|  |  | 
|  | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für Autodesk Produkte | 
|  |  | 
|  | PNY präsentiert die PRO Elite™ High Endurance microSD-Flash-Speicherkarten für Videoüberwachung und kontinuierliche Aufzeichnung, eine Pressemitteilung 
 | 
| Autor | Thema:  ++DWF importierbar?++ (605 mal gelesen) | 
 | planmatsch Mitglied
 Dibbeling (Architekt)
 
  
 
      Beiträge: 77Registriert: 10.01.2005
 |    erstellt am: 07. Nov. 2005 17:13  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:            
  Hi, gibt es eine Möglichkeit ein in eine DWF Datei geplottete Datei in den Modellbereich zu importieren, oder ist es möglich ein Layout in irgendein anderes Format zu exportieren, so dass die Layer erhalten bleiben und die Datei später in den Modellbereich eingefügt werden kann? fragt Matthias ------------------dranbleiben...
 science center kiel? Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP | 
                        | tunnelbauer Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
 Bauingenieur
 
 
  
 
      Beiträge: 7085Registriert: 13.01.2004
 Sie nannten ihn google. |    erstellt am: 07. Nov. 2005 17:21  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:           Nur für planmatsch   
  Soll das Einfügen des Layouts im selben Plan erfolgen - oder soll dies in einer anderen Zeichnung passieren ? Und soll dies zeitlich unabhängig geschehn oder in zeitgleich geöffneten Dateien ? Soll dies durch ein Script (Buttonmakro) bewerkstelligt werden, oder doch durch Usereingaben ? ------------------Grüsse
 Thomas Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP | 
                        | planmatsch Mitglied
 Dibbeling (Architekt)
 
  
 
      Beiträge: 77Registriert: 10.01.2005
 |    erstellt am: 07. Nov. 2005 18:57  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:            
 Zitat:Original erstellt von tunnelbauer:
 Soll das Einfügen des Layouts im selben Plan erfolgen - oder soll dies in einer anderen Zeichnung passieren ?... 
 
 das ist egal, kann ruhig in einer anderen Zeichnung sein. 
 Zitat:...Und soll dies zeitlich unabhängig geschehn oder in zeitgleich geöffneten Dateien ?...
 
 das ist auch egal, Hauptsache hinterher gibt´s eine DWG wo alles drin ist   Zitat:...Soll dies durch ein Script (Buttonmakro) bewerkstelligt werden, oder doch durch Usereingaben ?
 
 das ist erst recht egal, im Idealfall wäre es eine identische Routine, die wie ein DWF geplottet aber ein DWG ausgibt.Hintergrund: Dies ist einmal mehr ein Schnittstellenproblem, ich möchte ein Layout exakt so wie es geplottet wird als 2D File an andere Gewerke weitergeben. Es soll eigentlich genauso aussehen wie ein geplottetes DWF (also 2D alle Layer vorhanden, Pixelbilder usw. auch), das wäre perfekt...
 erläutert
 Matthias
 ------------------dranbleiben...
 science center kiel? Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP | 
                        | tunnelbauer Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
 Bauingenieur
 
 
  
 
      Beiträge: 7085Registriert: 13.01.2004
 Sie nannten ihn google. |    erstellt am: 07. Nov. 2005 19:04  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:           Nur für planmatsch   | 
                        | planmatsch Mitglied
 Dibbeling (Architekt)
 
  
 
      Beiträge: 77Registriert: 10.01.2005
 |    erstellt am: 07. Nov. 2005 19:28  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:            
  Hmmm, ich kann doch nicht ein Layout mit WBLOCK exportieren *kopfkratz* bzw. natürlich kann ich das, aber der Inhalt der Ansichtsfenster bleibt davon unberührt. Noch etwas exakter: Ich arbeite mit Acad Bau, da kommen in einem Layout ziemlich viele Ansichtsfenster, Rasterbilder usw. zusammen. Die ACAD Bau Objekte können von AutoCAD nur mit einem Enabler gelesen werden und Ansichtsfenster für Ansichtsfenster im Modellbereich zu platzieren, inkl. Rahmen usw. ist einfach zu aufrissig. Da wir sehr viele Pläne an viele Gewerke elektronisch verteilen, wäre es schön wenn man ein komplettes Layout einfach in ein DWG/DXF (so wie man es mit PDF oder DWF macht) plotten könnte. PDF geht nicht, da die komplette Zeichnungsstruktur zerstört wir und da dachte ich man könnte vielleicht ein DWF importieren, denn das sind doch Vektordaten und die Layerstruktur ist erhalten. ergänzt Matthias  ------------------dranbleiben...
 science center kiel? Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP | 
                        | tunnelbauer Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
 Bauingenieur
 
 
  
 
      Beiträge: 7085Registriert: 13.01.2004
 Sie nannten ihn google. |    erstellt am: 07. Nov. 2005 20:19  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:           Nur für planmatsch   | 
                        | sleepless Mitglied
 Architekt
 
 
  
 
      Beiträge: 947Registriert: 30.05.2004
 |    erstellt am: 07. Nov. 2005 22:25  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:           Nur für planmatsch   | 
                        | planmatsch Mitglied
 Dibbeling (Architekt)
 
  
 
      Beiträge: 77Registriert: 10.01.2005
 ADT 2011;ACB XP12;
 C4D 8.5;
 Win 7 Pro 64-Bit;
 i5 760, 2,80
 8GB RAM
 |    erstellt am: 08. Nov. 2005 08:50  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:            
 Zitat:Original erstellt von sleepless:
 Hallo,
 abgesehn davon, dass chspace und ein paar weiter e-tools die sauberste Lösung sind... 
 
 
 Zitat:Original erstellt von planmatsch:
 Ich arbeite mit Acad Bau,...
 
 und daher funzt es mit chspace leider nicht (siehe Anhang)     Zitat:Original erstellt von sleepless:
 ...
 http://www.anydwg.com/dwf-to-dwg-home.html
 Aber:-dwfs haben eine wesentlich geringere präzision als dwgs
 -dwfs to dwg (oder hpgl/pdf to dwg) ist immer vergleichbar, als ob man einen papierplan durchzeichnet, auch wenn hier das dwf-format vermutlich noch das beste mittel ist
 HTHTom
 
 
 Abgesehen davon, dass auch hier die Zeichnungsstruktur zerledert wird und bitmaps nicht mitgenommen werden, ist das schon mal ein Anfang.Es geht ja nur darum, dass die Gewerke ihre Planungen da rein zeichnen und zurückschicken, der(die) zugelieferte(n) Layer werden dann einfach in unsere Originalzeichnung eingefügt. Das Progi ist ein befriedigender Ansatz, wenn auch noch suboptimal!
 dankt
 Matthias
 ------------------dranbleiben...
 science center kiel? [Diese Nachricht wurde von planmatsch am 08. Nov. 2005 editiert.] [Diese Nachricht wurde von planmatsch am 08. Nov. 2005 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP | 
                        | sleepless Mitglied
 Architekt
 
 
  
 
      Beiträge: 947Registriert: 30.05.2004
 |    erstellt am: 08. Nov. 2005 09:32  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:           Nur für planmatsch   
 Zitat:Original erstellt von planmatsch:
 Abgesehen davon, dass auch hier die Zeichnungsstruktur zerledert wird und bitmaps nicht mitgenommen werden, ist das schon mal ein Anfang.
 
 Könntest du etwas konkreter sein?-Layer sind kein Problem - müssen aber in den benuz. def. Eingenschaften des dwf6-plotters aktiviert werden.
 -klar werden weder xrefs noch sonstige Feinheiten mitgenommen, da es quasi ein scan ist
 -pixelbilder haben bei mir bislang immer geklappt
 Wo hängts denn nun genau? Tom 
 ------------------Inoffizielle ADT-Help-Site
 Rome wasn't built in a day. But these days we just have one to do so. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP | 
                        | planmatsch Mitglied
 Dibbeling (Architekt)
 
  
 
      Beiträge: 77Registriert: 10.01.2005
 ADT 2011;ACB XP12;
 C4D 8.5;
 Win 7 Pro 64-Bit;
 i5 760, 2,80
 8GB RAM
 |    erstellt am: 08. Nov. 2005 10:46  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:            
  jo, also die Layer bleiben erhalten, das mit dem   Zitat:Zerledern
 
  war ein halber Irrtum. Es hängt mit der Tatsache zusammen, dass wir mit den besagten Acad Bau Elementen zeichnen. 2D Polylinien bleiben nach Konvertiereung auch solche, sogar auf dem korrekten Layer, überhaupt, die Layer bleiben alle erhalten    Normale Schraffuren ebenso. Probleme gibt´s wie gesagt mit den ACB Bauteilen, Verlaufsschraffuren, Superhatch-Objekten und Rasterbildern, kommen alle nicht mit, aber vielleicht mach´ ich was falsch. Wenn ich das noch in den Griff kriege, bin ich schon fast begeistert. Den Vergleich mit dem Durchpausen halte ich daher für sehr unpassend, die Genauigkeit bleibt ja absolut erhalten. präzisiert Matthias ------------------dranbleiben...
 science center kiel? Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP | 
                       
 | sleepless Mitglied
 Architekt
 
 
  
 
      Beiträge: 947Registriert: 30.05.2004
 |    erstellt am: 08. Nov. 2005 10:58  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:           Nur für planmatsch   |