| |
 | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für Autodesk Produkte |
| |
 | CIDEON Sparify - der digitale Ersatzteilkatalog für alle, eine Pressemitteilung
|
Autor
|
Thema: rasterbild in dwg umwandeln (Autocad solid-schraffur oder solids) (2593 mal gelesen)
|
stefanschwarz Mitglied
 Beiträge: 6 Registriert: 14.06.2007
|
erstellt am: 14. Jun. 2007 10:54 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
wie kann ich rasterbilder (tif bmp png...) in Autocad-Elemente umwandeln zB. Solid oder Schraffur. soweit ich mich erinnern kann konnte man mit älteren Autocad versionen (R14?) ein rasterbild mit "ursprung" in einzelne pixel auflösen Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Dig15 Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Dipl.-Ing. für Markscheidewesen und Geodäsie

 Beiträge: 5833 Registriert: 27.02.2003 DWG TrueView 2014
|
erstellt am: 14. Jun. 2007 11:05 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für stefanschwarz
Hallo, Willkommen im Forum! Das Zerlegen von Bildern in einzelne Pixel habe ich zwar noch nie gehört, aber wer weiß.. Was Du suchst, könnte man mit vektorisieren hinbekommen. Im Forum gibt es dazu mehrere Beiträge. Über die Suche solltest Du da etwas finden. Was für Bilder sollen denn in CAD kommen? ------------------ Viele Grüße Lutz Glück Auf! Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
stefanschwarz Mitglied
 Beiträge: 6 Registriert: 14.06.2007
|
erstellt am: 14. Jun. 2007 11:17 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
ich will nicht vektorisen sondern das "bild" als Autocad Objekt (Solid, Schraffur) oder auch als umgrenzung (die ich dann schraffieren kann) gibts vielleicht eine option beim befehl umgrenzung der die grenzen eines bildes erkennt? Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
CADmium Moderator Maschinenbaukonstrukteur
       

 Beiträge: 13527 Registriert: 30.11.2003 Hinweis: Meine Mitarbeit auf CAD.DE ist fakultativ, unentgeltlich und beruht nur auf einem ausgeprägtem Helfersyndrom.
|
erstellt am: 14. Jun. 2007 11:24 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für stefanschwarz
IMAGEFRAME .. EIN .. und dann solltest du auch schraffieren können.. bei Bildinhalten bleibt dir nur das Nachzeichnen. ------------------ - Thomas - "Bei 99% aller Probleme ist die umfassende Beschreibung des Problems bereits mehr als die Hälfte der Lösung desselben." Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
stefanschwarz Mitglied
 Beiträge: 6 Registriert: 14.06.2007
|
erstellt am: 14. Jun. 2007 11:55 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|
CAD-Huebner Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Verm.- Ing., ATC-Trainer

 Beiträge: 9803 Registriert: 01.12.2003 AutoCAD 2.5 - 2025, Civil 3D, MAP 3D, ACADM, ACA Inventor Prof. 2025, AIP 4-2025 Win 11
|
erstellt am: 14. Jun. 2007 11:56 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für stefanschwarz
Zitat: Original erstellt von stefanschwarz: ..soweit ich mich erinnern kann konnte man mit älteren Autocad Versionen (R14?) ein rasterbild mit "ursprung" in einzelne pixel auflösen
Ja, dass stimmt, in R14 gab es tatsächlich GIFIN, TIFFIN, PNGIN usw. um Rasterbilder als kleine Solids einzufügen - die Befehle sind aber zugunsten von BILD bzw. EXTERNREF schon in AutoCAD 2000 entfernt worden (war eh nur bei sehr kleinen Pixelbildern praktikabel, da schon ein 100x100 Tiff im ungünstigsten Fall bis zu 10000 kleine Solids erzeugt hatte). Vektorisieren oder Nachzeichnen ist hier die übliche Vorgehensweise. Fürs Vektorisieren in AutoCAD käme z.B. Autodesks Rasterdesign als Zusatz in Frage.
------------------ Mit freundlichem Gruß Udo Hübner Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Entsorger01 Moderator Techniker
       

 Beiträge: 3310 Registriert: 07.07.2006 ACAD 2021 Acrobat Prof. Creative Suite WIN10
|
erstellt am: 14. Jun. 2007 12:04 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für stefanschwarz
Zitat: Original erstellt von stefanschwarz: ich will nicht vektorisen sondern das "bild" als Autocad Objekt (Solid, Schraffur)
Könnte hier von Superhatch aus den Expresstools die Rede sein? Damit kann man ein Rasterbild als Schraffurmuster definieren. ------------------ Gruß Michi "Personalführung ist die Kunst, die Mitarbeiter so schnell über den Tisch zu ziehen, dass sie die Reibungshitze als Nestwärme empfinden." Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
stefanschwarz Mitglied
 Beiträge: 6 Registriert: 14.06.2007
|
erstellt am: 14. Jun. 2007 12:13 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|
stefanschwarz Mitglied
 Beiträge: 6 Registriert: 14.06.2007
|
erstellt am: 14. Jun. 2007 13:10 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|
Entsorger01 Moderator Techniker
       

 Beiträge: 3310 Registriert: 07.07.2006 ACAD 2021 Acrobat Prof. Creative Suite WIN10
|
erstellt am: 14. Jun. 2007 13:23 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für stefanschwarz
Irgendwie versteh ich die Aufgabenstellung offenbar nicht so ganz. Du möchtest das ACAD die Trennlinien zwischen verschiedenen Flächen innerhalb eines Rasterbildes erkennt?! So wie z.B. Photoshop. Möchtest aber das Pixelbild nicht vektorisieren. ACAD ist halt nun mal ein Vektorprogramm. Einzige Möglichkeit, die ich hier noch sehe, ist die Kombination mit einem Aufsatz, wie z.B. VPStudio, das Pixellinien erkennt und somit auch Flächen erkennt, die man dann gegebennenfalls schraffieren kann. ------------------ Gruß Michi "Personalführung ist die Kunst, die Mitarbeiter so schnell über den Tisch zu ziehen, dass sie die Reibungshitze als Nestwärme empfinden." Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
stefanschwarz Mitglied
 Beiträge: 6 Registriert: 14.06.2007
|
erstellt am: 14. Jun. 2007 14:31 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Aufgabenstellung war: aus einer AutoCAD.dwg ein dxf erstellen welches ein anderes CAD-Programm (ABIS) einlesen kann und das Bild (Rundsiegel) auch übernimmt, geht offenbar kaum... ich füg das Bild jetzt einfach ins fertige HPGL2-Plotfile ein (mit ViewCompanion Pro) danke für die tipps Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |