| |
 | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für Autodesk Produkte |
| |
 | Von Digital Twins bis Hochleistungs-Computing: PNY präsentiert seine Zukunftstechnologien für die Industrie von morgen, eine Pressemitteilung
|
Autor
|
Thema: 3D-Modell Turm (1692 mal gelesen)
|
FlorianP Mitglied Verm.-Ing

 Beiträge: 44 Registriert: 04.12.2002 AutoCAD Map 2000i
|
erstellt am: 14. Feb. 2005 16:14 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo Forum, kann mir jemand helfen? Ich würde gern einen Turm, der sich nach oben verjüngt in einem 3D-Modell darstellen, siehe auch angehängtes Bild. Das Problem dabei ist, dass der Turm nicht senkrecht nach oben verläuft, sondern leicht gebogen ist (deformiert). Ich hab schon mehrere Dinge versucht, u.a. Extrusion entlang der Mittelachse mit dem größten Durchmesser, das funktioniert, doch die anschließende Verjüngung geht nicht mehr, da es mehrere Abschnitte sind. Ein weiterer Versuch war die Erzeugung einer Rotationsfläche entlang einer geknickten Polylinie -> scheiterte auch, da nur die beiden Endpunte verwendet werden. Über eine Lösungsmöglichkeit wäre ich sehr dankbar. Gruß Florian
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
jörg.jwd Ehrenmitglied V.I.P. h.c. CAD-PDM Administrator
     
 Beiträge: 3109 Registriert: 05.11.2003 Win7-64,Win10-64 SWX 2010/11/12/13/14/15/16/17/18,19,20,21,22 Immer das aktuellste SP Autodesk Product Design Suite Standard 2020 DraftSight Énterprise 2021SP2 CIM Database 11.3 32GB RAM. NVIDIA Quadro P1000
|
erstellt am: 14. Feb. 2005 16:18 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für FlorianP
|
CAD-Huebner Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Verm.- Ing., ATC-Trainer

 Beiträge: 9803 Registriert: 01.12.2003 AutoCAD 2.5 - 2025, Civil 3D, MAP 3D, ACADM, ACA Inventor Prof. 2025, AIP 4-2025 Win 11
|
erstellt am: 14. Feb. 2005 16:52 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für FlorianP
Und geht es nicht, den Turm einfach nur als Flächennetz darzustellen? Dazu den Befehl REGELOB zwischen jeweils 2 Profilen anwenden. Vorher SURFTAB1 höher stellen z. B. 24 (Vorgabe ist 6) ------------------ Mit freundlichem Gruß Udo Hübner ---------- Der versteckte Fehler bleibt nie unentdeckt. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
captainfritz Mitglied Bauingenieur/Wasserbau
 
 Beiträge: 270 Registriert: 07.05.2004 AutoCAD 2005/2006/2007 Map, AutoTerrain, bbsoft, Geotools, Windows XP
|
erstellt am: 14. Feb. 2005 16:54 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für FlorianP
|
FlorianP Mitglied Verm.-Ing

 Beiträge: 44 Registriert: 04.12.2002 AutoCAD Map 2000i
|
erstellt am: 15. Feb. 2005 12:55 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo, vielen Dank für die guten Tipps. Ich hab auch selbst nochmals etwas herumgespielt und so bin ich auf die Rotationsfläche gekommen im Werkzeugkasten Flächen. Hier hat es funktioniert eine gebogene bzw. geknickte 3DPolylinie um eine andere 3DPolylinie - auch geknickt - rotieren zu lassen. Es entstand ein Polygonnetz. Eine Frage bleibt mir aber dennoch am Schluß. Ein gerendertes Modell bleibt nur solange gerendert bis ich wieder zoome oder was anderes mache, ist das richtig? Oder gibt es eine Möglichkeit diese Ansicht in AutoCAD zu speichern? Die Funktion mit der Ausgabe der gerenderten Grafik in eine externe Datei kenne ich. Kann ich diese Grafikdatei in AutoCAD in des vorhandene Modell einpassen? Viele Grüße Florian Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
CAD-Huebner Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Verm.- Ing., ATC-Trainer

 Beiträge: 9803 Registriert: 01.12.2003 AutoCAD 2.5 - 2025, Civil 3D, MAP 3D, ACADM, ACA Inventor Prof. 2025, AIP 4-2025 Win 11
|
erstellt am: 15. Feb. 2005 13:57 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für FlorianP
|
scj Mitglied
  
 Beiträge: 555 Registriert: 09.08.2001
|
erstellt am: 15. Feb. 2005 22:17 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für FlorianP
@CAD-Hübner: Ich würde den KANTOB-Befehl empfehlen - Konstruktionsbeschreibung ist in KB_horn.txt enthalten. Um aus dem "HORN" den "Turm" zu bekommen, müsste man 3D-Spiegeln, den inneren 3D-SOLID erzeugen und dann die Boolesche Differenz aus den 3d-SOLIDs bilden. Mit besten Grüßen aus der Rhön Jochen www.black-cad.de Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |