| | |
 | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für Autodesk Produkte |
| | |
 | PRO.FILE 10: So gelingt der Umstieg, eine Pressemitteilung
|
|
Autor
|
Thema: PC Umrüstung für 3D Bereich (572 mal gelesen)
|
zei-knoe Mitglied technische Zeichnerin
  
 Beiträge: 740 Registriert: 08.08.2001 Win7, MC 3D 3,5-2010, Stahlbau + Metall 2002-2010 ACAD Architectural 2001 - 2017 ISB Glaser 13 - 19
|
erstellt am: 25. Jun. 2005 07:46 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hier eine Hardware Frage an die CAD Profis. Vorab sei noch angemerkt, dass ich das Forum schon nach Tips abgesucht habe, aber mein Problem nicht beheben konnte. Ich habe meinen PC aufgerüstet. Grund, Layout Aufbau und Arbeiten in der Isometrie war mir zu langsam. Die gesamten Programme laufen jetzt flott aber für meine 3D Bearbeitung hat es nichts gebracht. Im Layout warte ich noch bis sich endlich eine Reaktion des Scrollrades auf das Zoomen auswirkt. Dies sind nur zwei Beispiele. Speziell ACAD ist im 3D nicht schneller geworden und genau das war der Grund des Umbaus. Jetzt zwei Fragen: Wieviel MB sollte die Grafikkarte haben, damit fließend im 3D gearbeitet werden kann? Wer kennt einen Lüfter (CPU Pentium 4 Socket 775) der so leise arbeitet, dass der schnelle Rechner auch wirklich Spass macht? MfG Christa Knörnschild Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Leo Laimer Ehrenmitglied V.I.P. h.c. CAD-Dienstleister

 Beiträge: 26122 Registriert: 24.11.2002 IV bis 2019
|
erstellt am: 25. Jun. 2005 11:44 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für zei-knoe
Hallo Christa, Ich weiß ja nicht wie Deine Modelle, und wie Dein neuer Rechner ausschauen. Aber meist bewegt man sich im 3D im OpenGL-Modus, und da braucht man eine OpenGL-kompatible Grafikkarte (und -treiber). Die besten in diesem Bereich sind die nVidia Quadro bzw. FX, nicht jedoch die GeForce. Der Grafikkartenspeicher hat damit nur indirekt zu tun, er muß nur groß genug sein, um die Bildschirmauflösung x Farbtiefe speichern zu können (64MB wären z.B. für 1280x1024 bei TrueColor ausreichend). Jedoch hat jede ernstzunehmende Grafikkarte sowieso meist 128MB Speicher. Sehr empfehlenswert für CAD sind die nVidia FX700 (lüfterlos), die FX1100 und höher. Wegen Lüftergeräusche und allgemeine PC-Lautstärke gibt es Spezialisten, es ist das Zusammenspiel der Komponenten wichtig. Grundsätzlich sind Profi-Workstations meist viel leiser als Kaufhaus-PC's. ------------------ mfg - Leo Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
swiss Mitglied Elektroengineering Haustechnik/IT Support

 Beiträge: 47 Registriert: 15.09.2003
|
erstellt am: 25. Jun. 2005 18:57 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für zei-knoe
|
zei-knoe Mitglied technische Zeichnerin
  
 Beiträge: 740 Registriert: 08.08.2001 Win7, MC 3D 3,5-2010, Stahlbau + Metall 2002-2010 ACAD Architectural 2001 - 2017 ISB Glaser 13 - 19
|
erstellt am: 26. Jun. 2005 09:10 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|
Leo Laimer Ehrenmitglied V.I.P. h.c. CAD-Dienstleister

 Beiträge: 26122 Registriert: 24.11.2002 IV bis 2019
|
erstellt am: 27. Jun. 2005 19:03 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für zei-knoe
|
Dig15 Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Dipl.-Ing. für Markscheidewesen und Geodäsie

 Beiträge: 5833 Registriert: 27.02.2003 DWG TrueView 2014
|
erstellt am: 28. Jun. 2005 07:25 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für zei-knoe
Zitat: Original erstellt von zei-knoe: ...Wer kennt einen Lüfter (CPU Pentium 4 Socket 775) der so leise arbeitet...
Hallo Christa, da kann ich Dir den "ARCTIC Freezer 7" empfehlen. Habe ihn in meinen Privatrechner, nachdem der bei 25°C Außentemperatur sehr laut wurde. Mit dem neuen Lüfter hört man nichts mehr. Grüße Lutz ------------------ Glück Auf! Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
zei-knoe Mitglied technische Zeichnerin
  
 Beiträge: 740 Registriert: 08.08.2001 Win7, MC 3D 3,5-2010, Stahlbau + Metall 2002-2010 ACAD Architectural 2001 - 2017 ISB Glaser 13 - 19
|
erstellt am: 05. Jul. 2005 08:14 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Erst einmal allen Danke für die Tips. Mein Rechner ist zurück und es geht jetzt noch um die Treiber und Einstellungen. Mit Thermal Take Big Typhoon 4in1 habe ich den Lüfter gefunden, der mich wieder ruhig arbeiten lässt. Die neue Grafikkarte (NVIDIA Quadro FX 700) hat trotz Ihrem hohen Preis keine Verbesserung in der Geschwindigkeit des Grafikaufbaus im Layoutbereich gebracht. 1.) Kennt jemand hier den besten Treiber für diese Karte, denn nach meinen Erfahrungen muss dies nicht der neueste sein? 2.) Was ist an der Grafiksoftware einzustellen, damit ich endlich wieder flott ausdrucken kann und nicht ewig auf eine Ansicht im Layout warten muss. Übrigens habe ich im Modellbereich und in anderen CAD Programmen keine Probleme mit dem Grafikaufbau. MfG Christa Knörnschild Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Leo Laimer Ehrenmitglied V.I.P. h.c. CAD-Dienstleister

 Beiträge: 26122 Registriert: 24.11.2002 IV bis 2019
|
erstellt am: 05. Jul. 2005 08:51 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für zei-knoe
Hallo Christa, Ich arbeite ja praktisch nicht im ACAD-3D sondern mit MDT , daher sind meine Erfahrungswerte nur bedingt relevant. Meines Wissens ist beim ACAD-Arbeiten mit 3D-Ansichten im Layout die OpenGL-Hardwarebeschleunigung ausser Kraft gesetzt, daher sehr langsam, und unabhängig von der Grafikkarte, sondern nur vom Prozessor abhängig. Im Modellbereich arbeitet ACAD ebenso wie MDT (je nach Grafikkarte und Treiber) mit Hardwarebeschleunigugn, d.h. je "teurer" die Karte, desto schneller. MDT hat eine andere Arbeitsweise im Layout, da werden echte ACAD-Linien über das Modell projiziert, und das ist dann genauso "flott" wie einen reine ACAD-2D-Zeichnung. ------------------ mfg - Leo Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |

| |
Joerg1976 Mitglied CAD Planer - Anlagenbau

 Beiträge: 63 Registriert: 05.10.2004 Phenom II X4 965 Win 7 64bit, 8GB Ram, Quadro FX4600 ACAD2011 - 2009
|
erstellt am: 05. Jul. 2005 11:31 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für zei-knoe
hallo Christa, ich kenne das "Problem", und möchte Dir nicht alle Hoffnungen rauben, aber ich habe die Erfahrung gemacht ( auch durch massives Hardwareschrauben ), das die Leistung von ACAD im 3D-Bereich weniger von der Graka abhängt, sondern vielmehr vom Prozessor und dem zur Verfügung stehenden Arbeitsspeicher - und das man trotz der tollsten Hardware bei umfangreichen Zeichnugen mit den "optisch" anspruchsvollsten Einstellungen immer etwas warten muss. Und gerade wenn man mit mehreren Layouts pro Registrierkarte mit Schnitten und gleichzeitig schattierten Modellen arbeitet. (Mach mal nebenbei den Taskmanager auf und schau mal was für emense Datenmegen da bearbeitet werden müssen) Was immer sehr viel gebracht hat ist : den Virtuellen Arbeitsspeicher auf "vom System verwaltet zu stellen" und mit schnellen Platten zu arbeiten ( SATA oder SCSII ), am bestem im Raid-Verbund da so die Daten der Auslagerungsdatei schneller "abgearbeitet" werden können und den Arbeitsspeicher auf Dualchannel ( 2x1024MB ) aufzurüsten. Mein Fazit daraus ist: auf ein schnelles Board und einen schnellen Prozessor mit schnellen Platten zu setzen und die Graka etwas zu vernachlässigen. Bei wirklich umfangreichen Zeichnungen muss man aber immer noch einige Sekunden warten, bevor die Layouts sich aufgebaut haben, darum nehme ich zum Arbeiten bei solchen Zeichnungen die Bogenglättung, konturlinien, und die Glättung rnter und schattiere die geschnittenen Layouts erst kurz vor Fertigstellung der Zeichnung. So lässt sich flüssig arbeiten. Über die "Dynamischen Muster" und die "Adaptive Rückstufung" lässt sich die Leistung zum Arbeiten ebenfalls steigern. Ich hoffe etwas geholfen zu haben gruß Jörg Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |