| | |
 | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für Autodesk Produkte |
| | |
 | NVIDIA RTX PRO 6000 Blackwell Max-Q Workstation Edition, eine Pressemitteilung
|
|
Autor
|
Thema: illustrator cs (648 mal gelesen)
|
Pidelmaniax Mitglied
 Beiträge: 1 Registriert: 18.06.2004
|
erstellt am: 18. Jun. 2004 15:59 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo, ich bin neu hier und habe folgendes Problem. Habe eine DWG-Datei aus Autocad 2002 in Illustrator CS geöffnet und für eine Präsentation bearbeitet. Soweit alles ok. Probeausdruck mit 600 dpi auf HP LJ 1200 Series - noch perfekt. Das eigentliche Problem kommt jetzt beim Plotten. 2 Druckereien bekommen es nicht hin. Die Plots sind immer pixelig, obwohl die Druckerei auch mit 600 dpi plottet. Warum ist das Druckbild zuhause 1A und in der Druckerei Sch*!#e??? Ich bin echt verzweifelt. Vielleicht liegt es ja nur an einer Einstellung. Ich wäre für jede schnelle Hilfe unendlich dankbar. Viele Grüße Pidelmaniax Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
balduin Mitglied architekt

 Beiträge: 79 Registriert: 29.06.2003 AutoCAD 2002/2004, Windows 2000
|
erstellt am: 18. Jun. 2004 17:09 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Pidelmaniax
|
heidi Mitglied CAD-Dienstleister
   
 Beiträge: 1132 Registriert: 01.11.2001 Dell Precicion M6700 Nvidia Quadro K3000M AutoCAD 2012 Sp2 nXtRender Tetra4D eigene Tools Adobe CreativeSuite 6 ——————————— MacBook Pro i9 2,3/16/5 Big Sur 11.5.1 BricsCAD V21 Pro
|
erstellt am: 18. Jun. 2004 17:21 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Pidelmaniax
|
Nesquiker Mitglied CAD - Zeichner

 Beiträge: 69 Registriert: 16.01.2003
|
erstellt am: 18. Jun. 2004 18:42 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Pidelmaniax
hallo Ich finde das öffnen von dwg´s in div. Präsentationssoftware wie zb. Corel oder Illustrator sehr schwierig (meist mit Abstürzen). Deshalb geh ich den Umweg mit anderen formaten wie dxf oder wie schon erwähnt pdf. Und die besten Ergebnisse ist für mich immer noch eine postscript plotdatei. Die in Corel importiert sieht echt gut aus und ist weiterverarbeitbar. gruss ------------------ gruss Nesquiker Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
sleepless Mitglied Architekt

 Beiträge: 947 Registriert: 30.05.2004 ACA 2016, Revit 2016
|
erstellt am: 18. Jun. 2004 20:13 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Pidelmaniax
Hi, wie schickst du denn die Daten zur Druckerei (postscript,hpgl, pixelbild), was ist drauf, SW/Farbe, welchen Plotter verwenden die dort? Was ist pixelig Vektor- oder Rastergrafik? Poste doch bitte noch ein paar Details. Mal prinzipiel: Ist zwar schon ein bisserl her, aber ich habe meine ganze Diplomarbeit mit Illustrator nachbearbeitet. plot to postscript -> in Illustrator einlesen -> weiter bearbeiten. klappte prima und gab keine Schwierigkeiten. Die endgültigen Pläne habe ich dann über eine Druckerei plotten lassen. Die hatten allerdings dort auch Postscript-fähige Plotter (HP 2500PS, 5500ps), so dass es keine Probleme gab und auch die Qualität war einwandfrei. @balduin: Je nachdem wie groß die Pläne sind wird das problematisch, wenn man die Datei dann noch an die Druckerei senden muss: 600dpi bei A0 passt gar nicht mehr auf eine CD drauf. Wenn die Druckerei es akzeptiert würde ich ihnen mal, wie Heidi schon sagte, eine PDF (Presets für print oder press, bzw. High Quality) schicken. (BTW Hallo Heidi.) Das ist i.d.Regel die sicherste Methode. CU Tom Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
AZSTANDEX Mitglied

 Beiträge: 23 Registriert: 17.06.2004 2 * Autocad 2010 3 * Autocad Architecture 2010 1 * Max Design 2011
|
erstellt am: 18. Jun. 2004 21:11 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Pidelmaniax
Hallo Das kann eigentlich nur an der RIP-Software der Druckerei liegen. Klingt als würde die Illustrator-Datei (im Prinzip ja eps) nicht richtig interpretiert und lediglich die Bitmapvorschau ausgegeben. PDF ist da die beste Alternative, da haben die anderen Recht. Aber auf die Ausgabeoptionen achten. Ein großes Problem sind manchmal auch zu viele Stützpunkte in der Datei oder zu viel Stützpunkte pro Pfad. Kompelexe Pfade tunlichst vermeiden. In einer guten Druckerei sollte es allerdings jemanden geben der sich mit Postscript auskennt. Alexander Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |