| 
|  |  |  |  | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für Autodesk Produkte |  |  |  |  |  | Autodesk Inventor: Effizientes Engineering - Online, ein Seminar am 01.12.2025 
 |  
| Autor | Thema:  Wo sitz die Bermse bei ACAD2007 und wie kann ich sie lösen? (1082 mal gelesen) |  | Niggemann Mitglied
 
 
   
 
      Beiträge: 165Registriert: 31.10.2003
 XP Home ACAD 2004, ACAD 2007, Office 2003, RAM 1 GB, Prozessor AMD Athlon 64 x 2 Dual Core 3800+ |    erstellt am: 01. Mai. 2007 15:05  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:            
  Hallo, bin vor kurzem von ACAD 2004 auf ACAD 2007 umgestiegen, dabei viel mir schon auf das ACAD 2007 relativ langsam ist. Bei einem Test zwischen ACAD 2004 und ACAD 2007 stellte sich heraus das ACAD 2007 Wirtschaftlich nicht Tragbar ist. Hat jemand eine Idee woran das liegen kann bzw. welche Einstellungen gemacht werden müssen um die Geschwindigkeit zu erhöhen? Zu meinem Test, ich habe 393626 Zeilen aus einer Datei gelesen und diese in eine Access Datenbank, mit einem Lisp Programm geschrieben. ACAD 2004 benötigte genau 22 min und 27 sec ACAD 2007 benötigte genau 169 min und 25 sec mein DOS Programm braucht ca. 6 - 7 min. Mit den 22 min kann ich leben aber mit den fast 3 Std nicht. Selbstverständlich handelt es sich um das gleiche Lisp Programm auf dem selben System und der gleichen Access Datenbank. Einzieger Unterschied das Einlesen mit ACAD 2007 war Nachts und beim Einlesen mit ACAD 2004 war Sonneschein angesagt. Grüße  Niggemann Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |  | gb.planung Mitglied
 Mädchen für alles
 
   
 
      Beiträge: 150Registriert: 31.12.2006
 HP Z400,8GB RamNVidia FX 3800, 1GB
 WINDOWS 7, 64-Bit
 ACAD und LT bis 2012
 HP 750 C+
 |    erstellt am: 01. Mai. 2007 23:13  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:           Nur für Niggemann   
 Zitat:Original erstellt von Niggemann:
 Hallo,
 bin vor kurzem von ACAD 2004 auf ACAD 2007 umgestiegen, dabei viel mir schon auf das ACAD 2007 relativ langsam ist. Bei einem Test zwischen ACAD 2004 und ACAD 2007 stellte sich heraus das ACAD 2007 Wirtschaftlich nicht Tragbar ist. Hat jemand eine Idee woran das liegen kann bzw. welche Einstellungen gemacht werden müssen um die Geschwindigkeit zu erhöhen?
 Zu meinem Test, ich habe 393626 Zeilen aus einer Datei gelesen und diese in eine Access Datenbank, mit einem Lisp Programm geschrieben.
 ACAD 2004 benötigte genau 22 min und 27 sec
 ACAD 2007 benötigte genau 169 min und 25 sec
 mein DOS Programm braucht ca. 6 - 7 min.
 Mit den 22 min kann ich leben aber mit den fast 3 Std nicht.
 Selbstverständlich handelt es sich um das gleiche Lisp Programm auf dem selben System und der gleichen Access Datenbank.
 Einzieger Unterschied das Einlesen mit ACAD 2007 war Nachts und beim Einlesen mit ACAD 2004 war Sonneschein angesagt.
 Grüße
 Niggemann
 
 @Niggemann Dass Acad 2007 langsam(er als alle Vorgänger)  ist, müßte sich doch mittlerweile herumgesprochen haben. Wenn die Unterschiede allerdings so krass sind, solltest du als erstes prüfen, ob dein Rechner über genügend Hauptspeicher verfügt. Wenn du tatsächlich, wie in deinem Profil angegeben mit WIN 98 SE arbeitest, hast du ein grundsätzliches Problem. WIN XP Pro und 1 GB RAM sollten es schon sein, damit du mit ACAD 2007 einigermaßen vernünftig arbeiten kannst, ausserdem solltest du noch ACAD 2007-Servicepack 1 installieren. Gruß Gerhard ------------------Erfahrung ist die Summe der Misserfolge
 Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |  | Niggemann Mitglied
 
 
   
 
      Beiträge: 165Registriert: 31.10.2003
 XP Home ACAD 2004, ACAD 2007, Office 2003, RAM 1 GB, Prozessor AMD Athlon 64 x 2 Dual Core 3800+ |    erstellt am: 01. Mai. 2007 23:36  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:            
  Hallo Gerhard, Mit dem Profil hast du recht, ich hatte es geändert aber wohl etwas Falschgemacht bis auf XP Pro und  ACAD 2007-Servicepack 1 erfülle ich alle Voraussetzungen. Das ACAD 2007-Servicepack 2 habe ich installiert bin aber davon ausgegangen das es das Servicepack 1 enthält. Werde mir das Servicepack 1 installieren mal sehen was draus wird. An der Hardware kann es eigendlich nicht liegen Grüße  Niggemann Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |  | CADdog Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
 
 
 
  
 
      Beiträge: 2280Registriert: 30.04.2004
 Intel Xeon 3,6 GHz32 GB RAM
 NVIDIA Quadro P2000
 Windows 10 Enterprise
 AutoCADmap 3D 2023
 WS-Landcad 2023
 QGIS 3.28.5
 |    erstellt am: 02. Mai. 2007 07:19  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:           Nur für Niggemann   
  Hallo, zwar etwas OT, aber bevor nur noch rumbebastelt wird; manchmal hilft es einfach, die readme-Datei zu lesen: "Sie müssen nicht den Service Pack 1 installiert haben, damit der Service Pack 2 ordnungsgemäß ausgeführt werden kann. Alle im Service Pack 1 enthaltenen Aktualisierungen sind auch im Service Pack 2 enthalten." ------------------
   Gruß ThomasCADdog, the dog formerly known as TR
 AutoCAD spricht mit einem, aber viele hören nicht zu. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |  | Anzeige.:
 Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)
  |