| |
 | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für Autodesk Produkte |
| |
 | CIDEON Whitepaper: Elektronik und Mechanik redundanzfrei vereinen: Der Weg zur mechatronischen Stückliste, ein Whitepaper
|
Autor
|
Thema: schiefer Kegelstumpf (5712 mal gelesen)
|
nordi Mitglied
 Beiträge: 6 Registriert: 06.03.2008 AMD Athlon(tm) 64 Processor 4000+ 2.41 GHz, 1024 MB RAM NVIDIA GeForce 6100 AutoCad 2006
|
erstellt am: 06. Mrz. 2008 19:02 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo AutoCad Fans, Ich habe ein Problem bei meiner Zeichnung (siehe Anhang). Ich weiß nicht, wie ich hinten rechts den schiefen Kegelstumpf zeichnen soll. Die untere Grundfläche hat einen Radius von 25 mm und der oben von 20 mm. Zusammen sollen sie eine Höhe von 30 mm ergeben. Hab verjüngen, fasen, kappen versucht, nichts ging davon. Ich habe nur einen normalen Kegelstumpf geschaftt... Ich habe AutoCad 2006 Ich hoffe, jemand weiß Rat und danke für euer Bemühen schon einmal im Voraus
MfG Nordi ------------------ AMD Athlon(tm) 64 Processor 4000+ 2.41 GHz, 1024 MB RAM NVIDIA GeForce 6100 AutoCad 2006 Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Dig15 Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Dipl.-Ing. für Markscheidewesen und Geodäsie

 Beiträge: 5833 Registriert: 27.02.2003 DWG TrueView 2014
|
erstellt am: 06. Mrz. 2008 19:27 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für nordi
Hallo nordi, Du hast Deine Frage schon einmal gestellt und darauf auch eine Antwort erhalten. Doppel- und Crosspostings sind nicht gern gesehen und werden von den Mods innerhalb kürzester Zeit geschlossen. ------------------ Viele Grüße Lutz Glück Auf! Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
nordi Mitglied
 Beiträge: 6 Registriert: 06.03.2008 AMD Athlon(tm) 64 Processor 4000+ 2.41 GHz, 1024 MB RAM NVIDIA GeForce 6100 AutoCad 2006
|
erstellt am: 06. Mrz. 2008 19:47 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
ja ich weiß, aber ich habe dort die Aufgabe bzw die Fragestellung nicht korrekt gestellt. Es ist ja nicht mal ein Kegelstumpf, sondern wenn überhaupt ein schiefer, wobei es eig. was anderes bestimm ist.... ------------------ AMD Athlon(tm) 64 Processor 4000+ 2.41 GHz, 1024 MB RAM NVIDIA GeForce 6100 AutoCad 2006 Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
fips Mitglied Lehrer
  
 Beiträge: 544 Registriert: 22.05.2001
|
erstellt am: 06. Mrz. 2008 20:05 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für nordi
|
wronzky Ehrenmitglied V.I.P. h.c. CAD-Dienstleistungen für Architekten

 Beiträge: 2154 Registriert: 02.05.2005 CAD: AutoCAD 2.6 bis 2014 ADT 2005 bis ACA 2013 Arcibem System: Windows Internet-Startseite: http://www.archi.de
|
erstellt am: 06. Mrz. 2008 20:53 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für nordi
Hi Nordi, Wie wäre es damit: Du konstruierst einen eliptoidischen Kegelstumpf, der schräg um die y-Achse gekippt im Raum liegt, und horizontal geschnitten (gekappt) wieder Kreise ergibt. Müsste eigentlich mit ACAD2006 auch gehen. Grüsse, Henning ------------------ Henning Jesse VoxelManufaktur Computer-Dienstleistungen für Architekten und Ingenieure http://www.voxelman.de Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
nordi Mitglied
 Beiträge: 6 Registriert: 06.03.2008 AMD Athlon(tm) 64 Processor 4000+ 2.41 GHz, 1024 MB RAM NVIDIA GeForce 6100 AutoCad 2006
|
erstellt am: 06. Mrz. 2008 20:59 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|
scj Mitglied
  
 Beiträge: 555 Registriert: 09.08.2001
|
erstellt am: 06. Mrz. 2008 21:00 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für nordi
|
wronzky Ehrenmitglied V.I.P. h.c. CAD-Dienstleistungen für Architekten

 Beiträge: 2154 Registriert: 02.05.2005 CAD: AutoCAD 2.6 bis 2014 ADT 2005 bis ACA 2013 Arcibem System: Windows Internet-Startseite: http://www.archi.de
|
erstellt am: 06. Mrz. 2008 21:29 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für nordi
|
nordi Mitglied
 Beiträge: 6 Registriert: 06.03.2008 AMD Athlon(tm) 64 Processor 4000+ 2.41 GHz, 1024 MB RAM NVIDIA GeForce 6100 AutoCad 2006
|
erstellt am: 06. Mrz. 2008 21:35 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
ja ich habe die links eigentlich bis ans ende verfolgt aber keine richtig gut anwendbare lösung, ist das soo schwer oder was? und das sollen wir schon nach 4 stunden 3d autocad können?  ------------------ AMD Athlon(tm) 64 Processor 4000+ 2.41 GHz, 1024 MB RAM NVIDIA GeForce 6100 AutoCad 2006 Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
wronzky Ehrenmitglied V.I.P. h.c. CAD-Dienstleistungen für Architekten

 Beiträge: 2154 Registriert: 02.05.2005 CAD: AutoCAD 2.6 bis 2014 ADT 2005 bis ACA 2013 Arcibem System: Windows Internet-Startseite: http://www.archi.de
|
erstellt am: 06. Mrz. 2008 21:52 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für nordi
Zitat: und das sollen wir schon nach 4 stunden 3d autocad können? :(
Tja, nur mit AutoCAD 2006 kann ich mir das eigentlich nicht vorstellen. Mit AutoCAD 2007 könnte das schon hinhauen. Grüsse ------------------ Henning Jesse VoxelManufaktur Computer-Dienstleistungen für Architekten und Ingenieure http://www.voxelman.de Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
CADmannDU Mitglied
 
 Beiträge: 107 Registriert: 04.03.2008
|
erstellt am: 07. Mrz. 2008 11:32 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für nordi
mit acad 2008 kann man einfach über den befehl _loft die beiden kreise verbinden, dann wird da ein 3d volumenkörper raus- probiers mal mit der angehängten datei, vielleicht kannst du sie ja öffnen. Gruß, Dominik Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Clayton Ehrenmitglied Konstrukteur
    
 Beiträge: 1632 Registriert: 07.02.2004 AMD Athlon 64X2 5600+, 1GB, Nvidia Quadro Pro FX 1100 Inventor Series 10 Mathcad 13
|
erstellt am: 07. Mrz. 2008 13:45 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für nordi
Zitat: Original erstellt von wronzky: Hab' leider kein 2006 aber es müsste eigentlich so ähnlich sein wie: [i]Befehl: _cone Mittelpunkt für Basis angeben oder [3P/2P/Ttr/Elliptisch]:Grüsse, Henning [/i]
Hi, Ja, genau so geht es mit 2006 Gruss
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
ida-stade Mitglied Bauingenieur
  
 Beiträge: 700 Registriert: 04.03.2006 ISD/Civil 3D 2017/2018 auf AMD Phenom II X4, 3,4Ghz,32GB RAM, 1TB SSD, Win7, AMD FireProW5100, Monitore PhilipsBDM4350+SamsungSyncMaster2443, Plotter HP T770
|
erstellt am: 07. Mrz. 2008 16:39 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für nordi
Hallo nordi! Nach einigem Überlegen usw. kann ich sagen: sollte mit ACAD 2006 funktionieren. - Lt. Handbuch kann ACAD 2006 elliptische Kegel erzeugen. Das Problem ist, diesen Kegel korrekt zu konstruieren. Vorweg ein paar Anmerkungen zur Geometrie: - Der schiefe Kegel läßt sich durch einen geraden Kegel mit schräger Mittelachse darstellen. - Die Mittelachse des zu erzeugenden, geraden Kegels geht nicht (!) durch die Mittelpunkte der Kreise. - Jeder schiefe Kegel, auch wenn er eine elliptische Grundfläche hat, läßt sich durch einen geraden Kegel mit schräger Achse darstellen. - Schwierig wird es bei elliptischer Grundfläche dann, wenn die Schiefe nicht in Richtung einer der beiden Hauptachsen der Ellipse verläuft. Im vorliegenden Fall geht das aber so: - Beide Kreise zeichnen, den oberen natürlich 30 über dem unteren, wie bemaßt. - Ansicht mit Orbit oder so drehen, daß das ganze räumlich zu sehen ist. Sonst gibt es bei den folgenden Schritten keine Kontrollmöglichkeit. - Objektfang auf "Quadrant" stellen. - Alle vier Quadranten der beide Kreise mit je einer Linie verbinden (= 4 Linien). - vordere und hintere Quadrantenlinie über "Abrunden" mit Radius "0" oder "Fasen" mit Abständen "0" zum gemeinsamen Schnittpunkt verlängern, dazu die obere Hälfte der Linien anklicken. - Der Schnittpunkt ist die Spitze des zu erzeugenden geraden Kegels. - Nun müssen die beiden Linien auf die gleiche Länge gebracht werden. Dazu Befehl "länge" eintippen oder im Werkzeugkasten auswählen (bei 2006 standardmäßig drin, bei 2008 nicht mehr) - Option "gesamt" wählen und in Deinem Fall z.B. 200 eingeben. Wert ist egal. Die Länge muß jedoch von der Kegelspitze bis unter unteren Kreis reichen. - Die beiden unteren Enden der Linien mit einer Linie verbinden = eine Hauptachse der Kegelgrundfläche. - Von der Mitte der Hauptachse eine Linie bis zur Kegelspitze zeichnen = Mittelachse des Kegels Die zweite Achse erfordert noch einige Schritte... - Im unteren Kreis den linken und den rechten Quadranten mit einer Linie LR verbinden. Den vorderen und hinteren Quadranten mit einer Linie VH verbinden. - Die Linie LR kopieren: Basispunkt ist die Mitte der Linie LR, Endpunkt ist der Schnittpunkt von VH und Mittelachse des Kegels. - Die kopierte Linie auf den Kreis stutzen. - Von den Endpunkten der gestutzten Linie je eine Linie zur Kegelspitze zeichnen. *********** Hier war etwas falsch! ********** - Dieser Linie die gleiche Länge wie vorher (z.B. 200) geben. *********** Die Verbindungslinie würde zu hoch liegen und dann nicht passen. Nachfolgendes ist entsprechend angepaßt: - Benutzerkoordinatensystem ändern: "bks", Option ZA (z-Achse) wählen und zwei Punkte auf der Mittelachse des Kegels auswählen. - Die Linie der ersten Hauptachse um die Kegelachse um 90° (oder 100 gon, je nach eingestellter Einheit) drehen. Wenn man sie behalten will, über "Reihe" "polar" "2 Elemente" "auszufüllender Winkel = 90°" die zweite Linie erzeugen. - "Abrunden" oder "Fasen" (Radius bzw. Abstand = 0) wählen, jeweils die Verbindungslinie von der Kegelspitze zum Kreis und die entsprechende Seite der Mittelachslinie wählen = alle Längen sollten jetzt stimmen! *********** Ende der Änderung! - Jetzt kommt der große Moment: - _cone - E für elliptisch - M für Mittelpunkt - Mittelpunkt (Mitte der Linien / Schnittpunkt mit Mittelachse) wählen. - Achsenendpunkte jeweils ein Ende der konstruierten Hauptachse wählen. - Höhe = Spitze auswählen. = Kegel fertig. Dann noch in Höhe der beiden Kreise oben und unten kappen. Fazit: Geht! Bei mir aber mit ca. 14 Jahren AutoCAD, guten Geometriekenntnissen und über 1,5 Stunden Überlegung. Wer das nach 4,5 Stunden AutoCAD-Unterricht alleine schafft, bitte bei mir melden, wird sofort eingestellt! Mich würde interessieren, wie sich der Aufgabensteller die Lösung vorstellt. Für das exakte Ergebnis sehe ich nämlich keinen anderen Weg als den oben beschriebenen. Bitte einmal hier einstellen, damit wir da einmal einen Blick drauf werfen können. Falls noch Fragen sind: bin morgen auch im Büro. Gruß Dietrich [Diese Nachricht wurde von ida-stade am 10. Mrz. 2008 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
scj Mitglied
  
 Beiträge: 555 Registriert: 09.08.2001
|
erstellt am: 07. Mrz. 2008 22:07 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für nordi
|
ida-stade Mitglied Bauingenieur
  
 Beiträge: 700 Registriert: 04.03.2006 ISD/Civil 3D 2017/2018 auf AMD Phenom II X4, 3,4Ghz,32GB RAM, 1TB SSD, Win7, AMD FireProW5100, Monitore PhilipsBDM4350+SamsungSyncMaster2443, Plotter HP T770
|
erstellt am: 08. Mrz. 2008 16:07 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für nordi
Hallo Jochen! Ich habe mir Deine Datei eben angesehen. Ganz ist mir daraus noch nicht klar, wie Du den Körper erstellt hast. Zum Vergleich stelle ich 'mal meinen Versuch ein. Die Volumeneigenschaften zeigen, daß alles paßt. Ich habe die Konstruktion für die Grundfläche des schrägen Kegels auf einem Kreis etwas unterhalb dargestellt, damit beides gleichzeitig sichtbar ist. - rot: die beiden Kreise und unterhalb der Hilfskreis (nicht nötig, geht auch mit einem der beiden anderen). - gelb: Linien durch die seitlichen Quadranten der Kreise - magenta: Hauptachsen der Kegelgrundfläche und Konstruktionslinien gleicher Länge - blau: Konstruktion für die magenta-farbenen Linien Man beachte den kleinen Versatz zwischen der gelben und blauen Linie im Kreis. Die Längen unterscheiden sich auch minimal. Gruß Dietrich
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
ida-stade Mitglied Bauingenieur
  
 Beiträge: 700 Registriert: 04.03.2006 ISD/Civil 3D 2017/2018 auf AMD Phenom II X4, 3,4Ghz,32GB RAM, 1TB SSD, Win7, AMD FireProW5100, Monitore PhilipsBDM4350+SamsungSyncMaster2443, Plotter HP T770
|
erstellt am: 10. Mrz. 2008 10:20 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für nordi
|