|  |  | 
|  | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für Autodesk Produkte | 
|  |  | 
|  | Digitale Engineering-Prozesse bei Pergande mit BIM-, CAD- und PDM-Lösungen von Autodesk, ein Anwenderbericht 
 | 
| Autor | Thema:  Problem mit DIN Papierformat A0 (744 mal gelesen) | 
 | mo-stern Mitglied
 Zeichnerin
 
  
 
      Beiträge: 64Registriert: 26.10.2005
 AutoCAD 2024 Microsoft Windows 10 x64
 Intel Core i9 3.70GHz 64GB RAM
 Radeon pro wx 5100
 |    erstellt am: 27. Feb. 2008 08:15  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:            
  Hallo,  habe Ärger mit einem Kunden und seinem Plotter. Ich habe dem Kunden Zeichnungen in pdf Größe A0 erstellt. Nun muß man ja beim erstellen einer A0 Zeichnung als pdf das Papierformat größer als A0 wählen, da er sonst die Ränder abschneidet. Ich habe mir da verschiedene Größen erstellt z.B. 850x1200 für A0.
 Bei uns klappt der Ausdruck der pdf ohne Probleme, da wir als Papierformat am Plotter die Größe der Rolle einstellen. Leider meldet der Kunde er könne nicht Größer als A0 plotten, (PlotterA0 vorhanden) und der Plotter stürtzt ab bei der Ausgabe unserer pdf...
 Ich bin etwas ratlos, in welcher Größe versendet ihr pdf??? PS: der Kunde hat einen sogenannten "AutoCAD-Papst" zum Problem angesprochen dieser rät dringend von Sonderformaten ab!!! Danke Heike Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP | 
                        | Dig15 Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
 Dipl.-Ing. für Markscheidewesen und Geodäsie
 
 
  
 
      Beiträge: 5833Registriert: 27.02.2003
 DWG TrueView 2014 |    erstellt am: 27. Feb. 2008 08:25  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:           Nur für mo-stern   
  Frage doch den Kunde, was er als max. drucken kann uns passe Dein Blatt dann entsprechend an. Es wird dann wohl nicht mehr genau DIN A0  sein, aber ist das ein Problem? Und was hat ein A0 PDF mit ACAD zu tun?     ------------------Viele Grüße Lutz
   Glück Auf! Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP | 
                        | Entsorger01 Moderator
 Techniker
 
         
 
  
 
      Beiträge: 3310Registriert: 07.07.2006
 ACAD 2021Acrobat Prof.
 Creative Suite
 WIN10
 |    erstellt am: 27. Feb. 2008 08:32  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:           Nur für mo-stern   
 Zitat:Original erstellt von mo-stern:
 Nun muß man ja beim erstellen einer A0 Zeichnung als pdf das Papierformat größer als A0 wählen, da er sonst die Ränder abschneidet.
 
 
 Veto: Also wir machen unsere A0-PDFs genau A0 groß. Siehe Beispiel Anhang. Wie erstellst Du die PDFs? Programm? Gibt's da beim Papierformat eventuell die Auswahl Übergröße A0? Edit: Anhang angehängt ------------------Gruß
 Michi "Personalführung ist die Kunst, die Mitarbeiter so schnell über den Tisch zu ziehen,dass sie die Reibungshitze als Nestwärme empfinden."
 [Diese Nachricht wurde von Entsorger01 am 27. Feb. 2008 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP | 
                        | Entsorger01 Moderator
 Techniker
 
         
 
  
 
      Beiträge: 3310Registriert: 07.07.2006
 ACAD 2021Acrobat Prof.
 Creative Suite
 WIN10
 |    erstellt am: 27. Feb. 2008 08:35  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:           Nur für mo-stern   | 
                        | mo-stern Mitglied
 Zeichnerin
 
  
 
      Beiträge: 64Registriert: 26.10.2005
 AutoCAD 2024 Microsoft Windows 10 x64
 Intel Core i9 3.70GHz 64GB RAM
 Radeon pro wx 5100
 |    erstellt am: 27. Feb. 2008 08:38  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:            | 
                        | charlieBV Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
 Bauzeichnerin
 
 
  
 
      Beiträge: 9319Registriert: 28.08.2003
 |    erstellt am: 27. Feb. 2008 08:45  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:           Nur für mo-stern   
  Hi, also wir machen das ähnlich, zu jeder Planrahmengröße wird ein PDF erstellt, dass umlaufend ca. 15mm größer ist, als der Planrahmen, damit es auf allen Plottern gedruckt werden kann. Probleme bislang = 0. Bist du dir sicher, dass das Problem nicht auf der Gegenseite vor dem Rechner sitzt? ------------------Gruß Yvonne
 Inoffizielle ADT-Help-Site
 Bietet dir jemand eine Lösung an, dann freue dich und sei dankbar - es gibt Leute, die Probleme haben für die es keine Lösungen gibt. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP | 
                        | cadffm Moderator
 良い精神
 
         
 
  
 
      Beiträge: 22275Registriert: 03.06.2002
 System: F1und Google
 |    erstellt am: 27. Feb. 2008 08:48  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:           Nur für mo-stern   
  Entsorger hat natürlich eine wunderbare PDF erstellt, aber es muß nicht nicht sein- gegen ein 850x1200er Format spricht nichts.. A0 Plotter(einzelblatt) kann es ja geben, jedoch wird dein Kunde sowas nicht haben (oder doch? gibts das?) ich denke er hat einfach eine 914er Rolle und fertig. Im Plotter stelle ich bei HP´s das Blattformat ein : "Software"und wenn ich die PDF aus zB. dem Adobe-PDF-Reader heraus drucke
 stelle ich im Druckdialog ein "Papierquelle anhand der PDF Seitengröße auswählen"
 <Seitenanpassung=KEINE>
 Sollte eigentlich gehen.. - es gibt aber auch extrem aufgeblasene PDF´s die ein Drucker tatsächlich nichtordentlich schafft wenn er nicht über eine Adobe-Sprache verfügt.
   ------------------die alte SUCHfunktion.. - System-Angaben - User:FAQ(Adesk)
 Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP | 
                        | mo-stern Mitglied
 Zeichnerin
 
  
 
      Beiträge: 64Registriert: 26.10.2005
 AutoCAD 2024 Microsoft Windows 10 x64
 Intel Core i9 3.70GHz 64GB RAM
 Radeon pro wx 5100
 |    erstellt am: 27. Feb. 2008 08:50  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:            
  Ja ich denke auch das wir nichts falsch machen, da unsere pdf auch problemlos geplottet wird. Leider kann man einem Kunden nicht sagen das er etwas falsch macht.    An Entsorger01 wie ist denn die pdf entstanden, was hast du bei der Erstellung als Papierformat ausgewählt??? Gruß Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP | 
                        | StephanJP Mitglied
 CAD-Admin
 
    
 
      Beiträge: 834Registriert: 09.11.2000
 |    erstellt am: 27. Feb. 2008 09:33  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:           Nur für mo-stern   
  Hallo Heike, ich denke schon, dass ihr was falsch macht. Der DWGtoPDF hat (wie viele andere pc3-Treiber) den Fehler, dass auch die expand-Papierformate, die ja eigentlich Randlos drucken sollen, die gleichen nichtbedruckbaren Ränder haben wie die Standard-Formate. Das muss auf allen Rechnern (oder besser einmal auf dem Netzserver) geändert werden. Dann lassen sich auch mit dem DWGtoPDF-Drucker randlose A0-Pläne drucken. ------------------
  gruß
 Stephan
 Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP | 
                        | mo-stern Mitglied
 Zeichnerin
 
  
 
      Beiträge: 64Registriert: 26.10.2005
 AutoCAD 2024 Microsoft Windows 10 x64
 Intel Core i9 3.70GHz 64GB RAM
 Radeon pro wx 5100
 |    erstellt am: 27. Feb. 2008 10:04  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:            
  Danke für die schnellen Antworten, die Seitenränder habe ich auch auf 0 gestellt, trotzdem passt die pdf nicht, obwohl die Plotvorschau stimmt. siehe anhänge. Wieso ist die pdf verschoben??? Und er dreht mir die pdf ins Hochformat?!?!?! [Diese Nachricht wurde von mo-stern am 27. Feb. 2008 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP | 
                        | cad4fun Ehrenmitglied
 
 
      
 
      Beiträge: 1846Registriert: 06.12.2004
 privat ACAD 2013 und 2017 deutsch, Windows 7 64BitHP Elite 7500 Series MT,Intel Cote i5-3470 CPU 3,20Ghz,16GB RAM
 ATI FirePro V (FireGL V) Graphics Adapter
 Treiberversion: 15.201.1151.1008
 |    erstellt am: 27. Feb. 2008 10:11  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:           Nur für mo-stern   | 
                        | mo-stern Mitglied
 Zeichnerin
 
