| |
 | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für Autodesk Produkte |
| |
 | NVIDIA GTC Paris und ISC High Performance-Konferenz 2025, eine Pressemitteilung
|
Autor
|
Thema: Pixelbild aus Block verschwindet (248 mal gelesen)
|
Hetfield Mitglied Holztechniker

 Beiträge: 21 Registriert: 25.08.2005 ACAD 2007 ProLignum 3D WIN-XP Professional NVidia FX 1000
|
erstellt am: 09. Dez. 2005 10:14 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo zusammen, folgendes Problem: Ich möchte ein Schriftfeld mit einem als Pixelbild eingefügtem Logo als Block in eine unsere Layouts der DWT einfügen. Leider verschwindet das Bild nach jedem Neustart von ACAD. Öffne ich die Ursprungszeichnung ist das Bild ebenfall verschwunden umd er zeigt nur noch ein Proxy_entity an. Was muss ich tun um das Bild in der Vorlage zu behalten? Danke im Voraus ------------------ Shoot me again, I ain´t dead yet.... Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
j-sc Ehrenmitglied
    
 Beiträge: 1838 Registriert: 14.07.2003 W7 64Bit intel core I7 2,8GHz / 4GB ATI FIRE PRO V5800 acad2011 acad2015 acad2018 Athena Expresstools
|
erstellt am: 09. Dez. 2005 10:19 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Hetfield
High, wie ist das Pixelbild denn eingefügt? Als OLE oder als BILD? Und zweite Frage, ist sichergestellt, dass das Bild von allen Orten jederzeit gefunden werden kann? Es wird nämlich in der DWG nur die Verknüpfung gespeichert, das Bild wird jedesmal hinzugeladen. ------------------ Ciao J-SC ... geht's vielleicht doch? Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Hetfield Mitglied Holztechniker

 Beiträge: 21 Registriert: 25.08.2005 ACAD 2007 ProLignum 3D WIN-XP Professional NVidia FX 1000
|
erstellt am: 09. Dez. 2005 10:28 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hi... Ich habe es als Pixelbild eingefügt. Was ein Ole ist weiss ich leider noch gar nicht. Vielleicht erklärst du es mir und ich probiere es aus. Mit dem Speicherort habe ich schon so einiges an Experimenten hinter mir. Ich möchte das Bild eigentlich im Netzwerk ablegen, damit ich die DWT von mehreren Arbeitsplätzen nutzen kann. Zum Probieren habe ich es aber erstmal auf dem lokalen Rechner liegen. Thks ------------------ Shoot me again, I ain´t dead yet.... Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
j-sc Ehrenmitglied
    
 Beiträge: 1838 Registriert: 14.07.2003 W7 64Bit intel core I7 2,8GHz / 4GB ATI FIRE PRO V5800 acad2011 acad2015 acad2018 Athena Expresstools
|
erstellt am: 09. Dez. 2005 11:06 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Hetfield
High, mit dem Befehl -> BILD kannst Du die Informationen über die in der DWG enthaltenen Pixelgrafiken anzeigen lassen. Steht da dein Bild nicht mit drin, hast Du es nicht über -> EINFÜGEN -> PIXELBILD in die dwg geholt. Steht es drin, aber unter STATUS steht nicht geladen, dann wird es nicht gefunden. Grundsätzlich werden Pixelgrafiken immer dann gefunden, wenn sie im gleichen Verzeichnis wie die dwg liegen, oder in einem Verzeichnis das unter -> EXTRAS -> OPTIONEN -> DATEIEN -> Suchpfad für Supportdateien eingetragen ist. Sollen alle Nutzer eines Netzwerkes darauf Zugriff haben, muss da auch bei jedem dieser Netzwerkpfad eingetragen sein, und die entsprechenden Zugriffsrechte müssen auch vorhanden sein. Wird die DWG "verschickt", muss auch immer das Pixelbild "mitgeliefert" werden, sonst steht nach dem Öffnen an dessen Stelle nur ein Platzhalter. ------------------ Ciao J-SC ... geht's vielleicht doch? Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Goldie Kleinaxt Mitglied Vermessungsingenieur

 Beiträge: 31 Registriert: 28.11.2005
|
erstellt am: 10. Dez. 2005 16:24 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Hetfield
Mmh, Ich denke es gibt dafür ne Erklärung. Der erste Ort an dem AutoCad nach einem Pixelbild sucht, ist das Stammverzeichnis der eigentlichen dwg (oder was auch immer) -Datei. Dies erfolgt unabhängig von dem eigentlich für dieses Pixelbild gespeicherten Pfad. Findet er im Stammverzeichnis ein passendes, bricht er die Suche ab und nimmt es. Daher kann es sein, daß der zu dem Bild gespeicherte Pfad schon lange nicht mehr stimmt (Netzlaufwerke, andere Rechner, usw). Wenn Du das Bild (wie auch immer) in eine andere dwg in einem Verzeichnis kopierst kann es dazu führen, daß er das Bild (nun nicht mehr im selben Verzeichnis) über den Pfad sucht und event. nicht findet. Nur ne Vermutung. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |