| |
 | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für Autodesk Produkte |
| |
 | Flexibler Übergang in die SAP Cloud - Brückenschlag für CAD und ERP, eine Pressemitteilung
|
Autor
|
Thema: Gesunde Farbeinstellung (1271 mal gelesen)
|
cad-nuss Mitglied

 Beiträge: 59 Registriert: 25.01.2008 AutoCAD 2011 mit SP1 Intel Core i7 2,8 GHz 8 GB RAM NVIDIA Quardo FX 380 LP
|
erstellt am: 25. Jan. 2008 20:29 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo! Also falls meine Frage schon öfters gestellt wurde, bitte ich vielmals um Entschuldigung, ich habe zwar gesucht, aber leider nichts passendes gefunden. Ich habe folgendes Problem: Seitdem ich wieder täglich 8-9 Stunden am PC (95 % AutoCad und 5% Outlook oder Word) verbringe haben sich meine Augen rasend schnell verschlechtert. Der Betriebsarzt meinte, dass es sehr schlecht für die Augen wäre auf schwarzem Hintergund zu arbeiten. Das war mir allerdings ganz neu. Ich dachte immer es wäre eher gut für die Augen. Ich habe jetzt mal von schwarz auf ein komisches grau gestellt bin damit aber noch nicht so zufrieden. Deshalb meine Frage: Wie habt ihr euren Hintergrund eingestellt? Gibt es eine "gesunde" Einstellung? Welche Einstellung ist so neutral, dass man mit den normalen Layer Farben von AutoCad gut arbeiten kann? Vielen dank schonmal für eure Hilfe.
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
tunnelbauer Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Bauingenieur

 Beiträge: 7085 Registriert: 13.01.2004 Sie nannten ihn google.
|
erstellt am: 25. Jan. 2008 20:37 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für cad-nuss
Hi und herzlich willkommen auf cad.de! Also zu deiner Frage: Mir kommt vor, dass diese in dieser Form noch nicht vorkam. Betreffs deiner Bedenken: Ich arbeite seit 13 Jahren mit AutoCAD und schwarzem Hintergrund; habe jedoch bis heute nicht einmal eine Brille (3x auf Holz klopfen...). Ob der schwarze Hintergrund schlecht ist oder nicht hängt wahrscheinlich von den verwendeten Farben ab; sind diese ebenfalls dunkel ist es sicherlich nicht optimal - verwendet ihr aber weiß und gelb sehe ich da kein Problem. Eine andere Frage - ich denke wichtig viel wichtiger - wäre eher: Wie sieht es bei Euch mit der Hardware aus? Ist diese CAD-tauglich? ------------------ Grüsse Thomas Korrekturen zum Kochbuch AutoLISP Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
N.Lesch Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Dipl. Ing.
     
 Beiträge: 5174 Registriert: 05.12.2005 Acad 2000 i
|
erstellt am: 25. Jan. 2008 20:53 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für cad-nuss
Ich würde das Problem bei der Arbeitsplatzbeleuchtung suchen. Ganz schlecht ist bei mir der Mischhintergrund den manche Programme haben. Ich habe das einmal bei Pro E über einige Stunden ausprobiert. Aber das ist bei Acad noch kein Thema. ------------------ Klaus Solid Edge V 18 SP6 Acad LT 2000 Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
CADdog Ehrenmitglied V.I.P. h.c.

 Beiträge: 2280 Registriert: 30.04.2004 Intel Xeon 3,6 GHz 32 GB RAM NVIDIA Quadro P2000 Windows 10 Enterprise AutoCADmap 3D 2023 WS-Landcad 2023 QGIS 3.28.5
|
erstellt am: 25. Jan. 2008 20:54 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für cad-nuss
Hallo, und ich arbeite seit 10 Jahren mit AutoCAD und weißem Hintergrund. Während ich vorher eine Brille hatte (aber nie aufgesetzt habe) ist die nach der letzten Augenuntersuchung gar nicht mehr nötig. (Allerdings mit der ironischen Bemerkung, es ist ja gar nicht immer wünschenswert, dass Männer allzugut sehen können) Ich denke, dass es entscheidend ist, die Augen immer mal zu erholen, auch ruhig mal mit dem Kontrast und der Helligkeit am Monitor spielen, Spiegelung und Blendung vermeiden, ... ------------------ Gruß Thomas CADdog, the dog formerly known as TR AutoCAD spricht mit einem, aber viele hören nicht zu. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Andreas Gawin Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Blechschlosser Metallbauermeister

 Beiträge: 3640 Registriert: 24.02.2006
|
erstellt am: 25. Jan. 2008 22:26 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für cad-nuss
Ich nutze ebenfalls Schwarz als Hintergrund. Keine Probleme. Den Vorrednern schliesse ich mich an und würde es noch etwas drastischer ausdrücken: Ohne sehr gute Hardware und einen weitestgehend ergonomisch eingerichteten Arbeitsplatz ist kein konzentriertes Arbeiten über 8 Stunden möglich. Ein Augenarzt erklärte mal, dass das Auge viele Schlechtigkeiten ausgleichen kann. Der Preis dafür ist aber hoch: Ein vorzeitiger Verschleiss. Im Forum ist immer wieder davon zu lesen, dass Vollzeit CAD Anwender (die bekanntlich wirklich den ganzen Tag vorm Bildschirm sitzen) von ihren Chefs oder Admins nur "preiswerte" Geräte bewilligt bekommen. Diese "preiswerten" Monitore würden auf Platz 1 meiner Liste der Verdächtigen bei Augenproblemen stehen. Dass ein schwarzer Hintergrund stört oder schädlich sein kann ist für mich nur dann vorstellbar, wenn die gesamte Umgebung extrem hell beleuchtet und möbliert ist, so dass die Monitorfläche wie ein "schwarzes Loch" wirkt. Dann wäre eine Überanstrengung des Auges mit ganz viel Phantasie vorstellbar. Gruss Andreas Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Musicus Mitglied Staatl. gepr. Techniker
  
 Beiträge: 688 Registriert: 26.07.2005 AutoCAD 2021 Linear Building 18 Linear CAD Solutions 18 C.A.T.S. Windows 10 64bit
|
erstellt am: 26. Jan. 2008 00:03 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für cad-nuss
Was isses denn für ein Monitor / Monitore? Ich arbeite derzeit stark an einer Umgestaltung meines Arbeitsplatzes, und letzte Woche habe ich meine beiden dicken Röhren gehen zwei schlanke Flachbildschirme eintauschen dürfen. Die stehen jetzt natürlich viel weiter weg und ich häng nicht mehr so mit der Nase auf dem Bild, um es mal übertrieben auszudrücken. (Zum anderen muss ich mich erstmal an die schönen Farben gewönnen, mein alter hatte nen Grünstich, da war rot dann eben braun und so, jetzt leuchtet alles wieder schön). Und ich lese / höre immer wieder, dass man die Arbeit möglichst abwechslungsreich gestalten soll, also immer wieder mal weg vom Monitor, woanders hingucken. Ich habe (extrem) trockene Augen, aber seit ich darauf verstärkt achte, lässt es sich damit recht gut arbeiten. Und unser Beauftragter für Arbeitssicherheit (hab nach anderthalb Jahren erfahren, dass wir sowas haben) meinte kürzlich, dass die Beleuchtung zu dunkel wäre, dass müssten 500 Lux sein bei Bildschirmarbeitsplätzen. Ich find aber, des reicht so, auf jeden Fall isses nicht zu dunkel, 500 Lux über jedem Arbeitsplatz in nem Großraumbüro ... nen Ballsaal is nix dagegen! Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
heidi Mitglied CAD-Dienstleister
   
 Beiträge: 1132 Registriert: 01.11.2001 Dell Precicion M6700 Nvidia Quadro K3000M AutoCAD 2012 Sp2 nXtRender Tetra4D eigene Tools Adobe CreativeSuite 6 ——————————— MacBook Pro i9 2,3/16/5 Big Sur 11.5.1 BricsCAD V21 Pro
|
erstellt am: 26. Jan. 2008 10:02 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für cad-nuss
Hallo cad-nuss, ich habe meinen Hintergrund auf ein helles grau eingestellt und finde, es arbeitet sich wesentlich angenehmer, wenn man zwischen mehreren Programmen, die meist einen weißen Hintergrund haben, hin und her switcht. Der Unterschied ist dann nicht so krass für das Auge. Hauptsächlich kommt es aber immer auf die Bildschirme an, wie bereits oft genug geschrieben wurde. ------------------ Gruß Heidi http://www.cad-point.de Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Werner-Maahs.de Mitglied CAD-Dozent + Konstrukteur + Autor
  
 Beiträge: 626 Registriert: 04.05.2005 Win XP AC 2005/6 AC 2013
|
erstellt am: 26. Jan. 2008 10:12 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für cad-nuss
Viele wichtige Dinge wurden ja schon gesagt, aber wie ist es mit Dir: - arbeitest Du einigermaßen vernünftig? - machst Du Pausen? - steht Dein Monitor so, dass Du auch mal in die Ferne, z.B. aus dem Fenster, gucken kannst? - musst Du nicht regelmäßig den Schweiß Deiner Nasenspitze vom Bildschirm wischen? Wenn Du so weit vom Bildschirm weg bist, dass Du (theoretisch) die Füsse auf den Schreibtisch legen, trotzdem noch alles erkennst und auch in die Ferne gucken kannst, dann hast Du einen optimalen Arbeitsplatz und ganz sicher keine Augenproblem. Das heißt für den PC: großer Monitor, hohe Auflösung, optimale Farbeinstellung. ------------------ strukturiertes Zeichnen mit www.Werner-Maahs.de Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Dig15 Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Dipl.-Ing. für Markscheidewesen und Geodäsie

 Beiträge: 5833 Registriert: 27.02.2003 DWG TrueView 2014
|
erstellt am: 26. Jan. 2008 11:10 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für cad-nuss
Ich schließe mich auch meinen Vorredner an. Ich arbeite in ACAD mit einem weißen Hintergrund. Ich will es auf dem Monitor einfach so haben, wie es dann auch auf dem Plan ist.  Wenn es doch mal sehr viele helle Linien geben sollte, habe ich ein Lisp, welches mir zwischen schwarz und weiß umschaltet. Ansonsten das Auge immer mal entspannen. Aus dem Fenster schauen, die Kollegin bewundern  , ... Ich setze mich selbst nach einem 8h Tag noch zu Hause vor den Rechner. Dort wird dann allerdings eher gespielt. Das ist dann meine Erholung und Entspannung. ------------------ Viele Grüße Lutz Glück Auf! Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |