| |
 | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für Autodesk Produkte |
| |
 | PNY präsentiert die PRO Elite™ High Endurance microSD-Flash-Speicherkarten für Videoüberwachung und kontinuierliche Aufzeichnung, eine Pressemitteilung
|
Autor
|
Thema: plotten von shx Linientypen (1711 mal gelesen)
|
podge Mitglied Projektleiter
 Beiträge: 4 Registriert: 22.07.2008
|
erstellt am: 22. Jul. 2008 15:53 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo zusammen, ich habe mir einige Linientypen selbst erstellt. Diese enthalten auch Textelemente. Diese sind auch auf dem Bildschirm im Modellbereich zeichnen sichtbar, allerdings werden diese Linientypen beim Ausdruck auf verschiedensten Druckern/Plottern als Continuous Linientyp dargestellt. Von Textelemten keine Spur mehr... Weiß jemand einen Rat? Was mache ich falsch? Danke fürs Feedback Der Silvan Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
tunnelbauer Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Bauingenieur

 Beiträge: 7085 Registriert: 13.01.2004 Sie nannten ihn google.
|
erstellt am: 22. Jul. 2008 16:06 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für podge
|
Gargarot Mitglied Student MSc Civil Engineering ETHZ, Dipl Bauzeichner
 
 Beiträge: 316 Registriert: 25.06.2008
|
erstellt am: 22. Jul. 2008 16:36 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für podge
Sälü! Grundsätzlich sollten selber erstellte Linientypen keine Probleme bereiten. Zumal sie im Modellbereich richtig dargestellt werden. Item. Welches AutoCAD verwendest du übrigens? Plottest du denn direkt aus dem Modellbereich oder aus einem Layout? Durch ein Ansichtsfenster könnte der Faktor beeinflusst werden, was die Linie als Countinous erscheinen lässt. psltscale = 0 (Layoutbereich, stellt Linien wie im Modellbereich dar) Da du aber linientypten selber erstellst hasst du sicherlich schon einige Erfahrung. Benutzt du evt einen Exotischen Textstil? Was helfen kann ist kurz vor dem plotten ein bereinigen zu machen. (Bei einem grossen Plan hats mir einmal die Anzeigenreihenfolge und auch Linientypen nicht richtig dargestellt.) Und letzte Frage: Stellt es denn die Linie in der Plottvoransicht richtig dar? Sonst häng doch mal in einem Zip einen Planausschnitt und den Linientyp an) Hoffe ich konnte dir ein paar Denkanstösse geben.. Gruss Hager ------------------ ----------- 3 kleine Weisheiten ----------- -Man kann ein Problem nicht mit den gleichen Denkstrukturen lösen, die zu seiner Entstehung beigetragen haben. -Die exzessive Akkumulation von Fremdwörtern suggeriert pseudointelektuelle Kompetenz -Der Horizont vieler Menschen ist ein Kreis mit Radius Null - und das nennen sie ihren Standpunkt. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
podge Mitglied Projektleiter
 Beiträge: 4 Registriert: 22.07.2008
|
erstellt am: 22. Jul. 2008 17:51 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo und Danke für das Feedback, zu den Fragen: - ich arbeite mit AutoCAD Architecture 2009 - ich plotte immer aus einem Layout - plotte ich aus dem Modellbereich, dann sehe ich auch die Linienstile wie erstellt (mit Textelementen) - ändere ich im Layout den psltscale ändert sich im Layout nichts, die Linien sind weiterhin continuous dargestellt - der benutzte Textstil ist ist leider nicht exotisch, ich habe bei der Erstellung schlichtweg bestehende ACAD Textstile mit Textelementen modifiziert und die skalierung des Textes meinen Ansprüchen entsprechend editiert. - bereinigen bleibt ergebnislos - Linientyp wird in der Plotvoransicht des Layouts NICHT richtig dargestellt. Dies bei sosohl bei einem HP-Laserdrucker als auch bei einem HP-Plotter. - Die Drucker hängen im Netzwerk... Soweit mein Latein... Der Silvan Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
tunnelbauer Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Bauingenieur

 Beiträge: 7085 Registriert: 13.01.2004 Sie nannten ihn google.
|
erstellt am: 22. Jul. 2008 17:55 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für podge
|
podge Mitglied Projektleiter
 Beiträge: 4 Registriert: 22.07.2008
|
erstellt am: 22. Jul. 2008 18:12 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo Thomas, entschuldige, ich habs dann doch übersehen... Zu Deiner Frage: - Ich habe bislang immer versucht von einem PC aus zu drucken. Mit beschriebenem Ergebnis. - Jetzt habe ich es von einem anderen PC versucht, das Ergebnis ist folgendes: Im Gegensatz zum vorhergehenden Rechner kann der HP-Laserjet nun bei einem Druckauftrag die Linienstile auch richtig drucken. Dies bezieht sich allerdings leider nur auf den HP-Laserjet, beim Plotter habe ich auch von diesem Rechner dasselbe unbefriedigende Ergebnis wie beim Rechner zuvor. Soweit... Der Silvan Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Dig15 Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Dipl.-Ing. für Markscheidewesen und Geodäsie

 Beiträge: 5833 Registriert: 27.02.2003 DWG TrueView 2014
|
erstellt am: 23. Jul. 2008 07:39 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für podge
Werden im Layout die Linien richtig dargestellt? Wenn nein, dann ändere mal die Skalierung der Linien. Wenn nur ein Strich dargestellt wird, ist die Skalierung meist zu groß. ------------------ Viele Grüße Lutz Glück Auf! Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Gargarot Mitglied Student MSc Civil Engineering ETHZ, Dipl Bauzeichner
 
 Beiträge: 316 Registriert: 25.06.2008
|
erstellt am: 23. Jul. 2008 12:46 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für podge
Also wenn du es einmal richtig ausdrucken konnstest, dann liegt es nicht mehr am AutoCAD. Sprich Skalierung ect sind richtig eingestellt. Theoretisch sollten auch im Layout die Linienstile richtig dargestellt werden. psltscale muss einfach auf 0 sein. Jetzt liegt es wohl an den Druckertreibern. Da kenne ich mich aber nicht wirklich aus. Villeicht kannst du diese Updaten. Oder versuche einmal über den PC auszuplotten: Plotter wählen, Einstellungen, jetzt irgendwo erweiterte Einstellung, dann kannst du irgendwo angeben "direkt von Computer drucken". Ist ziemlich versteckt. Es erstellt dann einen neuen .pc3 plotter. Würd ich aber sicherheitshalber jedesmal neu Einstellen. Zudem würd ich nicht im Hintergrund plotten. (Rechtklick Optionen...) Wenn das klappt, erscheint beim plotten das Vortschrittsfenster mit einer %-Angabe. Und hab Geduld, das dauerert alles ein wenig länger. Das ganze dient übrigens dazu, dass der Plotter die Daten besser verarbeiten kann, wenn er evt zu wenig Speicher hat. Nützlich vor allem bei Rasterdaten. Wie gesagt, wenn du die Linientypen einmal ausgeplottet bekommen hasst, dann liegts nicht mehr an den Einstellungen von CAD... Mehr weiss ich nicht :P.. Sonst eben mal Zeichnung und Linienstil gezipt hochladen Gruss Hager ------------------
3 kleine Weisheiten -Man kann ein Problem nicht mit den gleichen Denkstrukturen lösen, die zu seiner Entstehung beigetragen haben. -Die exzessive Akkumulation von Fremdwörtern suggeriert pseudointelektuelle Kompetenz -Der Horizont vieler Menschen ist ein Kreis mit Radius Null - und das nennen sie ihren Standpunkt. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
podge Mitglied Projektleiter
 Beiträge: 4 Registriert: 22.07.2008
|
erstellt am: 28. Jul. 2008 16:48 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo an Alle und Danke für die Tips! Hatte ein wenig Stress, melde mich daher erst jetzt. Habe jetzt eine Testdatei geschmiedet und meine Linienstile aus der ACADISO.lin angehangen. In der Testdatei sind Layouts für einen Laserdrucker, einen HP Plotter und ein pdf Layout vorhanden. Weiterhin ist in der Zeichnung auch eine Linie des ACAD Linienstils "GAS" als vergleich vorhanden. Die von mir erstellen Linientypen sind alle auf Basis der Autodesk Grundlinientypen wie etwa "GAS" erstellt, wurden jedoch von mir in der Skalierung auf meine Bedürfnisse angepasst. Ich zeichne in Millimeter, Zeichnungslimiten bis ca 150.000mm. Da kann ich mit den Autodesk skalierten Texten nichts anfangen, bzw habe noch keine passende Skalierung gefunden, als dass die bei mir brauchbar wiedergegeben würden. Ich hoffe, ihr habt eine Lösung. Danke für Feedbacks. Der Silvan
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Gargarot Mitglied Student MSc Civil Engineering ETHZ, Dipl Bauzeichner
 
 Beiträge: 316 Registriert: 25.06.2008 HP 8560w, Win7 SP1 64bit, i7 2760QM 2.4GHz, AMD FirePro M5950, 8GB RAM; AutoCAD 2013 Edu
|
erstellt am: 28. Jul. 2008 17:33 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für podge
Okei.. Deine Linientypen werden ohne Probleme dargestellt (Modellbereich) (Ging auch ohne acadiso.lin Datei, da Linien in CAD gespeichert werden.) Ich würde übrigens eine neue .lin Datei erstellen, anstatt die acadiso zu erweiten, einfahc für alle Fälle. Item. Der PDF-Ausplott und auch auf A4 zuhause ging bei mir ohne Probleme. Das Problem liegt an der Skallierung:A Ich habe Folgendes geändert: -Im Layout doppelklick ins Ansichtsfenster und hier psltscale auf 0. -Irgendwie ist bei dir der Bemassugnsmassstab völlig verstellt. Ich bin mir nicht ganz sicher, ob das Absicht ist, aber da es sich um vollig wirre Zahlen 0.02278 oder so handelt, irgendwie was nicht ganz sauber. -> hab das dann mal auf 1:1 verstellt -Ansichtsfenstermassstab hasst du ja auch immer anders, 1:1, 1:2 und 1:100 sofern ich mich recht erinnere. Ist aber ansich i.O. Mein Tipp an dich wäre: Zeichne im Layout alles so wie dus dann auf dem Plan sehen willst. Im Layout skallierst du dann nur noch die Grösse, also der Ansichtsfenstmassstab. Psltscale nich vergessen =) Vielleicht hat dir da das Arhcidekture was verstellt, ich hab ja einfach AutoCAD 2009. Es gibt zwar verschiedene Wege, aber ich hab dass jetzt 4 Jahre lang so gelernt in miener Lehre, und hab damit eigentlich keine Probleme gehabt. Ich denke das sollte dein Problem lösen. Das Ganze sauber aufbauen. *Das mit den eigenen Linientypen ist mir klar, da beim Gas mit einer grösseren Skallierung der Text übereinander liegen kommt. Gut. Versuch mal das mit psltscale + Ansichtsfenstermasstab auf 0, 1:1 zu stellen. Lass dich nicht stressen und viel Erfolg! Sonst wieder melden, dann versuchen wirs noch einmal. Gruss Hager ------------------
3 kleine Weisheiten -Man kann ein Problem nicht mit den gleichen Denkstrukturen lösen, die zu seiner Entstehung beigetragen haben. -Die exzessive Akkumulation von Fremdwörtern suggeriert pseudointelektuelle Kompetenz -Der Horizont vieler Menschen ist ein Kreis mit Radius Null - und das nennen sie ihren Standpunkt. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |