| |  | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für Autodesk Produkte | | |  | Flexibler Übergang in die SAP Cloud - Brückenschlag für CAD und ERP, eine Pressemitteilung
|
Autor
|
Thema: DWG-Viewer der Schatierung anzeigt in 3D (293 mal gelesen)
|
Pitsch52 Mitglied Mechaniker /Konstrukteur

 Beiträge: 44 Registriert: 03.01.2005
|
erstellt am: 25. Jan. 2005 20:01 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hi Leute Ist es möglich, irgend woher einen DWG-Viewer zu bekommen, mit dem man 3D-Modelle mit allen Schatierungsarten im Orbit anschauen kann? Ich habe schon ein paar Programme ausprobiert, aber alle zeigen nur ein 2D-Linienknäuel an, das man in alle Richtungen drehen kann. Aber ein ausgefäbtes oder gerendertes Modell, kann keines der Programme darstellen. Ich arbeite mit AutoCAD 2005 / Win2000 Professional Mit freundlichen Grüssen! Pitsch Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Proxy Ehrenmitglied Stateless-DHCP v6-Paketfragmentierer
    
 Beiträge: 1629 Registriert: 13.11.2003 Tastaturen, Mäuse, Pladden, Monitore, ...
|
erstellt am: 26. Jan. 2005 07:21 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Pitsch52
IMHO gibts da nix seitens AutoDESK dass 100 % sicher funktioniert und krumme Anforderungen an das System des Empfängers stellt. Ich hab schon mal mit eDrawings von SolidWorks entsprechend die DWG-Modelle eingelesen und als SW-Datenpacket, vergleichbar mit eTransmit, jedoch 100 x mal besser an den AG verschick und dieser war Ausnahmslos glücklich da er von CAD echt keine Ahnung hat(te). Andere Möglichkeit wäre ein offenes Datenformat wie z.B. SVG oder VRML, diese können jedoch teilweise z.B. keine Nurbs, das spielt jedoch in AC-Umfeld keine Rolle. Vielleicht kennst sich die "Barbara Schurig acadGraph" da etwas besser als ich aus und hat ein Tipp für uns beide. ------------------ "Lisp?!?! Why the Hell did you pick the most arcane, obscure, and hopelessly-rooted-in-the-computer-science-department language in the world for an AutoCAD programming language?" Read the whole story: The Autodesk File ca. 890 Seiten | 7500 KB PDF Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |

| |
Peter2 Ehrenmitglied V.I.P. h.c.

 Beiträge: 3849 Registriert: 15.10.2003
|
erstellt am: 26. Jan. 2005 15:22 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Pitsch52
Zitat: Original erstellt von Pitsch52: Ich habe schon ein paar Programme ausprobiert, aber alle zeigen nur ein 2D-Linienknäuel an, das man in alle Richtungen drehen kann.
Ohne selbst im Detail sattelfest zu sein denke ich, dass man folgendes dringend auseinanderhalten muss: a) die im System vorhandenen Elemente b) die daraus während der Arbeit durch das Spezialprogramm erzeugten Ergebnisse. Das heisst: a) irgendwelche Linien, Drahtobjekte etc. können durch Viewer halbwegs leicht angezeigt werden, weil die aus der DWG die Elemntdaten lesen und darstellen b) "weitergehendes" (Renderungen, dynamische Datenberechnungen) etc. sind häufig nicht in der DWG enthalten - und können daher selten bis gar nicht durch "Viewer" dargestellt werden. Peter
------------------ Für jedes Problem gibt es eine einfache Lösung. Die ist aber meistens falsch. ;-) Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
| Anzeige.:
Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)
 |