| |
 | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für Autodesk Produkte |
| |
 | NVIDIA GTC Paris und ISC High Performance-Konferenz 2025, eine Pressemitteilung
|
Autor
|
Thema: Druckdriver und pc3 (497 mal gelesen)
|
Danillo Mitglied Bauingenieur
 
 Beiträge: 245 Registriert: 12.11.2003 Windows 10 - AutoCAD 2017
|
erstellt am: 13. Jul. 2005 10:27 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo Leute, habe in einer pc3-Datei alle Einstellungen für den Druckerdriver vorgenommen und die Datei im Netz meinen Arbeitskollegen zur Verfügung gestellt. Nach den entsprechenden Einstellungen im AutoCAD der einzelnen Arbeitsplätze (Verweis, wo sich die pc3-Dateien befinden) haben nun alle die gleichen pc3-Dateien zur Verfügung. Bei einem Computer meldet sich aber AutoCAD, dass das entsprechende Gerät nicht gefunden werden kann. Wie kann ich die Gerätenamen abgleichen? Zählt der Druckername in der Windowsumgebung? Bin eher ratlos... Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
walter.f Mitglied Orgelbauer
  
 Beiträge: 918 Registriert: 28.04.2005
|
erstellt am: 13. Jul. 2005 10:33 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Danillo
Hallo Danillo! Wenn der Drucker als Netzwerkdrucker in Windows konfiguriert ist, mußt Du den Druckernamen in den Druckereinstellungen von Windoof anpassen, so wie Du ihn in der .pc3 - Datei vorgibst. Umgekehrt geht zwar auch, dann mußt Du aber alle Änderungen in der Druckerdatei an diesem Rechner händisch anpassen... Gruß, Walter [Diese Nachricht wurde von walter.f am 13. Jul. 2005 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Danillo Mitglied Bauingenieur
 
 Beiträge: 245 Registriert: 12.11.2003 Windows 10 - AutoCAD 2017
|
erstellt am: 13. Jul. 2005 11:15 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Jetzt glabue ich zu erahnen, wo das Problem liegt: Der Plotter hängt lokal an einem Computer. Bei den anderen Arbeitsplätzen funktioniert die pc3-Datei, nur an jenem, wo der Plotter lokal hängt, funkts nicht. Eh klar, weil er dort nicht als Netzwerkdrucker aufscheint. Kann man den lokalen Drucker auf dem eigenen PC auch als Netzwerkdrucker ansprechen? Immer diese Problemchen... Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
CADuceus Mitglied LWL-Netzplaner GIS
 
 Beiträge: 359 Registriert: 20.01.2005 LWL Netzplanung AutoCAD Map 3D 2020 Win10 64bit / Chrome Intel® Core™ i7-4770K 3.50GHz / 32GB NVidia Quadro P400 HP DesignJet T795
|
erstellt am: 13. Jul. 2005 11:49 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Danillo
Ja. Sofern dein eigener PC auch ans Netzwerk angeschlossen ist. Das Druckerkabel kannst Du entsorgen.
------------------ Du kannst in anderen nur entzünden, was in Dir selber brennt!  Ich bin ein Traffic-Dieb!  Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
walter.f Mitglied Orgelbauer
  
 Beiträge: 918 Registriert: 28.04.2005
|
erstellt am: 13. Jul. 2005 12:12 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Danillo
Hallo! Wie lautet denn der Name des Druckers bei "jenem gewissen Rechner" bzw. bei den anderen? Wenn der Drucker jeweils im Windows - Druckerordner steht und der Name gleich ist, sollte es funktionieren. Falls Du bei Deinem Problemrechner den Namen des Druckers nicht ändern willst, kannst Du diesen Drucker auch als neuen Netzwerkdrucker mit dem gleichen Namen wie auf den anderen Rechnern neu einrichten... (ist aber ein bißchen um die Ecke konfiguriert...) Entscheidend ist, das der Drucker als Windows Systemdrucker den gleichen Namen erhält, wie auf den anderen Rechnern. Dann funzt auch die .pc3 - Datei (sonst findet er halt nix...) Den Namen kannst Du in den Druckereigenschaften ändern. Um auf den Vorschlag von CADuceus einzugehen: Am besten ist, Du hast einen netzwerkfähigen Drucker bzw. einen Printserver; den brauchst Du nicht über einen Rechner lokal anzubinden; dann ist die Konfiguration auf allen Rechnern gleich und der entspr. Rechner muß nicht an seiin zum Drucken. Gruß, Walter Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Danillo Mitglied Bauingenieur
 
 Beiträge: 245 Registriert: 12.11.2003 Windows 10 - AutoCAD 2017
|
erstellt am: 13. Jul. 2005 13:44 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
@Caduceus: Der Plotter hängt an einem PC, auf dem auch gearbeitet wird und ist im Netzwerk freigegeben. Falls ich den Druckerkabel entsorge, kann ich das Büro zusperren... ;-) @Walter.F: In meiner Systemsteuerung (hier funkts) heißt der Drucker: HP Designjet 500 an Airbus Beim Computer (Name=Airbus), wo der Plotter effektiv hängt, läuft er in der Win-Systemsteuerung unter HP Designjet 500. kein Zusatz, weil er ja lokal angeschlossen ist. Sollte ich nun diesen Namen händisch auf ... an Airbus ändern? Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Danillo Mitglied Bauingenieur
 
 Beiträge: 245 Registriert: 12.11.2003 Windows 10 - AutoCAD 2017
|
erstellt am: 13. Jul. 2005 13:50 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Vielleicht könnt ihr damit etwas anfangen: Öffne ich die pc3-Datei so steht auf dem ersten Reiter: Anschluß: \\Airbus\HP Designjet 500 Verwende ich die gleiche pc3-Datei vom Computer Airbus aus (also dort wo der Plotter lokal hängt) gibt es eine Fehlermeldung im AutoCAD. Weiße ich händisch der pc3-Datei einen neuen Drucker zu, wird der Eintrag auf dem ersten Reiter in Anschluß: USB001 umgeändert. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
walter.f Mitglied Orgelbauer
  
 Beiträge: 918 Registriert: 28.04.2005
|
erstellt am: 13. Jul. 2005 16:11 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Danillo
Hallo Danillo! Ich kann Dein Problem leider nicht "nachbauen", da ich keine lokalen Drucker benutze, nur soviel: scheinbar kann man dem Rechner unter XP keinen freigegebenen lokalen Drucker als Netzwerkdrucker "unterjubeln"; ich hab's jedenfalls nicht geschafft... von daher nutzt Dir meine Idee von vorhin nix... Ich weiß nicht, ob in der .pc3 - Datei der Druckerpfad oder nur der Druckername gespeichert wird, ich denke aber mal nur letzteres. Du solltest also mal versuchen, den Drucker auf "Airbus" in den Druckereigenschaften genau so zu benennen wie auf den anderen Rechnern. Wenn das nichts bringt, wirst Du wohl nicht umhin kommen, deine pc3 - Datei nach Änderungen immer nochmal als Kopie mit den Einstellungen für Airbus zu erstellen. Was mir auch noch einfällt: Gibt es im Büro vielleicht einen Rechner, der auch immer an ist, auf dem aber niemand zeichnet? Dann würde ich den Drucker einfach da anschließen und freigeben, dann sind die Bedingungen für alle Zeichenarbeitsplätze gleich... Gruß, Walter [Diese Nachricht wurde von walter.f am 13. Jul. 2005 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Danillo Mitglied Bauingenieur
 
 Beiträge: 245 Registriert: 12.11.2003 Windows 10 - AutoCAD 2017
|
erstellt am: 13. Jul. 2005 17:47 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Danke Walter, für die Ideen. Leider ist im Moment kein PC ungenutz, den man als "Printserver" für den Plotter missbrauchen könnte. Mich wundert nur immer wieder, wie schwierig es ist alles zum Laufen zu bringen. Natürlich kann ich eine zweite pc3-Datei machen, aber mit der Folge, dass wenn von "Airbus" aus eine Zeichnung gedruckt wird, die auf einem anderen PC eingerichtet wurde, mault das AutoCAD, und man muss den Drucker neu wählen, genauso umgekehrt. Also keine Rede davon, nur die Zeichnung öffnen und auf drucken klicken... Schade! Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
walter.f Mitglied Orgelbauer
  
 Beiträge: 918 Registriert: 28.04.2005
|
erstellt am: 13. Jul. 2005 18:32 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Danillo
Hallo Danillo! Was Du natürlich auch überlegen kannst: Ihr schafft einen Printserver an (für USB etwas teurer, für Parallelschnittstelle etwas billiger), die gibts auch oft bei Ebay, so ein Kästchen kostet gebraucht zwischen 30 und 80 EUR, neu vielleicht von ca. 60 bis .....EUR. Ich hab' seit einem guten Jahr drei ersteigerte Printserver (2x HP, 1x Intel) in Gebrauch und möchte sie nicht mehr missen... (Ich persönlich bevorzuge HP, die zugehörige Konfigurations - Software ist prima!) Dann hast Du einen echten Netzwerkdrucker und viel Ärger gespart: "Airbus" wird sicherlich hier und da mal abschmieren, sowas habe ich bei einem Printserver noch nicht erlebt. Viele Grüße, Walter
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
mapcar Mitglied CADmin

 Beiträge: 1250 Registriert: 20.05.2002 Time flies like an arrow, fruit flies like a banana (Groucho Marx)
|
erstellt am: 14. Jul. 2005 02:19 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Danillo
|
Danillo Mitglied Bauingenieur
 
 Beiträge: 245 Registriert: 12.11.2003 Windows 10 - AutoCAD 2017
|
erstellt am: 28. Jul. 2005 14:06 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Falls es noch jemanden interessiert: Habe selbst eine Lösung für mein Problem gefunden. Alle im Netz verwenden die gleichen pc3-Dateien, die den Link zum Plotter am Computer "Airbus" enthalten, nur das AutoCAD des Computers Airbus verwendet andere pc3-Dateien, die zwar gleich heißen (damit es beim Layout keine Meldung gibt, der Drucker sei nicht vorhanden), aber einen Link zum lokalen Anschluss und somit zum Plotter enthalten. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Bernhard GSD Mitglied
  
 Beiträge: 505 Registriert: 29.08.2002 AutoCAD 2025(Deu); Revit 2025(Deu); Windows 11 PRO x64(Deu)
|
erstellt am: 28. Jul. 2005 14:19 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Danillo
Dü müsstest nur in Windows den eigenen Drucker über Netzwerk verbinden, dann hat er den gleichen Namen wie er für alle anderen gültig ist. Tipp am Rande: Auch kann es sinn machen die Druckerdateien auf den Server zu legen und alle greifen auf die gleichen pc3, Plottstiltabellen, und andere Plotdateien zu. Schreibrecht sollte aber nur einer haben. ------------------ Gruß aus Wien Bernhard  Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |