| | |
 | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für Autodesk Produkte |
| | |
 | PNY: der unverzichtbare Partner für umfassende KI-Lösungen von Workstations bis zu Edge Computing und KI-Cluster-Bereitstellung, eine Pressemitteilung
|
|
Autor
|
Thema: Kante abrunden (2175 mal gelesen)
|
funbiker1 Mitglied
 Beiträge: 4 Registriert: 07.06.2008
|
erstellt am: 07. Jun. 2008 14:43 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo zusammen, ich habe wie ich denke eher ein kleineres Anfänger Problem, habe aber bei Euch und unter Hilfe im AutoCAD2006 nichts darüber gefunden ( wahrscheinlich gehe ich die Sache einfach falsch an)! Ich möchte wie in dem Anhang zu sehen ist an der Kante einen Radius von 5mm anbringen, da die Kante aber nur 2 mm hat, ist es mit abrunden schon mal nicht möglich. Die einzigste Möglichkeit die ich gefunden habe, war einen Kreis zu zeichnen und den dann halt irgendwie hin zu verschieben. Das kann es ja aber nicht sein  Wäre über jeden Tip dankbar Gruß Matthias Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
HeCader Mitglied
  
 Beiträge: 514 Registriert: 01.03.2007 Windows 10 Professional x64 SP1 Intel(R) Core(TM) i7-4600M CPU @ 2.90GHz 2 Kern(e), 4 logische(r) Prozessor(en) 16 GB RAM HD Graphics 4600 AutoCAD 2019 MicroStation ab V5 bis V8i SS4 ab und an auch CONNECT VENTURIS ab 7.8
|
erstellt am: 07. Jun. 2008 16:26 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für funbiker1
Hallo, so ganz falsch liegst Du nicht 2D: Kreis mit ttr, dann stutzen und dann verschieben. 3D: Die Welle so "dick konstruieren, dass Du mit 5 ausrunden kannst und dann die Fläche "wegschneiden" oder "wegextrudieren". Anmerkung: Ich kann es mit 2006 nicht testen, aber mit 2008 wird auch mit R5 direkt ausgerundet - ohne das "zu dick konstruieren und schneiden". ------------------ Beste Grüße HeCader Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
CAD-Huebner Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Verm.- Ing., ATC-Trainer

 Beiträge: 9803 Registriert: 01.12.2003 AutoCAD 2.5 - 2025, Civil 3D, MAP 3D, ACADM, ACA Inventor Prof. 2025, AIP 4-2025 Win 11
|
erstellt am: 07. Jun. 2008 16:30 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für funbiker1
|
funbiker1 Mitglied
 Beiträge: 4 Registriert: 07.06.2008
|
erstellt am: 07. Jun. 2008 17:02 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo HeCader, danke hat geklappt, allerdings wäre es bei 2D nicht anderst rum (verschieben und dann erst stutzen)? Hallo CAD-Huebner, echt, finde ich recht mühsam, dachte eher das es irgendwie mit Bogen oder Polylinie ganz einfach zu machen sei und ich einfach zu Doof dafür bin Gruß Matthias
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
HeCader Mitglied
  
 Beiträge: 514 Registriert: 01.03.2007 Windows 10 Professional x64 SP1 Intel(R) Core(TM) i7-4600M CPU @ 2.90GHz 2 Kern(e), 4 logische(r) Prozessor(en) 16 GB RAM HD Graphics 4600 AutoCAD 2019 MicroStation ab V5 bis V8i SS4 ab und an auch CONNECT VENTURIS ab 7.8
|
erstellt am: 07. Jun. 2008 17:11 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für funbiker1
Zitat: Original erstellt von funbiker1: Hallo HeCader, wäre es bei 2D nicht anderst rum (verschieben und dann erst stutzen)?
erst wenn ich an der Horizontalen gestutzt habe (im Modus Kante=Dehnen), kann ich die Verschiebung des Bogens mit Endpunkt auf Endpunkt realisieren - andernfalls eben den Kreis mit erweiterten Schnittpunkt auf Endpunkt schieben. Letztlich ist die Reihenfolge egal. ------------------ Beste Grüße HeCader
[Diese Nachricht wurde von HeCader am 07. Jun. 2008 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
funbiker1 Mitglied
 Beiträge: 4 Registriert: 07.06.2008
|
erstellt am: 07. Jun. 2008 17:31 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|