  
 
      Beiträge: 64Registriert: 26.10.2005
 AutoCAD 2024 Microsoft Windows 10 x64
 Intel Core i9 3.70GHz 64GB RAM
 Radeon pro wx 5100
 |    erstellt am: 27. Feb. 2008 10:16  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:            | 
                        | cadffm Moderator
 良い精神
 
         
 
  
 
      Beiträge: 22275Registriert: 03.06.2002
 System: F1und Google
 |    erstellt am: 27. Feb. 2008 10:39  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:           Nur für mo-stern   
  du zeigst aber immer das Standard-Papierfomat auf deinen Screenshots !? oder hast du die Standardpapierformat(e) jetzt geändert ??? Wegen dem Hochkant/Hochformat: ganz einfach - du druckst doch auch auf einHOCHFORMAT-Papier.. ohne es zu sehen gehe ich 100%ig davon aus das du bei
 dem Papierformat ein Hoch-Format angegeben hast.
 versuche deine Tests etwas "ruhiger" durchzuführen, es liest sich so als wäre da Hektik mit am Werk ------------------die alte SUCHfunktion.. - System-Angaben - User:FAQ(Adesk)
 Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP | 
                        | cad4fun Ehrenmitglied
 
 
      
 
      Beiträge: 1846Registriert: 06.12.2004
 privat ACAD 2013 und 2017 deutsch, Windows 7 64BitHP Elite 7500 Series MT,Intel Cote i5-3470 CPU 3,20Ghz,16GB RAM
 ATI FirePro V (FireGL V) Graphics Adapter
 Treiberversion: 15.201.1151.1008
 |    erstellt am: 27. Feb. 2008 10:45  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:           Nur für mo-stern   | 
                        | StephanJP Mitglied
 CAD-Admin
 
    
 
      Beiträge: 834Registriert: 09.11.2000
 |    erstellt am: 27. Feb. 2008 10:52  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:           Nur für mo-stern   
  Hallo Heike, ich muss Dir recht geben. Aus 2008 schafft es AutoCAD nicht mehr, trotz Ränder auf 0 gestellt, PDF's randlos zu drucken. Aus 2007 geht das bei mir schon. Da muss Autodesk nachbessern!
 ------------------
  gruß
 Stephan
 Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP | 
                        | mo-stern Mitglied
 Zeichnerin
 
  
 
      Beiträge: 64Registriert: 26.10.2005
 AutoCAD 2024 Microsoft Windows 10 x64
 Intel Core i9 3.70GHz 64GB RAM
 Radeon pro wx 5100
 |    erstellt am: 27. Feb. 2008 11:34  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:            
 Ja habe die Standardpapierformate bearbeitet(Seitenränder auf 0). So hab jetzt noch mal in Ruhe alle Pdf-Umsetzer getestet.Beim eDocPrintPro und Freepdf erreiche ich das gewünschte Ergebnis, nur der DWGtoPDF schneitet mir die Ränder ab.
 Übrigens danke für den Tipp, der eDocPrintPro ist Spitze!!! Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP | 
                       
| 
  
 |  | 
 | cad4fun Ehrenmitglied
 
 
      
 
      Beiträge: 1846Registriert: 06.12.2004
 privat ACAD 2013 und 2017 deutsch, Windows 7 64BitHP Elite 7500 Series MT,Intel Cote i5-3470 CPU 3,20Ghz,16GB RAM
 ATI FirePro V (FireGL V) Graphics Adapter
 Treiberversion: 15.201.1151.1008
 |    erstellt am: 27. Feb. 2008 11:41  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:           Nur für mo-stern   
 Zitat:Original erstellt von mo-stern:
 
 Übrigens danke für den Tipp, der eDocPrintPro ist Spitze!!!
 
 Wollte Dir soeben eine DWG und ein PDF davon schicken, mit dem ich zuerst auch auf die Nase geflogen bin. Das Problem war dann eine falsche Einstellung im Plottertreiber. Jetzt geht es wieder einwandfrei. Ist halt viel Arbeit, beim eDocPrintPro alle Ränder auf 0 zu stellen, wenn man sich alle gewünschten Zwischenformate selbst definiert.Nachteil, aber das ist anscheinend bei allen PDF-Treibern so, dass man nur überlagert drucken kann und nicht gemischt, also nicht verwenden bei Solids, wenn 2 Flächen übereinander eine Mischfarbe ergeben soll.
 Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |