| | |
 | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für Autodesk Produkte |
| | |
 | Neue Web-Applikation: Cideon Sparify - Ersatzteilmanagement neu gedacht, eine Pressemitteilung
|
|
Autor
|
Thema: Rasterisieren von Autocad Zeichnungen (1053 mal gelesen)
|
heidemicha Mitglied Techn. Angestellter
 Beiträge: 3 Registriert: 10.10.2006
|
erstellt am: 11. Okt. 2006 07:56 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Wir arbeiten momentan mit Cadraster Pro auf Autocad Basis und überlegen umzustellen auf Raster Design. Wir benötigen eine Software zum Rasterisieren von großflächigen Karten. Die Karten liegen als Autocad Zeichnungen vor und sollen in bestmöglicher Qualität in eine Rasterdatei umgewandelt werden. Wer hat Erfahrung mit Raster Design? Ist es möglich große Bereiche zu rasterisieren? Die Karte ist im Maßstab 1:10000 ca. 1,70m x 1,90m. Vielen Dank bereits im voraus... Heidemicha Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Entsorger01 Moderator Techniker
       

 Beiträge: 3310 Registriert: 07.07.2006 ACAD 2021 Acrobat Prof. Creative Suite WIN10
|
erstellt am: 11. Okt. 2006 08:33 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für heidemicha
|
CAD-Huebner Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Verm.- Ing., ATC-Trainer

 Beiträge: 9803 Registriert: 01.12.2003 AutoCAD 2.5 - 2025, Civil 3D, MAP 3D, ACADM, ACA Inventor Prof. 2025, AIP 4-2025 Win 11
|
erstellt am: 11. Okt. 2006 21:34 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für heidemicha
Hab ich das richtig verstanden - es geht darum aus AutoCAD DWG Dateien eine Rasterkarte zu erstellen? Das kann man doch einfach in z.B. eine Tiff Datei plotten - da werden dann auch alle Einstellungen bezüglich Plotstilen und Linienstären richtig übernommen. Allerdings bin ich mit dem eingebauten Rastertreiber von AutoCAD nicht so glücklich, da sich Ausgabe der Plotfiles nur in 100 dpi möglich ist - man kann zwar vergrö0ert plotten und hionterher mit Photoshop o. ä. wieder sklaieren, ich bevorzuge allerdings einen kommerziellen Rasterplottertreiber z.B. Docuprinter von www.neevia.com. (Maximalgröße ist allerdings 1142 x 1143 mmm) evt. muss man den Plan dann in 2 Dateien plotten und später zusammenfügen. ------------------ Mit freundlichem Gruß Udo Hübner Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |

| |
Cadzia Ehrenmitglied V.I.P. h.c. CAD/Grafik-Dienstleister

 Beiträge: 2917 Registriert: 02.07.2004
|
erstellt am: 11. Okt. 2006 23:03 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für heidemicha
Hallo Heidemicha, für kleinere, schnelle Bilder ist der acad-interne Rasterdrucker schon ganz brauchbar. Aber um Rasterbilder in wirklich guter Qualität zu erstellen gehe ich entweder den Weg über pdf und speichere es in Acrobat als jpg (in Exportoptionen auf max Qualität) bzw. öffne das pdf dirket in Photoshop (was je nach Rechner aber etwas länger dauert). Oder gehe über eine plt-Datei, welche ich über einen plt-Viewer in eine Rasterdatei konvertiere. Das mit der plt hat den Vorteil, dass man nochmal mit Linienstärken, Farben und Zeichnereihenfolge spielen könnte 
------------------ Grüße Karin Willst du wertvolle Dinge sehen, so brauchst du nur dorthin zu blicken, wohin die große Menge nicht sieht. (Laotse) Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |