| |
 | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für Autodesk Produkte |
| |
 | CIDEON Sparify - der digitale Ersatzteilkatalog für alle, eine Pressemitteilung
|
Autor
|
Thema: BMP direkt aus AutoCAD erstellen (1111 mal gelesen)
|
Jürgen H Mitglied CAD-Konstrukteur
 
 Beiträge: 116 Registriert: 19.11.2002 AutoCAD 2007, Windows XP Home Edition
|
erstellt am: 13. Okt. 2003 14:29 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo, ich wollte direkt aus AutoCAD (AutoCAD 2000i) eine BMP-Datei erstellen über Datei/Exportieren... . Leider funktioniert das nicht d.h. wenn ich das Bild in einem Grafikprogramm lade erscheint nur die Hintergrundfarbe von AutoCAD aber nicht die vorher in AutoCAD gewählten Objekte. Wenn ich das gleiche mit einer WMF-Datei mache funktioniert das einwandfrei. Weiß jemand an was das liegen könnte? Gruß Jürgen H
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
haukesch Mitglied Dipl Ing Architekt FH
 
 Beiträge: 253 Registriert: 06.01.2003 Windows XP SP3 ACA 2009;2012 HP T610;Utax 9048
|
erstellt am: 13. Okt. 2003 14:38 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Jürgen H
moin, ich würde statt des exportes eher den BMP-Drucker von Acad verwenden: -Plot-Manager -Assistent zum hinzufügen ... unter Rasterdateieformate findest Du dann den BMP-Plotter, der anschließend wie ein normaler Drucker benutzt wird. Hier gibt es mehr Einstellmöglichkeiten als beim Export! ------------------ Gruß haukesch Hardware: the parts of a computer that can be kicked Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Niels Mitglied E-Techniker

 Beiträge: 90 Registriert: 23.09.2003 WIN 7 ACAD 2014
|
erstellt am: 13. Okt. 2003 14:40 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Jürgen H
|
Kardinal Mitglied Ingenieur
 
 Beiträge: 233 Registriert: 07.08.2003 Win 2000 Acad 2002 Eagle 4.09 P4 512MB
|
erstellt am: 13. Okt. 2003 14:58 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Jürgen H
Hi Jürgen Auch deine Variante mit Export sollte einwandfrei funktionieren. Das Problem wird das entsprechende Grafikprogramm sein, es sollte BMP's direkt öffnen können und nicht über den Umweg Import (z.B.Paint). Gruß Friedhelm Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Jürgen H Mitglied CAD-Konstrukteur
 
 Beiträge: 116 Registriert: 19.11.2002 AutoCAD 2007, Windows XP Home Edition
|
erstellt am: 13. Okt. 2003 15:16 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo Friedhelm, leider funktioniert diese einfache Methode bei BMP's nicht. Ich habe die Datei mit verschiedenen Programmen (MS Paint,MS Photo Editor etc.) direkt geöffnet leider ohne Erfolg. Gruß Jürgen H Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Jürgen H Mitglied CAD-Konstrukteur
 
 Beiträge: 116 Registriert: 19.11.2002 AutoCAD 2007, Windows XP Home Edition
|
erstellt am: 13. Okt. 2003 15:38 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo Niels und Haukesch, vielen Dank für die Tipps. Ein Frage leider kann ich "tausend" verschiedene Einstellungen beim BMP-Drucker einstellen. Ich habe aber keine Ahnung was der Unterschied zwischen den vielen unterschiedlichen Pixeleinstellung ist. Kann mir da jemand weiterhelfen? Grüße Jürgen H Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
haukesch Mitglied Dipl Ing Architekt FH
 
 Beiträge: 253 Registriert: 06.01.2003 Windows XP SP3 ACA 2009;2012 HP T610;Utax 9048
|
erstellt am: 13. Okt. 2003 16:26 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Jürgen H
also, meine Methode: ein bißchen kompliziert, aber vielleicht hat jemand eine einfachere Lösung. Ziel is eine maßstäbliche BMP-Zeichnung mit einer akzeptablen Auflösung: mein Vorschlag: 1. Blattgröße ermitteln - ich möchte z.B. 1 A4 Blatt quer mit 300 dpi Auflösung erstellen: dazu die Pixelanzahl Breite 29.7cm /2.54 (inch!)= 11.69 inch * 300 dpi(dots per inch (oder Pixel pro inch))=3508 Pixel Höhe dito: 2480 Pixel Mit diesen Angaben kann in den Plottereigenschaften eine Benutzerdef. Blattgröße erstellt werden. 2. Maßstab einstellen - Seite einrichten - Blattgröße wählen - Plotmaßstab: 1ZE entspricht im Bauwesen üblicherweise 1m=100cm=39,37 inch, es soll eine Auflösung von 300dpi erreicht werden: also 39,37inch x 300 dpi = 11811 Pixel entspricht einer ZE -Zahl eintragen, Fenster mit ok schließen und im Ansichtfenster den gewünschten Maßstab einstellen (1:50,1:100, etc) 3. plotten in Datei 4. Im Bildbearbeitungsprogramm öffnen. Das Bild ist mit 72 dpi abgespeichert, also die Auflösung auf 300 dpi setzen und gleichzeitig die Größe um den Faktor 72/300 teilen (24%). Jetzt sollte das Bild maßstäblich sein. ------------------ Gruß haukesch
Hardware: the parts of a computer that can be kicked [Diese Nachricht wurde von haukesch am 13. Oktober 2003 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |

| |
haukesch Mitglied Dipl Ing Architekt FH
 
 Beiträge: 253 Registriert: 06.01.2003 Windows XP SP3 ACA 2009;2012 HP T610;Utax 9048
|
erstellt am: 14. Okt. 2003 15:41 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Jürgen H
ich wollte doch nochmal nachfragen, bevor der Beitrag zu den Akten geht, ob jemand einen einfacheren Weg kennt, aus Acad eine maßstäbliche Pixeldatei zu erstellen? ------------------ Gruß haukesch Hardware: the parts of a computer that can be kicked Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |