|  |  | 
|  | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für Autodesk Produkte | 
|  |  | 
|  | Autodesk Fusion: Grundlagen - Online, ein Seminar am 03.11.2025 
 | 
| Autor | Thema:  LTSCALE PSLTSCALE CELTSCALE (4371 mal gelesen) | 
 | Martl Mitglied
 Dipl-Ing. (FH) Architektur
 
    
 
      Beiträge: 597Registriert: 09.10.2002
 |    erstellt am: 27. Okt. 2003 16:15  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:            
  Hi alle, also ich glaub ich habe einen Hirndreher.  Mal die Theorie wie ich es bisher kapiert habe: CELTSCALE steuert die Objektskalierung (so wie ich sie in den EIgenschaften auch ändere) für die Linientypsteuerung. LTSCALE steuert die Strichlinientypsteuerung global. LTSCALE und CELTSCALE werden mit dem Definitionsfaktor aus der Linientypdatei multipliziert. PSLTSCALE=0 überträgt aus dem Modellbereich die Linientypsteuerung. Ist PSLTSCALE=1 greift ein weiterer mir unbekannter Faktor ein und stuert die Linientypsteuerung so, dass verschiedene Ansichtsfenster mit gleichen Liniengrößen eingestellt werden. Müßte es dann nicht so sein, wenn ich LTSCALE auf 1 lasse, CELTSCALE auf z.B. 0.25 setze,  das gleiche Ergbenis zu sehen sein müßte, wie wenn ich LTSCALE auf 0.25 setze und CELTSCALE auf 1 lasse? Warum hat LTSCALE oder CELTSCALE Einfluß auf das Ergenbis im Papierbereich wenn ich PSLTSCALE auf 1 setze? Wie bekomme ich es hin, dass ich sowohl im Modellbereich eine vernünftige Linienskalierung hinbekomme als auch mit PSLTSCALE =1 im Papierbereich eine vernünftige Linie sehe. Also hätte ich z.B. gerne wie bei der Schrift ein Maßverhältnis: Schreiben mit Schrifthöhe 0.25 liefert in einem Ansichtsfenster im Papierbereich eine 2.5mm hohe Schrift bei 1:100 Maßstab. Also Linienabschnittlänge im Modellbereich 0.5m also im Papier dann 5mm im Ansichtsfenster mit Maßstab 1:100. Jemand eine Ahnung oder Erfahrungen? Grüße aus dem sonnigen München Martl ------------------
   Some new News?
 Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP | 
                        | Christian Marx Mitglied
 
 
   
 
      Beiträge: 218Registriert: 11.12.2002
 AutoCad LT 200xAthon 1600XP
 GeForce II MX400
 256 DDR RAM
 60GB Drive
 16xDVD
 Aopen 24/10/40 Brenner
 TV-Karte WinTV PVR 250
 |    erstellt am: 27. Okt. 2003 18:53  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:           Nur für Martl   | 
                        | Martl Mitglied
 Dipl-Ing. (FH) Architektur
 
    
 
      Beiträge: 597Registriert: 09.10.2002
 |    erstellt am: 27. Okt. 2003 23:15  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:            
  Hi Chris, danke für die Antwort. Aber soweit bin/war ich auch. Mein Problem ist eben, daß ich in den Ansichtsfenstern die Linien gleich skaliert haben will (und ich möchte ncht mehrere Layer anlegen müssen für verschiedene Maßstäbe). Also PSLTSCALE auf 1 bräuchte. Aber dann wirft es das System vollends durcheinander. Ausserdem finde ich es erstaunlich dass es unterschiedliche Resultate im Modellbereich gibt, wenn ich celtscale und ltscale verwende. Naja, irgendwas müssen sich die Programmierer von ACAD doch gedacht haben wie das alles zusammenhängen soll. In der Hilfe wird noch Tilemode erwähnt, aber da verstehe ich gar nicht, was sie damit wollen. Hat noch wer weitere Vorschläge? Grüße aus dem nächtlichen München Martl ------------------
   Some new News?
 Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP | 
                        | RoSiNiNo Mitglied
 Konstrukteur
 
     
 
      Beiträge: 1126Registriert: 09.10.2002
 Autodesk Building Design Suite Premium 2021Windows 10 Pro 64bit
 HP Workstation Z620, 24GB
 GeForce GTX 970
 |    erstellt am: 28. Okt. 2003 07:35  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:           Nur für Martl   
  @Martl: ich verwende keine Objektskalierung, und dafür psltscale=1. Wenn auch du das möchtest darfst du celtscale nicht ändern, sobald du nämlich celtscale für Objekte einstellst, änderst du natürlich den Linientypfaktor der Objekte. Es wäre daher ganz falsch, so wie Christian es beschrieben hat, den Objekten einen Linientypfaktor zu geben, wenn du sowieso aus einem Layout plottest und mit psltscale=1 arbeitest. Wenn du nämlich mit psltscale=1 arbeitest, wird ja für jedes Fenster, unabhängig von dessem Zoomfaktor, der Ltscale-Wert verwendet. Du setzt jetzt allerdings auch noch einen Linientypfaktor für einige Objekte --> ltscale * celtscale. Ist jetzt alles klar?  ------------------Roland
 [Diese Nachricht wurde von RoSiNiNo am 28. Oktober 2003 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP | 
                        | Martl Mitglied
 Dipl-Ing. (FH) Architektur
 
    
 
      Beiträge: 597Registriert: 09.10.2002
 |    erstellt am: 28. Okt. 2003 09:11  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:            
  Hi Roland, danke das bringt mich schon mal weiter. Wobei das Problem nach wie vor ist, wenn ich LTSCALE auf 1 lasse, dass bei Meter-Zeichnungen die Linien echt bescheiden zu sehen sind. Um die Linientypen vernünftig zu sehen muß ich aber LTSCALE verkleinern, das hat dann mit PSLTSCALE einen unerwünschten Effekt.  Ich denke die Wahrheit liegt irgendwo ztwischen Deiner und Chris' Variante. Ich habe auch schon drangedacht einen neuen Liniensatz zus chreiben mit angepaßten Werten für uns arme Meter-Zeichner. Aber dann habe ich vermutlich Probleme beim Datenaustausch. Ausser ich bette die Dinger dann in eine Zeichnungsvolrage ein. Mal nachdenken... Danke und 10 München-Schönwetter-Units für Dich. Martl ------------------
   Some new News?
 Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP | 
                        | RoSiNiNo Mitglied
 Konstrukteur
 
     
 
      Beiträge: 1126Registriert: 09.10.2002
 Autodesk Building Design Suite Premium 2021Windows 10 Pro 64bit
 HP Workstation Z620, 24GB
 GeForce GTX 970
 |    erstellt am: 28. Okt. 2003 09:30  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:           Nur für Martl   
  Mit welchen Linientypen arbeitest du, mit den acad.lin oder acadiso.lin. Ich persönlich arbeite mit den acad.lin-Einstellungen, hab mir also die acadiso.lin mit der acad.lin überschrieben. Der ltscale-Faktor berechnet sich nun wie folgend beschrieben. LTSCALE=10*UFAK*SFAK UFAK = 0.001 für m, 0.1 für cm, 1 für mmSFAK = Maßstab (z.B. bei 1:20 --> 20)
 Wenn du also im m 1:50 arbeiten würdest wäre dein LTSCALE-Faktor wie folgt. 10*0.001*50= 0.5 Da ich aber im Layout immer in mm 1:1 arbeite, hat LTSCALE im Layout immer den Wert 10. Dise Werte gelten aber nur für acad.lin für acadiso.lin würde die Formel etwas anders ausschauen (LTSCALE=0.4*UFAK*SFAK). Welchen Wert du dafür verwendest bleibt deinem Geschack überlassen, wir arbeiten aber schon seit über 10 Jahren mit diesen Einstellungen und finden sie in Ordnung. Probier sie einfach einmal aus. ------------------Roland
 Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP | 
                        | Martl Mitglied
 Dipl-Ing. (FH) Architektur
 
    
 
      Beiträge: 597Registriert: 09.10.2002
 |    erstellt am: 28. Okt. 2003 11:54  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:            
  Hi Roland, also das mit der Rechnerei ist das was ich gesucht habe. Danke! Aber folgende Probleme bleiben bestehen: 1) ich habe mit PSLTSCALE =1 keine Möglichkeit im Modellbereich die Linie vernünftig zu sehen, wenn sie im Layoutbereich vernünftig aussehen soll.(Ich will nunmal bei verschiedenen Maßstäben gleiche Strichlängen, sollte so ja eigentlich möglich sein) 2) Warum ergibt CELTSCALE =Wert und LTSCALE =1 nicht dasselbe Ergebnis wie CELTSCALE =1 und LTSCALE =Wert? Auf jeden Fall 10 sonnige München-Units für Dich Martl ------------------
   Some new News?
 Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP | 
                        | Kramer24 Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
 Architekt
 
       
 
      Beiträge: 5896Registriert: 09.11.2001
 Acad Architecture 2023WIN 10
 |    erstellt am: 28. Okt. 2003 12:14  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:           Nur für Martl   
 Zitat:Original erstellt von Martl:
 
 2) Warum ergibt CELTSCALE =Wert und LTSCALE =1 nicht dasselbe Ergebnis wie CELTSCALE =1 und LTSCALE =Wert?
 
 
 Hi Martl, das tut's doch. Regenerieren nicht vergessen!!Aus der AC-Hilfe:
 CELTSCALE:Legt den Linientyp-Skalierfaktor für das aktuelle Objekt fest. Die Linientypskalierung für neue Objekte wird relativ zur Einstellung des Befehls LTFAKTOR festgelegt. Eine in einer Zeichnung mit LTFAKTOR = 0.5 erzeugte Linie mit CELTSCALE = 2 erscheint genauso wie eine Linie mit CELTSCALE = 1 in einer Zeichnung mit LTFAKTOR = 1.
 Lothar ------------------"Stellt Euch vor, es geht, und keiner kriegt's hin." (Neuss)
 Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP | 
                        | Martl Mitglied
 Dipl-Ing. (FH) Architektur
 
    
 
      Beiträge: 597Registriert: 09.10.2002
 |    erstellt am: 28. Okt. 2003 12:33  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:            
  @Lothar: Oh mei o mei, am RGA lag es nicht, das ist auch mein Standardknopf um alles richtig anzuzeigen wenn es nicht so ist, wie ich es will. ;-)) Aber man sollte nicht alles in einer Zeichnung ausprobieren... OK, Punkt (2) gestrichen, aber Punkt (1) bleibt bestehen und ärgert mich -ehrlich gesagt- maßlos... Grüße aus dem sonnigen Herbst-MünchenMartl
 ------------------
   Some new News?
 Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP | 
                        | Kramer24 Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
 Architekt
 
       
 
      Beiträge: 5896Registriert: 09.11.2001
 Acad Architecture 2023WIN 10
 |    erstellt am: 28. Okt. 2003 12:46  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:           Nur für Martl   
  ich wollte dir nicht zu nahe treten       , aber rga wird gerne- auch von mir- vergessen. Ich zeichne auch mit Ltscale= 1 und pltscale= 1 -> das ist beim Linientyp Punkt richtig ätzend. Meine persönliche Krücke: Ich zeichne bei Bedarf vom Layoutbereich aus. Ich träume auch davon, dass man den Linientyp im Modellbereich so sieht, wie man es haben möchte und das bei psltscale= 1. Vielleicht kriegt's Autodesk hin, irgendwann mal, im nächsten Jahrhundert oder so... Lothar ------------------"Stellt Euch vor, es geht, und keiner kriegt's hin." (Neuss)
 [Diese Nachricht wurde von Kramer24 am 28. Oktober 2003 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP | 
                        | RoSiNiNo Mitglied
 Konstrukteur
 
     
 
      Beiträge: 1126Registriert: 09.10.2002
 Autodesk Building Design Suite Premium 2021Windows 10 Pro 64bit
 HP Workstation Z620, 24GB
 GeForce GTX 970
 |    erstellt am: 28. Okt. 2003 13:05  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:           Nur für Martl   
  Das Problem kann man mittles Reaktoren lösen. Ich stelle am Anfang einer Zeichnung den Maßstab ein, alle Variablen wie z.B LTSCALE, DIMSCALE, HPSCALE,... werden damit gesetzt. Hier kann ich auch bestimmen ob ich das Layout mit mm 1:1 haben möchte. Wenn ich nun zwischen Modelbereich und Papierbereich wechsle, werden die Variablen automatisch umgestellt. Natürlich kann ich mir nur einen Maßstab aussuchen, in dem ich die Linien dargestellt haben möchte. Wenn ich in einem Detail einen anderen Maßstab haben möchte, wechsle ich den Maßstab und die Variablen werden neu gesetzt. Dadurch wird auch die Textgröße und Bemaßungsgröße festgelegt. Natürlich kannst du auch händisch die Variable LTSCALE ändern bevor (oder nachdem) du vom Layout in den Modellbereich wechselst. ------------------Roland
 Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP | 
                        | Christian Marx Mitglied
 
 
   
 
      Beiträge: 218Registriert: 11.12.2002
 AutoCad LT 200xAthon 1600XP
 GeForce II MX400
 256 DDR RAM
 60GB Drive
 16xDVD
 Aopen 24/10/40 Brenner
 TV-Karte WinTV PVR 250
 |    erstellt am: 28. Okt. 2003 13:20  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:           Nur für Martl   | 
                        | Martl Mitglied
 Dipl-Ing. (FH) Architektur
 
    
 
      Beiträge: 597Registriert: 09.10.2002
 |    erstellt am: 28. Okt. 2003 13:29  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:            
  @ Roland: Sorry, aber was meinst Du mit Reaktoren? Ich kenne halt z.B. das [Zeichnung einrichten...] unter dem Menüpunkt [Desktop]. Ich habe gerade gesehen, du bist genauso lang dabei wie ich. Aber 5mal so viele Antworten: RESPEKT! @ Lothar:ist doch eine immer wieder berechtigte Frage, bin also nicht böse ;-))
 @Chris:Lageplan im 1:500 und der Gebäudeentwurf in 1:100. Linien für Baubschnitt usw. sollen gleichlange Strichlinien aufweisen.
 Gebäude in 1:100, zur Verdeutlichung Treppe Planausschnitt in 1:50; Linienstrichlängen sollen wegen dem Aussehen gleichlang sein. ok?
 Danke alle Martl PS: Und natürlich sonnige Grüße aus München ;-) ------------------
 
   Some new News?
 [Diese Nachricht wurde von Martl am 28. Oktober 2003 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP | 
                        | RoSiNiNo Mitglied
 Konstrukteur
 
     
 
      Beiträge: 1126Registriert: 09.10.2002
 Autodesk Building Design Suite Premium 2021Windows 10 Pro 64bit
 HP Workstation Z620, 24GB
 GeForce GTX 970
 |    erstellt am: 28. Okt. 2003 13:32  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:           Nur für Martl   | 
                        | CADchup Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
 
 
 
  
 
      Beiträge: 3336Registriert: 14.03.2001
 Sicher ist, dass nichts sicher ist. Selbst das nicht.Joachim Ringelnatz
 |    erstellt am: 28. Okt. 2003 13:44  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:           Nur für Martl   
  Hi Roland, so einen VLisp-Reaktor habe eine zeitlang eingesetzt. Der Nachteil daran war, dass die Regenerierung durch den Reaktor aufgerufen wurde und dadurch Acad reichlich instabil war.Hast Du Erfahrungen mit VBA-Events, was die Stabilität angeht?
 Gruß
 CADchup
 ------------------www.cadditions.de
 Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP | 
                        | RoSiNiNo Mitglied
 Konstrukteur
 
     
 
      Beiträge: 1126Registriert: 09.10.2002
 Autodesk Building Design Suite Premium 2021Windows 10 Pro 64bit
 HP Workstation Z620, 24GB
 GeForce GTX 970
 |    erstellt am: 28. Okt. 2003 13:48  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:           Nur für Martl   
  Ich arbeite nun schon seit einiger Zeit mit den Reaktoren bezüglich Layoutwechsel, ich schau also vorher und nachher wo ich mich befinde und setze die jeweiligen Variablen, ich kann es ja einmal posten wenn du Lust hast. Probleme hab ich dabei eigentlich noch keine bemerkt. ------------------Roland
 [Diese Nachricht wurde von RoSiNiNo am 28. Oktober 2003 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP | 
                        | Martl Mitglied
 Dipl-Ing. (FH) Architektur
 
    
 
      Beiträge: 597Registriert: 09.10.2002
 |    erstellt am: 28. Okt. 2003 13:52  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:            
  @all: danke danke danke. Ich sehe das Problem PSLTSCALE läßt sich nicht lösen.Ich wollte auf jeden Fall die Zusammenhänge mal richtig kapieren, das tue ich jetzt dank Roland (dafür haste ja auch Units eingesackt).
 Schließlich schule ich AutoCAD bzw. momentan noch ADT3.3. Und da sollte man solche Probleme irgendwie so erklären können, dass die Leute was von haben. Kennt man die Hintergründe, kann man die Probleme besser sehen und umgehen ;-))
 LEider bin ich kein LISPler oder VBAler. Aber vielleicht traue ich mich ja irgendwann mal dran. @Lothar:ja, da gibt es ein paar Verbesserungen/Vereinfachungen von denen ich träumen würde. Aber vielleicht erleben wir es ja im ACAD 2104 ;-))
 Grüße (sonniges München)Martl
 ------------------
   Some new News?
 [Diese Nachricht wurde von Martl am 28. Oktober 2003 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP | 
                        | CADchup Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
 
 
 
  
 
      Beiträge: 3336Registriert: 14.03.2001
 Sicher ist, dass nichts sicher ist. Selbst das nicht.Joachim Ringelnatz
 |    erstellt am: 28. Okt. 2003 14:08  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:           Nur für Martl   | 
                        | RoSiNiNo Mitglied
 Konstrukteur
 
     
 
      Beiträge: 1126Registriert: 09.10.2002
 Autodesk Building Design Suite Premium 2021Windows 10 Pro 64bit
 HP Workstation Z620, 24GB
 GeForce GTX 970
 |    erstellt am: 28. Okt. 2003 14:21  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:           Nur für Martl   
  Hier meine Reaktoren Code:Private Sub AcadDocument_BeginCommand(ByVal CommandName As String)
 
 If funGFAK = 0 Then Exit Sub
 If CommandName = "LAYOUT_CONTROL" Then
 If ThisDrawing.ActiveSpace = acModelSpace And funLayoutMM = True Then
 Call MstmVarSetSpace(1)
 End If
 End If
 
 End Sub
 Private Sub AcadDocument_EndCommand(ByVal CommandName As String)     GFak = funGFAKIf GFak = 0 Then Exit Sub
 If ThisDrawing.ActiveSpace = acPaperSpace And funLayoutMM = True Then
 If ThisDrawing.MSpace = True Then Call MstmVarSetLayout(funGFAK)
 If ThisDrawing.MSpace = False Then Call MstmVarSetSpace(1)
 End If
 If CommandName = "LAYOUT_CONTROL" And funLayoutMM = True Then
 If ThisDrawing.ActiveSpace = acModelSpace And funLayoutMM = True Then
 Call MstmVarSetLayout(funGFAK)
 End If
 End If
 End Sub
 Private Sub AcadDocument_LayoutSwitched(ByVal LayoutName As String)GFak = funGFAK
 If GFak = 0 Then Exit Sub
 If ThisDrawing.ActiveSpace = acPaperSpace And funLayoutMM = True Then
 If ThisDrawing.MSpace = True Then
 Call MstmVarSetLayout(GFak)
 Else
 Call MstmVarSetSpace(1)
 End If
 Else
 Call MstmVarSetSpace(GFak)
 End If
 
 End Sub
 
  
  Die Funktion funGFAK gibt mir einen bestimmten Wert der in der Zeichnung gespeichert ist, zurück (GFAK=UFAK*SFAK).
 funLayoutMM ist eine Funktion die ebenfalls einen in der Zeichnung gepeicherten Wert zurückgibt (sagt mir ob das Layout in mm 1:1 gezeichnet wird oder nicht)
 Abhängig von den jeweiligen Variablen und Bereichen werden nun mit den Funktionen MstmVarSetLayout und MstmVarSetSpace die Variablen gesetzt
 Alles klar? ------------------Roland
 Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP | 
                       
 | RoSiNiNo Mitglied
 Konstrukteur
 
     
 
      Beiträge: 1126Registriert: 09.10.2002
 Autodesk Building Design Suite Premium 2021Windows 10 Pro 64bit
 HP Workstation Z620, 24GB
 GeForce GTX 970
 |    erstellt am: 28. Okt. 2003 14:23  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:           Nur für Martl   
  Hier noch die Funktionen die die Werte setzen Code:' Setzt alle maßstabsabhängigen ACAD-Variablen beim Wechseln von MSpace in PSpace
 Public Sub MstmVarSetSpace(GFak)
 
 ThisDrawing.SetVariable "ltscale", 10# * GFak   ' globaler Linientyp-Skalierfaktor
 ThisDrawing.SetVariable "dimscale", 1# * GFak   ' globaler Bemaßungs-Skalierfaktor - wird beim Bemaßen eingestellt
 ThisDrawing.SetVariable "hpscale", 16# * GFak   ' Skalierfaktor Schraffurmuster
 
 End Sub
 ' Setzt alle maßstabsabhängigen ACAD-Variablen beim Wechseln ins LayoutPublic Sub MstmVarSetLayout(GFak)
 
 ThisDrawing.SetVariable "dimscale", 1# * GFak   ' globaler Bemaßungs-Skalierfaktor - wird beim Bemaßen eingestellt
 ThisDrawing.SetVariable "hpscale", 16# * GFak   ' Skalierfaktor Schraffurmuster
 
 End Sub
 
 ------------------Roland
 Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |