| | |
 | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für Autodesk Produkte |
| | |
 | Neue Web-Applikation: Cideon Sparify - Ersatzteilmanagement neu gedacht, eine Pressemitteilung
|
|
Autor
|
Thema: Umring einer Schraffur wiederherstellen (2920 mal gelesen)
|
cadsusi Mitglied
 Beiträge: 2 Registriert: 03.03.2004
|
erstellt am: 03. Mrz. 2004 17:19 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo Ihr, ich hab von einem Auftraggeber eine DXF-Datei bekommen, die Solid-Schraffuren ohne zugehörige Umringslinie enthält. Ich muß diese Flächen in ein GIS einlesen. Leider geht das ohne Umring nicht. Andere Daten hat der AG auch nicht. Kennt Ihr einen Weg die Umringslinien (möglichst ohne viel Handarbeit denn es sind sehr ! viele Flächen) wiederherzustellen. Danke an Euch !! Susi Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
c@s Mitglied cad kommunikation
 
 Beiträge: 269 Registriert: 07.08.2002 win 10<P> AutoCad 2018
|
erstellt am: 03. Mrz. 2004 17:24 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für cadsusi
|
gmk Mitglied Dipl.-Ing.(FH) Vermessung
  
 Beiträge: 669 Registriert: 23.10.2002 Autocad 2004, WS CadCompass, Normica V2000, WinXP Prof., AMD Athlon 64 X2, 2GB, NVIDIA GeForce 7600GS, HP1055CM
|
erstellt am: 04. Mrz. 2004 07:56 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für cadsusi
|
Brischke Ehrenmitglied V.I.P. h.c. CAD on demand GmbH

 Beiträge: 4187 Registriert: 17.05.2001 AutoCAD 20XX, defun-tools
|
erstellt am: 04. Mrz. 2004 09:03 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für cadsusi
@all ich weiß nicht wie aktuell das hatchfl auf cadwiesel.de ist. Ich habe immer mal wieder verschiedene Bug's entfernt und auf meiner Seite http:\\www.defun.de unter Hilfe->Download->[Prog1] aktualisiert. Dort kann man also die wohl aktuellste Version downloaden. Edit: Falls es überhaupt keine Schraffuren mehr sind, sonder Solids oder Linienhaufen, die nur augenscheinlich eine Schraffur darstellen, dann kannst du dich auch gerne bei mir melden. Für einfache Schraffuren habe ich da auch bereits eine Lösung. Bei Fragen ... Grüße Holger ------------------ Holger Brischke (defun - Lisp over night! AutoLISP-Programmierung für AutoCAD Da weiß man, wann man's hat! [Diese Nachricht wurde von Brischke am 04. Mrz. 2004 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
cadsusi Mitglied
 Beiträge: 2 Registriert: 03.03.2004
|
erstellt am: 08. Mrz. 2004 13:49 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|
steinemann09 Mitglied Dipl. Ing.

 Beiträge: 47 Registriert: 27.08.2008
|
erstellt am: 27. Jan. 2010 17:32 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für cadsusi
ACHTUNG! Sie antworten auf einen Beitrag der älter als 1 Jahr ist! Hallo Holger, ich weiß nicht, ob ich Dich über den Thread noch erreiche, aber Dein Beitrag deutet auf eine direkte Lösung für mein Problem. Falls ich Dich auf dem Wege nicht erreiche, versuche ich es über einen neuen Beitrag. Also ich habe in vielen DWG'S aufgelöste Schraffuren als Linien (Linienhaufen) und möchte aus diesen wieder Schraffuren generieren bzw. aus den zu einer Einheit gehörenden Schraffur-Linien geschlossene Polygone erzeugen, die dann wiederum schraffiert werden. Alle Elemente liegen auf einem Layer und sind nur über die Farbe selektierbar. Aber die Schraffurlinien sind alle horizontal(Winkel 0° bzw. 180°)und haben jeweils den gleichen Abstand zur Nachbarlinie. Ziel ist Datenreduzierung und übersichtlichere Struktur der Daten. Ich wollte dazu in Lisp über eine ssget -Schleife alle Linien mit entsprechender Farbe und Winkel filtern und nach kleinsten y-Wert sortieren, an den Anfangs- und Endpunkten der Linien jeweils einen Punkt setzen. Nach Abbruchkriterium, wenn keine Linie mehr zum aktuellen Schraffurobjekt zugeordnet werden kann, wird ein geschlossener Polygonzug aus den Punkten gebildet und schraffiert. Dann wird das nächste Schraffurobjekt über das nächste Linenelement, was die Kriterien erfüllt, gesucht usw. Zitat: "Falls es überhaupt keine Schraffuren mehr sind, sonder Solids oder Linienhaufen, die nur augenscheinlich eine Schraffur darstellen, dann kannst du dich auch gerne bei mir melden. Für einfache Schraffuren habe ich da auch bereits eine Lösung." Wenn Du für dieses Problem eine Lösung hast, (ich hoffe, dass meine beschriebenen Schraffuren, für Dich "einfache Schraffuren" sind) wäre ich sehr daran interessiert. Dein Weg wird bestimmt eleganter sein und weniger Rechenzeit verbrauchen als meiner. Gruß Volker
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |

| |
Entsorger01 Moderator Techniker
       

 Beiträge: 3310 Registriert: 07.07.2006 ACAD 2021 Acrobat Prof. Creative Suite WIN10
|
erstellt am: 28. Jan. 2010 06:44 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für cadsusi
Servus Volker, nachdem die HTTP-Seitenangabe und der Link in Holgers Signatur in diesem alten Beitrag nicht mehr aktuell sind, hier mal der Link zu seiner aktuellen Seite. Über die Angaben unter der Rubrik Kontakt kannst Du ihn in der Regel auch erreichen, wenn er mal nicht im Forum präsent ist.
------------------ Gruß Michi "Personalführung ist die Kunst, die Mitarbeiter so schnell über den Tisch zu ziehen, dass sie die Reibungshitze als Nestwärme empfinden." Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |