| |
 | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für Autodesk Produkte |
| |
 | PNY präsentiert die neue NVIDIA RTX A400 und die A1000 Grafikkarte, eine Pressemitteilung
|
Autor
|
Thema: Kreisausschnitt vom Kegelstumpf (1965 mal gelesen)
|
steamlanger Mitglied Tischlermeister
 Beiträge: 6 Registriert: 01.02.2004
|
erstellt am: 01. Feb. 2004 15:02 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo, ACAD-Freaks, ich muß für og. Kegelstumpf, r1=568, r2=368, h=470, s= 480,52mm, den Kreiausschnitt (Lampenschirm abgerollt) zeichnen. Kann mir jemand einen Tip geben, wie die 2D-Fläche am schnellsten in ACAD 2002 zeichnen kann? steam Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
hemmutG Mitglied Konstrukteur
 Beiträge: 7 Registriert: 01.05.2003
|
erstellt am: 01. Feb. 2004 18:42 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für steamlanger
|
steamlanger Mitglied Tischlermeister
 Beiträge: 6 Registriert: 01.02.2004
|
erstellt am: 01. Feb. 2004 19:02 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|
hemmutG Mitglied Konstrukteur
 Beiträge: 7 Registriert: 01.05.2003
|
erstellt am: 01. Feb. 2004 19:18 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für steamlanger
|
steamlanger Mitglied Tischlermeister
 Beiträge: 6 Registriert: 01.02.2004
|
erstellt am: 01. Feb. 2004 19:56 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo, hemmutG, der "Lampenschirm" ist als Volumenkörper (den zu zeichnen ist kein Problem)zu verstehen, also ist "s" die Höhe. Der aufgeklappte Lampenschirm ist als Kreisring-Ausschnitt zu sehen, eine 2-D Fläche, so kann man "s" als Breite verstehen. Verstehen hat auch mit erklären zu tun, ich hoffe, ich konnte das Verständnisproblem so beseitigen. steam Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Cadzer Mitglied Architekt; Dozent

 Beiträge: 49 Registriert: 31.01.2004 aca / acad 2024
|
erstellt am: 01. Feb. 2004 20:02 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für steamlanger
So, ich versuch auch mal zu verstehen. r1 ist der Radius des Basiskreises des Kegels; r2 ist der Radius des Schnittkreises in der Höhe h=470 s ist die Länge der Mantelgrade des Keglestumpfes?!? Wenn dies so ist, passen aber die Größen irgendwie nicht zueinander - nach Pythagoras müsste s dann ca 510 mm sein. Wie dem auch sei, Dein Problem ist es ja die Schirmfläche zu zeichnen, also die Abwicklung des Kegels in die Ebene. Stelle Dir dazu doch einfach vor, dass Du den Kegel auf einer Ebene um seine Spitze drehst. Der Basiskreis erscheint also als Kreisbogen (b1), der die Länge der Mantelgeraden vom Kegel als Radius und den Umfang vom Basiskreis als Länge hat. Von den Endpunkten des Bogens b1 noch zwei Geraden zu seinem Mittelpunkt (also der Spitze des Kegels) und schon hast Du die Abwicklung des. Hoffentlich einigermaßen verständlich - ansonsten einfach nachfragen. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |

| |
steamlanger Mitglied Tischlermeister
 Beiträge: 6 Registriert: 01.02.2004
|
erstellt am: 01. Feb. 2004 20:10 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|