|  |  | 
|  | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für Autodesk Produkte | 
|  |  | 
|  | PNY: der unverzichtbare Partner für umfassende KI-Lösungen von Workstations bis zu Edge Computing und KI-Cluster-Bereitstellung, eine Pressemitteilung 
 | 
| Autor | Thema:  NUR 1 Linie aus Block entfernen? (1051 mal gelesen) | 
 | Ex-Mitglied
 
 
 |    erstellt am: 09. Feb. 2006 13:54  <-- editieren / zitieren -->     
  Hallo, wie kann ich aus einem Block nur 1 Linie löschen, ohne den Block aufzulösen? Danke!    -Manu-
 | 
                          | CADmium Moderator
 Maschinenbaukonstrukteur
 
         
 
  
 
      Beiträge: 13527Registriert: 30.11.2003
 Hinweis: Meine Mitarbeit auf CAD.DE ist fakultativ, unentgeltlich und beruht nur auf einem ausgeprägtem Helfersyndrom. |    erstellt am: 09. Feb. 2006 13:56  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:            
  mit _refedit oder einem(vla-delete(vlax-ename->vla-object(car(nentsel))))
 in der Befehlszeile mit anschließendem _regen
 ------------------
 
  - Thomas - "Du bist einen uns unbekannten Weg in eine andere Form des Seins gegangen. - Wir sehen uns wieder in deinem Paradies! - Tschüß Axel.."
 Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP | 
                        | Ex-Mitglied
 
 
 |    erstellt am: 09. Feb. 2006 14:05  <-- editieren / zitieren -->     tut mir leid, aber ich krieg das nicht hin...
 ich muß vielleicht dazu sagen, daß ich einen block aus einem programm einfüge, und aus diesem block muß ich eine linie löschen.
 ist also keine externe referenz...
 | 
                          | CAD-Huebner Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
 Verm.- Ing., ATC-Trainer
 
 
  
 
      Beiträge: 9803Registriert: 01.12.2003
 AutoCAD 2.5 - 2025, Civil 3D, MAP 3D, ACADM, ACAInventor Prof. 2025, AIP 4-2025
 Win 11
 |    erstellt am: 09. Feb. 2006 14:13  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:            
  Und in deinem Profil steht AutoCAD LT, leider gibt es dort den Befehl REFEDIT nicht. Auch steht kein LISP zur Verfügung, so dass die Lisp-Code hier auch nicht hilft. Wenn _URSPRUNG nicht benutzt werden soll, geht eingetlich nur WBLOCK <name der betr. Blockref.> in Datei, Dann Datei Öffnen, Linien Löschen und danach mit EINFÜGE aus Datei mit Def. ersetzen wieder Einfügen. Ist aber in etwa das Gleiche, wie URSPRUNG und danach wieder zu einem Block zusammen zu fassen. ------------------Mit freundlichem Gruß
 Udo Hübner Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP | 
                        | asatt Mitglied
 bautechniker / admin / gis-techniker
 
  
 
      Beiträge: 65Registriert: 07.03.2005
 |    erstellt am: 09. Feb. 2006 14:17  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:            
  doppelklick auf den block (zumindest ab acad2002), auf ok klicken, dann linie löschen, refedit wieder beenden (rechtes symbol auf der neu erschienenen symbolleiste) und dann nochmal auf ok klicken. so einfach is es. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP | 
                        | cadffm Moderator
 良い精神
 
         
 
  
 
      Beiträge: 22275Registriert: 03.06.2002
 System: F1und Google
 |    erstellt am: 09. Feb. 2006 14:19  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:            
  Genau, in LT würde man die Blockreferenz kopieren, sich den Basispunkt merken (falls markant) oder besser die Blockreferenz/Basispunkt auf den Endpunkt einer Linie setzen o.ä. <Hauptsache merken..> Dan URSPRUNG anwenden, Linie entfernen, und mit ATTREDEFden Block wieder NEU DEFINIEREN (Vorlage-Objekte werden
 gelöscht dabei, also nicht ersetz/umgewandelt)
 [ATTREDEF statt BLOCK, falls dabei auch mal VariableAttribute geändert werden sollen.. ansonsten geht auch "BLOCK"]
 
 Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP | 
                        | CADmium Moderator
 Maschinenbaukonstrukteur
 
         
 
  
 
      Beiträge: 13527Registriert: 30.11.2003
 Hinweis: Meine Mitarbeit auf CAD.DE ist fakultativ, unentgeltlich und beruht nur auf einem ausgeprägtem Helfersyndrom. |    erstellt am: 09. Feb. 2006 14:21  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:            
  .. wenn man LT hat, kann man dann nicht auch im LT-Forum posten ?  ------------------
  - Thomas - "Du bist einen uns unbekannten Weg in eine andere Form des Seins gegangen. - Wir sehen uns wieder in deinem Paradies! - Tschüß Axel.."
 Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP | 
                        | Ex-Mitglied
 
 
 |    erstellt am: 09. Feb. 2006 15:06  <-- editieren / zitieren -->     
  Entschuldigung, ich wußte nicht, daß die Unterschiede zu LT so riesengroß sind...zumindest wurde mir das nicht gesagt. Ich werde dort nachfragen...    | 
                          | g.r Mitglied
 Beruf? Ja!   Ausbildung: auch!!
 
    
 
      Beiträge: 603Registriert: 06.07.2005
 ACA 2010Scaleo, AMD Athlon64 DC4600+
 acer Aspire 8930 4C 4GB
 VISTA Ultimate
 HP 750C
 AMD Athlon, W2k
 |    erstellt am: 10. Feb. 2006 08:51  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:            
 Zitat:Original erstellt von PBM :
 Entschuldigung, ich wußte nicht, daß die Unterschiede zu LT so riesengroß sind...zumindest wurde mir das nicht gesagt.
 Ich werde dort nachfragen...
 
 Hallo Manu, eigentlich nicht mehr nötig. Die Antwort von cadffm ist, für deine technischen Möglichkeiten, der beste und auch schnellste Weg.Da wüsste ich nichts besseres.
 Gruß günter
 Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP | 
                       
 | CAD-Huebner Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
 Verm.- Ing., ATC-Trainer
 
 
  
 
      Beiträge: 9803Registriert: 01.12.2003
 AutoCAD 2.5 - 2025, Civil 3D, MAP 3D, ACADM, ACAInventor Prof. 2025, AIP 4-2025
 Win 11
 |    erstellt am: 10. Feb. 2006 15:12  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:            
  Zur Ergänzung der guten Anleitung von cadffm nur eine Anmerkung: ich würde eine vorhandene Blockreferenz nicht kopieren, sondern neu einfügen. Wird die Blockreferenz kopiert, muss auf jeden Fall geprüft werden, ob der X,Y, Z Faktor auf 1 steht und der Drehwinkel auf 0, sonst siehts hinter irgendwie anders aus. ------------------Mit freundlichem Gruß
 Udo Hübner Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |