Ich würde zunächst für die orthogonalen Fenster einen einheitlichen XP-Zoomfaktor festlegen.
Hast Du ein Fenster so eingestellt, dass Größe und Ansicht des Objektes in etwa Deinen Vorstellungen entspricht, wechsle in den Papierbereich und markiere dieses Fenster.
Mit dem Befehl
Li
Ste bekommst Du u.a. die Information 'Maßstab relativ zum Papierbereich'. Ist der Papierbereich in den Einheiten [mm] erstellt, gibt Dir der XP-Wert einen Hinweis, in welchem Maßstab sich Dein Modell befindet.
Nun wechselst Du in das Fenster, und stellst einen sinnvollen Maßstab mit dem Befehl
ZOom ein.
Hast Du einen XP-Faktor von z.B. 0.1234xp herausgefunden ist der richtige Maßstab 1:10, also Zoomfaktor=
.1xp.
Diesen Zoomfaktor verwendest Du auch für das 2. Ansichtsfenster.
Nun markierst Du beide eingestellten Ansichtsfenster und klickst anschließend mit der rechten Maustaste erneut darauf. Im Kontextmenü wählst Du den Eintrag
Anzeige gesperrt und klickst auf
ja. Damit erreichst Du, daß diese Fenster nicht mehr versehentlich im Maßstab geändert werden.
Anschlißend richtest Du die Fenster aus. Z.B. Befehl
Schieben
ENDpunkt der Platte in der Seitenansicht zu
LOT der Plattenkante in der Draufsicht.
Jetzt hast Du die Fenster ausgerichtet und kannst ggf. den Layer auf dem sich die Fenster befinden sperren, damit auch die Fenster nicht versehentlich wieder verschoben werden.
Ein Kurzbeschreibung dieser Arbeitsweise findest Du auf meiner Hompage unter Arbeitsstruktur 'Druckvorbereitung II'. Leider erst eine Kurzbeschreibung!
Ähnliches außer Sperren macht auch der Befehl MVSETUP.
------------------
strukturiertes Zeichnen mit www.Werner-Maahs.de
[Diese Nachricht wurde von Werner-Maahs.de am 19. Apr. 2006 editiert.]
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP