| |
 | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für Autodesk Produkte |
| |
 | Ersatzteilwesen optimieren mit CIDEON Sparify, eine Pressemitteilung
|
Autor
|
Thema: Versetzen von Polylinien erzeugt Bögen (471 mal gelesen)
|
Mci Mitglied Konstrukteur

 Beiträge: 15 Registriert: 28.02.2006
|
erstellt am: 16. Mrz. 2006 21:20 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo, beim Versetzen von Polylinien ist man ja Ärger gewohnt. So kenne ich den Bug, daß Polylinien irgendwohin versetzt werden. Auch hatte ich schon das Problem, daß aus einer Polylinie mit ca. 50 Teilen, eine Polylinie ohne Definitionspunkte!!! wurde. Die kann man dann auf dem Bildschirm nicht mehr sehen, aber mit STRG A bekommt man sie. Hier nun aber folgendes Problem: Beim Versetzen von Polylinien, an deren Definitionspunkten nur geringe Knickwinkel sind, entstehen bei der versetzten Polylinie in den Definitionspunkten kleinste Bögen. Diese nimmt man wg. ihrer geringen Größe (so ca. 0.02 Einheiten) nur nach dem Explodieren war. Der Fehler tritt unabhängig vom Wert der Systemvariable offsetgaptype auf. Weiß jemand Rat? Treten Probleme beim Versetzen mit Polylinien eigentlich auch noch in Versionen höher als Autocad 2004 auf? Gruß Tom. ------------------ Gruß, Tom Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
tunnelbauer Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Bauingenieur

 Beiträge: 7085 Registriert: 13.01.2004 Sie nannten ihn google.
|
erstellt am: 16. Mrz. 2006 21:27 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Mci
|
Mci Mitglied Konstrukteur

 Beiträge: 15 Registriert: 28.02.2006
|
erstellt am: 27. Mrz. 2006 19:46 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Ich habe eine dwg-Datei mit nur 39kb mit oben beschriebenem Problem erzeugt. Leider kann ich die offensichtlich nicht posten, weil dwg-Dateien nicht zum upload erlaubt sind. Was kann ich tun?? Bin neu hier. ------------------ Gruß, Tom Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
tunnelbauer Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Bauingenieur

 Beiträge: 7085 Registriert: 13.01.2004 Sie nannten ihn google.
|
erstellt am: 27. Mrz. 2006 19:52 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Mci
|
Theodor Schoenwald Ehrenmitglied
    
 Beiträge: 1672 Registriert: 16.04.2002
|
erstellt am: 28. Mrz. 2006 00:43 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Mci
|
heidi Mitglied CAD-Dienstleister
   
 Beiträge: 1132 Registriert: 01.11.2001 Dell Precicion M6700 Nvidia Quadro K3000M AutoCAD 2012 Sp2 nXtRender Tetra4D eigene Tools Adobe CreativeSuite 6 ——————————— MacBook Pro i9 2,3/16/5 Big Sur 11.5.1 BricsCAD V21 Pro
|
erstellt am: 28. Mrz. 2006 08:32 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Mci
Hallo Tom, ab 2005 wird alles besser . Ich habe Plines, die in 2002 absolut nicht zu versetzen waren, in 2005 völlig ohne Probleme versetzen können. Die Probleme tauchen auch nur bei abgerundeten Plines auf. Wenn man in niedrigeren Versionen den Radius der Pline auf 0 setzt, lässt sie sich auch meist versetzen.
------------------ Gruss Heidi Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Mci Mitglied Konstrukteur

 Beiträge: 15 Registriert: 28.02.2006
|
erstellt am: 28. Mrz. 2006 19:33 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo Theodor, der Fehler tritt auf, OBWOHL die Variable offsetgaptype auf "0" gestellt ist, d.h. es dürften beim Versetzen keine Rundungen entstehen. An Heidi: Schön zu hören, daß ab ACAD 2005 diese üblen Fehler mit dem Versetzen der Polylinien nicht mehr auftauchen. Mich würde insbesondere interessieren, ob unten beschriebener Fehler mit 2005 auch noch auftritt. Versuche es doch mal mit der angehängten Datei. An alle: Im Anhang eine Datei, die ein Schnittmuster für Folien enthält. Die Form wurde folgendermaßen gewonnen: Im 3d-Raum mit Linien+3d-Splines konstruiert, durch Triangulieren mit Linien und anschließendem Abwickeln in die Weltebene gebracht. Dann wird in der Weltebene um die Außenpunkte mit "OFang Endpunkt" eine Polylinie gezeichnet. Unsere benötigte Zuschnittskante liegt 29.5mm von der abgewickelten Kante versetzt. Daher wird die Polylinie um 29.5mm nach außen versetzt (aber auch bei anderen Versetzweiten entsteht der Bug). Dieser letzte Schritt ist in der geposteten Zeichnung Schritt für Schritt nachvolzogen. Dieses Verfahren wird bei uns in genau dieser oder ähnlicher Weise sehr häufig eingesetzt. Die Minibögen entstehen dabei grundsätzlich. Nach welchem Muster, soll heißen in welchen Knicken, ist jedoch völlig unklar. Nun ist es so, daß wir in der Firma einen alten Großplotter haben, der die Schnittmuster auf einem 12m x 4m Tisch aufzeichnet. Der verträgt aber nur Linien und keine Bögen. Die Minibögen müssen wir also immer über Qselect rausfischen. Nun mal viel Glück beim Ausprobieren mit der Zeichnung. ------------------ Gruß, Tom Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Carsten1210 Mitglied staatl. geprüfter Holztechniker
   
 Beiträge: 1358 Registriert: 24.07.2002 AutoCAD ACA 2018 Solidworks 2016 Sp5 Enterprise PDM 2016 Sp5 Pascam Woodworks Visual Studio 2017 Pro Windows 10 64Bit Dell T3620 Intel Core i7-7700K 16 GB Arbeitsspeicher 2x Samsung S24C650 Dell M4800
|
erstellt am: 28. Mrz. 2006 19:49 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Mci
|
Mci Mitglied Konstrukteur

 Beiträge: 15 Registriert: 28.02.2006
|
erstellt am: 29. Mrz. 2006 08:41 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|
Theodor Schoenwald Ehrenmitglied
    
 Beiträge: 1672 Registriert: 16.04.2002
|
erstellt am: 29. Mrz. 2006 09:39 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Mci
Hallo Tom, ich habe gerade mit Deiner Datei ein par Sachen probiert. Wenn ich versetze mit "Offsetgaptype 1" bekommen ich 109 Elemente, aus vorher 71. Dabei sind 4 Bögen. Versetzen bei "Offsetgaptype 0" bekomme ich 72 Elemente. Dann habe ich den Kontuverlauf umgedreht, Ergebniss gleich. Getestet habe ich mit ACAD 2002. Das einfach zur Info. Gruß Theodor
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
heidi Mitglied CAD-Dienstleister
   
 Beiträge: 1132 Registriert: 01.11.2001 Dell Precicion M6700 Nvidia Quadro K3000M AutoCAD 2012 Sp2 nXtRender Tetra4D eigene Tools Adobe CreativeSuite 6 ——————————— MacBook Pro i9 2,3/16/5 Big Sur 11.5.1 BricsCAD V21 Pro
|
erstellt am: 29. Mrz. 2006 10:36 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Mci
|
Mci Mitglied Konstrukteur

 Beiträge: 15 Registriert: 28.02.2006
|
erstellt am: 02. Apr. 2006 23:15 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Danke für Eure Hilfe. Fazit nach Versetzen mit offsetgaptype 0: ACAD 2002: 71 Linien + 1 Bogen ACAD 2004: 71 Linien + 29 Bögen ACAD 2006: 71 Linien (korrekt) Woran das liegt weiß keiner, außer Autodesk vermutlich, denn die haben das Problem wohl mit der 2006'er Version beseitigt. Gruß Tom. ------------------ Gruß, Tom Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |