren / zitieren -->
Wenn Ihr neue Server bekommt, bekommst Du völlig problemlos von AutoDesk neue Lizenzfiles (haben wir vor kurzem auch gemacht). Wenn Ihr dabei gleizeitig auf ein verteiltes oder redundantes Serversystem umsteigt, wird dies auch kein Problem sein. Du musst nur bei der Beantragung die Gründe mitteilen. Beim verteilten Serversystem ist es so, wie Du schon vermutest hast. Jeder Server hat eine feste Anzahl von Lizenzen. Wenn ein Server ausfällt, hast Du nur die Lizenzanzahl des noch laufenden Servers zur Verfügung. Wenn auf einem Server alle Lizenzen in Benutzung sind und auf dem anderen Server noch welche frei sind, wird die Lizenzanfrage automatisch an den 2. Server weitergegeben. Das heißt, hier hast Du keinen Nachteil gegenüber den anderen Verfahren. Dies dauert allerdings einen Moment, in dem ein Fenster "Lizenz wird gesucht" erscheint. Daher verteilst Du deine User sinnvollerweise auf beide Server (installation vom jeweiligen Server). Wir haben z.B. eine Gruppe die ständig mit AutoCad arbeitet und eine Gruppe, die nur gelegentlich damit arbeitet. Von beiden Gruppen habe ich je die Hälfte auf einen Server zugewiesen. Beim redundanten Serversystem hast Du immer alle Lizenzen verfügbar. Allerdings würde ich das nicht so kritisch sehen. Wir haben ca. 4 Jahre mit einem Server gearbeitet und haben jetzt seit 5 Jahren ein verteiltes Serversystem. Ausfall hatten wir bisher noch keinen. Gruss Frederik |
| Anzeige.:
Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)
 |