Hot News:

Mit Unterstützung durch:

  Foren auf CAD.de (alle Foren)
  Rund um AutoCAD
  Linientyp Skalierungsfaktor einstellen?

Antwort erstellen  Neues Thema erstellen
CAD.de Login | Logout | Profil | Profil bearbeiten | Registrieren | Voreinstellungen | Hilfe | Suchen

Anzeige:

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen nächster neuer Beitrag | nächster älterer Beitrag
  
Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für Autodesk Produkte
  
Neue Web-Applikation: Cideon Sparify - Ersatzteilmanagement neu gedacht, eine Pressemitteilung
Autor Thema:  Linientyp Skalierungsfaktor einstellen? (1065 mal gelesen)
mooda
Mitglied
Student


Sehen Sie sich das Profil von mooda an!   Senden Sie eine Private Message an mooda  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für mooda

Beiträge: 47
Registriert: 11.05.2004

Architekturstudent
Autocad 2005
Win 2000

erstellt am: 24. Jun. 2004 10:05    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Ich habe zwei unterschiedliche Linientypen |Punkt und Gestrichelt| ich möchte diese nun unabhängig in ihrer Dichte Skalieren. Wie bekomme ich das hin? Habe es schon unter den Einstellungen versucht aber wenn ich den globalen Sklaierungsfaktor verstelle hat das natürlich auswirkung auf alle Linien. Die Einstellungen für denm ausgewähler Linientyp haben keine Auswirkungen.
Grüsse und schonmal Danke!

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Juergen55
Mitglied
Elektrotechniker


Sehen Sie sich das Profil von Juergen55 an!   Senden Sie eine Private Message an Juergen55  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Juergen55

Beiträge: 282
Registriert: 08.03.2001

AutoCAD2010, EPlan P8 2.8.1, Core I5 2400 3,1GHZ, 8GB Arbeitsspeicher

erstellt am: 24. Jun. 2004 10:10    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für mooda 10 Unities + Antwort hilfreich

Hallo Mooda,

Du solltest den Objekt bezogenen Skalierfaktor ändern nicht den globalen Skalierfaktor !

Gruß, Jürgen

------------------www.pc-ideal.de

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

mooda
Mitglied
Student


Sehen Sie sich das Profil von mooda an!   Senden Sie eine Private Message an mooda  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für mooda

Beiträge: 47
Registriert: 11.05.2004

Architekturstudent
Autocad 2005
Win 2000

erstellt am: 24. Jun. 2004 10:20    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

mmmh, dass habe ich schon probiert hat aber keinen Effekt? liegt auch nicht an der Grösse des Faktors denn wenn ich den entsprechenden Wert unter Global eingebe passt der Punktabstand.

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP


Ex-Mitglied

erstellt am: 24. Jun. 2004 10:24    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat

Zitat:
Original erstellt von mooda:
mmmh, dass habe ich schon probiert hat aber keinen Effekt? liegt auch nicht an der Grösse des Faktors denn wenn ich den entsprechenden Wert unter Global eingebe passt der Punktabstand.

Der tatsächliche Faktor ist immer die Multiplikation aus globalem und lokalem Faktor. Falls das bei Dir nicht sichtbar wird, dann ist entweder der Unterschied zu klein, um bei der gewählten Zoomstufe (v.a. im Papierbereichsansichtsfenster) sichtbare Auswirkungen zu haben, oder Du solltest noch ein REGEN hinter her schieben

Tom Berger

------------------


melektra
Mitglied



Sehen Sie sich das Profil von melektra an!   Senden Sie eine Private Message an melektra  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für melektra

Beiträge: 238
Registriert: 15.05.2003

AutoCAD 2016; Windows 10 Prof(64bit);Plotter:HP Designjet T920 36-in PostScript ePrinter; CorelDraw X7 (Projektierung Verkehr / Dr.Haller)

erstellt am: 24. Jun. 2004 10:29    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für mooda 10 Unities + Antwort hilfreich

Hast Du es mal unter Eigenschaften Lineientypfaktor versucht? Oder meintest Du das damit, daß das nicht funktioniert?

Gruß,
melektra

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

mooda
Mitglied
Student


Sehen Sie sich das Profil von mooda an!   Senden Sie eine Private Message an mooda  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für mooda

Beiträge: 47
Registriert: 11.05.2004

Architekturstudent
Autocad 2005
Win 2000

erstellt am: 24. Jun. 2004 10:41    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

das richtige Verhältniss habe ich noch nicht gefunden, scheinbar eine sache zum rumprobieren. Denn wenn die eine Linie stimmt, stimmt die andere nicht mehr. 

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

mooda
Mitglied
Student


Sehen Sie sich das Profil von mooda an!   Senden Sie eine Private Message an mooda  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für mooda

Beiträge: 47
Registriert: 11.05.2004

Architekturstudent
Autocad 2005
Win 2000

erstellt am: 24. Jun. 2004 10:47    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

unter Format habe ich es probiert

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

furter
Mitglied



Sehen Sie sich das Profil von furter an!   Senden Sie eine Private Message an furter  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für furter

Beiträge: 485
Registriert: 01.03.2004

Windows 10
Autodesk Map 3D 2023
AEC 2023

erstellt am: 24. Jun. 2004 10:52    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für mooda 10 Unities + Antwort hilfreich

Hallo Mooda

Du könntest auch in der Linien-Datei (z.B. acad.lin)
die Abstände usw. anpassen oder neue Linien entwerfen.
siehe Hilfe.

Gruss
furter

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

mooda
Mitglied
Student


Sehen Sie sich das Profil von mooda an!   Senden Sie eine Private Message an mooda  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für mooda

Beiträge: 47
Registriert: 11.05.2004

Architekturstudent
Autocad 2005
Win 2000

erstellt am: 24. Jun. 2004 10:53    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

das probiere ich mal

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Juergen55
Mitglied
Elektrotechniker


Sehen Sie sich das Profil von Juergen55 an!   Senden Sie eine Private Message an Juergen55  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Juergen55

Beiträge: 282
Registriert: 08.03.2001

AutoCAD2010, EPlan P8 2.8.1, Core I5 2400 3,1GHZ, 8GB Arbeitsspeicher

erstellt am: 24. Jun. 2004 12:04    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für mooda 10 Unities + Antwort hilfreich

Aus der ACAD-Hilfe:

Sie können denselben Linientyp in verschiedenen Maßstäben verwenden, indem Sie den Linientypfaktor entweder global oder für jedes Objekt individuell ändern.

AutoCAD verwendet als Vorgabe einen globalen und individuellen Linientypfaktor von 1.0. Je kleiner der Faktor, desto mehr Wiederholungen des Musters werden pro Zeicheneinheit erzeugt. Bei einem Faktor von 0.5 werden beispielsweise für jede Zeichnungseinheit zwei Wiederholungen des Musters in der Linientypdefinition angezeigt. Kurze Liniensegmente, die kein vollständiges Linientypmuster anzeigen können, werden als durchgezogene Linie dargestellt. Bei Linien, die auch für die Darstellung einer einzelnen Strichfolge zu kurz sind, können Sie einen kleineren Linientypfaktor verwenden.

 Im Linientyp-Manager werden die Optionen Globaler Skalierfaktor und Aktuelle Ob-jektskalierung angezeigt. Der Wert im Feld Globaler Skalierfaktor steuert die System-variable LTSCALE, die den Linientypfaktor global für neue und vorhandene Objekte bestimmt.

 Der Wert im Feld Aktuelle Objektskalierung steuert die Systemvariable CELTSCALE, die den Linientypfaktor für neue Objekte bestimmt.

Der Wert für CELTSCALE wird mit LTSCALE multipliziert, um den für die Anzeige zu verwen-denden Linientypfaktor zu ermitteln. Sie können die Linientypfaktoren in Ihrer Zeichnung für einzelne Objekte oder global ändern.

In einem Layout können Sie die Skalierung von Linientypen in verschiedenen Ansichtsfen-stern mit Hilfe der Systemvariablen PSLTSCALE anpassen.

PSLTSCALE
Typ: Ganzzahl
Gespeichert in: Zeichnung
Ausgangswert: 1
Steuert die Skalierung von Linientypen im Papierbereich.

0 Keine bestimmte Linientypskalierung. Die Strichlängen von Linientypen basieren auf den Zeichnungseinheiten des Bereichs (Modell- oder Papierbereich), in dem die Objekte erstellt wurden. Die Skalierung erfolgt mit dem globalen Faktor LTFAKTOR.
1 Das Skalieren der Ansichtsfenster beeinflußt auch die Skalierung von Linientypen. Wenn die Systemvariable TILEMODE den Wert 0 besitzt, basieren die Strichlängen auf den Zeich-nungseinheiten des Papierbereichs (auch für Objekte im Modellbereich). In diesem Modus können Ansichtsfenster unterschiedliche Vergrößerungen aufweisen, aber dennoch gleiche Linientypen anzeigen. Für einen bestimmten Linientyp stimmen die Strichlängen einer Linie in einem Ansichtsfenster mit den Strichlängen einer Linie im Papierbereich überein. Sie können die Strichlänge weiterhin mit LTFAKTOR steuern.
Wenn Sie PSLTSCALE ändern oder einen Befehl wie ZOOM verwenden, während PSLTSCALE auf 1 gesetzt ist, werden Objekte in den Ansichtsfenstern nicht automatisch mit der neuen Linientypskalierung neu generiert. Verwenden Sie die Befehle REGEN oder REGENALL, um die Linientypskalierungen in allen Ansichtsfenstern zu aktualisieren.

Gruß, Jürgen

--------------------www.pc-ideal.de

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Anzeige.:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen

nächster neuerer Beitrag | nächster älterer Beitrag
Antwort erstellen


Diesen Beitrag mit Lesezeichen versehen ... | Nach anderen Beiträgen suchen | CAD.de-Newsletter

Administrative Optionen: Beitrag schliessen | Archivieren/Bewegen | Beitrag melden!

Fragen und Anregungen: Kritik-Forum | Neues aus der Community: Community-Forum

(c)2024 CAD.de | Impressum | Datenschutz