| |  | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für Autodesk Produkte | | |  | PRO.FILE 10: So gelingt der Umstieg, eine Pressemitteilung
|
Autor
|
Thema: Volumenkörper bearbeiten (1899 mal gelesen)
|
cadernst Mitglied

 Beiträge: 74 Registriert: 23.07.2003 Pentium D 2.66GHz, 3GB RAM, 80GB, XP Pro, AutoCAD Civil 2011
|
erstellt am: 04. Okt. 2005 16:04 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo Forum, ich habe einen Volumenkörper(Haus, wie man es sich vorstellt) erstellt. Jetzt möchte ich 2 Punkte (Dachfirst) verändern. Kann mir jemand sagen wie ich dazu vorgehen muss? Gruß Ernst
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
tunnelbauer Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Bauingenieur

 Beiträge: 7085 Registriert: 13.01.2004 Sie nannten ihn google.
|
erstellt am: 04. Okt. 2005 16:08 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für cadernst
Hi Ernst, mit was hast du denn dieses Haus gezeichnet ? AutoCAD pur ? Wenn ja, habe ich eine schlechte Nachricht für dich: Neuzeichnen. Ausser es besteht die Möglichkeit, dass du deine Objekte mittels rotieren, kappen, vereinigen odgl. wieder in die richtige Form bringst. Hast du ADT verwendet gibts einfacher Möglichkeiten (wenn du die richtige Technik angewandt hast). ------------------ Grüsse Thomas Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
cadernst Mitglied

 Beiträge: 74 Registriert: 23.07.2003 Pentium D 2.66GHz, 3GB RAM, 80GB, XP Pro, AutoCAD Civil 2011
|
erstellt am: 07. Okt. 2005 07:33 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|
Cadzia Ehrenmitglied V.I.P. h.c. CAD/Grafik-Dienstleister

 Beiträge: 2917 Registriert: 02.07.2004
|
erstellt am: 07. Okt. 2005 09:27 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für cadernst
hallo Ernst, noch, hast du uns nicht verraten, wie Du das Haus erstellt hast und was Du genau verändern möchtest.... Hast du die Werkzeuge aus der toolbox "Volumenkörper bearbeiten" mal genauer angesehn, vielleicht ist da was für Deine Zwecke mit dabei. Willst du aber an dem Modell an Eckpunkten "zupfen" (strecken), dann besser gleich mit 3d-Flächen arbeiten. ------------------ Grüße Karin Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
walter.f Mitglied Orgelbauer
  
 Beiträge: 918 Registriert: 28.04.2005 Autocad 2016 SP1 sPlan 7.0 Win 8.1 Pro HP Z820 Quadro K5000 XEON E5-2643 @ 3,30GHz 128 GB Ram
|
erstellt am: 07. Okt. 2005 10:07 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für cadernst
Hallo Ernst! Also ich arbeite ständig in Acad pur mit Volumenkörpern; ich hab' mit Holz zu tun und das ist bei mir in der Regel mehr oder weniger eben und rechteckig. Da kommt man gut klar... Der Befehl Flächen verschieben ist prima für Änderungen... Also z.B. deine Giebelwand (so sie ein Volumenkörper ist) mit diesem Befehl nach oben strecken, eine Hilfsfläche zum Kappen in der neuen, benötigten Neigung skizzieren und den Überstand abschneiden... Du kannst immer nur einen Volumenkörper auf einmal bearbeiten (mit meiner Autocad-Version), an diesem abr mehrere Flächen markieren, z.B. um eie Fensteröffnung komplett zu verschieben etc. einfach mal ausprobieren! Gruß, Walter Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
cadernst Mitglied

 Beiträge: 74 Registriert: 23.07.2003 Pentium D 2.66GHz, 3GB RAM, 80GB, XP Pro, AutoCAD Civil 2011
|
erstellt am: 07. Okt. 2005 10:14 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo Karin, bei den Gebäuden handelt es sich um Häuser mit Satteldach. Ich habe das Gebäude also im Aufriß (Giebelseite) als Polylinie konstruiert und habe diese dann extrudiert! Danach hatte ich einen 3D-Volumenkörper. Jetzt würde ich gerne den einen oder anderen "Punkt" nachträglich verändern, da die Gebäude die ich zu konstruieren habe sich geringfügig voneinander unterscheiden (z.B. Firsthöhe)! Na klar, ich könnte jetzt zu jeden Gebäude die Polylinie aufbewahren, das möchte ich aber nicht unbedingt! Außerdem sollen später auch Gebäude mit komplexeren Dachformen entstehen (also: Vereinigte 3D-Volumenkörper) und wenn dann nachträglich etwas verändert werden soll, müsste ich ja jeden Kontruktionszwischenschritt aufbewahren. Gruß Ernst Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
j-sc Ehrenmitglied
    
 Beiträge: 1838 Registriert: 14.07.2003 W7 64Bit intel core I7 2,8GHz / 4GB ATI FIRE PRO V5800 acad2011 acad2015 acad2018 Athena Expresstools
|
erstellt am: 07. Okt. 2005 12:11 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für cadernst
High - so langsam kommst Du ja dahinter, wie das mit den Volumenkörpern funktioniert. Ein komplexes Bauteil als EINEN Volumenkörper zu definieren ist nicht gerade ratsam. Du kannst Dir einen acad-Volumenkörper durchaus als einen Klotz aus massivem Material vorstellen. Du kannst ihn zerschneiden, Löcher hineinbohren (falsch gebohrt? Pech gehabt, musst Du wieder zugipsen  ), was ankleben - alles im Rahmen der möglichen Bearbeitungsfunktionen im acad. Im übertragenen Sinne sind keine Bearbeitungsfunktionen direkt möglich, wo irgendwas mit Biegen, Freiformoberflächen (Gussformen) oder Verdrillung u.d.gl. benötigt wird - da muss man Ersatz über die vorhandenen finden. Prinzipiell ist es ratsam, einen komplexen Körper aus mehreren Einzelkörpern zusammenzusetzen (!Aber um Himmels Willen - NICHT vereinigen - denn dann ist es wieder nur EIN Körper. Vielleicht solltest Du Dich zuerst einmal damit beschäftigen, welche Hilfsmittel Dir acad bietet, um Volumenkörper zu bearbeiten. Übrigens erspart gerade hier gründliches "VORHER" Überlegen sehr viel umständliche Arbeit hinterher. Achja, und es gibt nicht immer nur eine Möglichkeit oder einen Weg zu einem bestimmten Ergebnis - und im acad ist manchmal der indirekte einfacher, kürzer und schneller. ------------------ Ciao J-SC ... geht's vielleicht doch? Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
| Anzeige.:
Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)
 |