| | |
 | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für Autodesk Produkte |
| | |
 | Digitale Engineering-Prozesse bei Pergande mit BIM-, CAD- und PDM-Lösungen von Autodesk, ein Anwenderbericht
|
|
Autor
|
Thema: CAD 3D-Konstruktion in 3ds max einlesen (1777 mal gelesen)
|
sero Mitglied Landschaftsarchitekt
 
 Beiträge: 233 Registriert: 20.07.2002 Win 10 Pro, AutoCad 2018 voll
|
erstellt am: 05. Sep. 2003 20:23 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo Leute, mein Problem ist wie folgt, ich möchte eine 3d CAD Konstruktion (siehe Anhang: steg.dwg)ins 3dstudio max 4 importieren als *.dwg/*.dxf/*.3ds. Beim importieren eines dieser File-Formate ins 3ds max kommt es allderings zu Fehlern in der Geometrie. Zur Veranschaulichung habe ich euch gerenderte Bilder zum einen im CAD 2002 (ohne Fehler) und zum anderen im 3ds max (mit Geometrie Fehlern) angehangen. Wer kann mir sagen, welche Einstellungen im CAD notwendig sind, damit diese Fehler unterbunden bzw. minimiert werden können. Oder ist dies ein generelles Problem beim einlesen von CAD-Files ins 3ds max. Ich weiß, ich bin im CAD Forum, aber vielleicht kennt der ein oder andere dieses Problem und kann mir helfen. danke sero
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
RoSiNiNo Mitglied Konstrukteur
   
 Beiträge: 1126 Registriert: 09.10.2002 Autodesk Building Design Suite Premium 2021 Windows 10 Pro 64bit HP Workstation Z620, 24GB GeForce GTX 970
|
erstellt am: 08. Sep. 2003 13:27 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für sero
Hallo sero, hab mir das jetzt einmal angesehen, beim Import gibt es eine Einstellung der ACIS-Options. Hab da drin die Surfacedeviation auf 0,001 gestellt, dann hat es funtioniert. ------------------ Roland Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
sero Mitglied Landschaftsarchitekt
 
 Beiträge: 233 Registriert: 20.07.2002 Win 10 Pro, AutoCad 2018 voll
|
erstellt am: 08. Sep. 2003 18:00 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Danke Roland für diesen Hilfreichen Tip. Bei mir funktioniert es jetzt auch. Allerdings gibts da noch ein kleines Problem: wenn ich im 3ds max die Oberflächen mit Texturen belege (über den Materialeditor)geschieht folgendes: ich weise dem Holzbrettern eine Hoztextur zu und anschleißend dem Rundstahl ein Metall-Textur, dabei kommt aber die Meldung "soll das bestehnde Material (Holz)durch das neue Material (Metall) ersetzt werden...ich sage ja und plötzlich ist die Holtextur durch die Metalltextur auf den Hozbrettern mit ersetzt worden. Das heißt jetzt im Klartext: 3ds max erkennt schon das es sich um 2 Objekte (Holzbretter , Rundstahl)in der Szene handelt, weist aber beiden Objekten immer das gleiche Material zu. Ich glaube, daß muß irgenwie mit der Surfacedeviation von 0,001 zusammenhängen. Dieses Problem mit der Materialzuwesiung tritt aber nicht immer auf...beim erneuten Versuch hats funktioniert...sehr eigenartig... Vielleicht wisst ihr oder du Roland einen Rat. PS.: Roland hast du ein wenig Erfahrung mit der Weiterarbeit von DWG´s in 3ds max? Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
CAD-online Mitglied Ingenieurbüro
 
 Beiträge: 424 Registriert: 12.02.2003 ACAD2017 Mechanical Inventor2017 ProStructures 3D-V8i Series6 Win 7 SP1 64bit i7-4770-3,4GHz RAM 16 GB Pny Quadro FX 4600 ------------------------- Solange der Geist die Materie bewegt, sind die Möglichkeiten für die Zukunft grenzenlos. .
|
erstellt am: 09. Sep. 2003 17:38 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für sero
Hallo sero, beim Erstellen der 3ds Datei im ACAD wirst du gefragt ob nach Layer, Farbe usw. getrennt werden soll. Ich vermute das Rundstahl und Holzbretter auf dem gleichen Layer liegen. Weise beiden einfach unterschiedliche Layer und sicherheitshalber unterschiedliche Farben zu. Mit der Einstellung "Surfacedeviation" hat das meiner Meinung nach nix zu tun. Viele Grüße CAD-online ------------------ Seht Euch auch mal unsere Tipps und Tricks rund um ACAD an: http://www.i-b-u.de/tipps.htm Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
sero Mitglied Landschaftsarchitekt
 
 Beiträge: 233 Registriert: 20.07.2002 Win 10 Pro, AutoCad 2018 voll
|
erstellt am: 10. Sep. 2003 10:05 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo CAD-Online bei meiner kleinen 3D Zeichnung liegen die Elemente Rundstahl und Holzbretter auf versch. Layern und besitzen zudem untersch. Farben. Beim Einfügen der DWG in 3ds max kommt die gleiche Abfrage, wie beim Exportieren der DWG in eine 3ds im AutoCAD. Egal ob ich eine DWG oder eine 3ds ins 3ds max einfüge ...das Problem bleibt. Das kuriose ist halt, daß dieses Problem einmal auftritt und beim anderen mal eben nicht. Eine letzte Frage: Hat jemand von euch schon einmal mit einer DWG im 3ds max weitergearbeit? Was waren eure Erfahrungen? Gruß Sero
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
CAD-online Mitglied Ingenieurbüro
 
 Beiträge: 424 Registriert: 12.02.2003 ACAD2017 Mechanical Inventor2017 ProStructures 3D-V8i Series6 Win 7 SP1 64bit i7-4770-3,4GHz RAM 16 GB Pny Quadro FX 4600 ------------------------- Solange der Geist die Materie bewegt, sind die Möglichkeiten für die Zukunft grenzenlos. .
|
erstellt am: 10. Sep. 2003 13:10 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für sero
Hallo Sero nochmal, ja, ich hab das schon des öfteren gemacht, deshalb hab ich ja auch geantwortet. Also, zunächst mal wundert mich das du etwas von dxf schreibst. Vielleicht liegt da schon das Problem. Du brauchst kein dxf. Mach einfach in ACAD direkt eine 3ds Datei. (Datei/Exportiern/Daten Expotieren/Dateityp *.3ds) Dann kommt die Abfrage "Objekte wählen", dann klick, klick, klick alle Objekte auswählen und "Enter". Dann kommt die Abfrage "3ds Objekte ableiten von: und da nehme ich immer "Layer". Weitere Einstellungen in dieser Box: Automatische Glättung "Hacken ein", "30 Grad", Automatisches verschweißen "Hacken ein", Schwelle "0.001" Dann OK drücken und das war's. In 3D Max kannst du die erzeugte Datei mit Importieren reinholen. Wenn du in ACAD verschiedene Layer hattest, sollte auch in 3D Max bei den unterschiedlichen Objekten noch vor der Materialzuweisung eine unterschiedliche Farbe erkennbar sein. Versuch's halt nochmal wie beschrieben. Wenn's nicht funzt meld dich nochmal. Viele Grüße CAD-Online ------------------ Seht Euch auch mal unsere Tipps und Tricks rund um ACAD an: http://www.i-b-u.de/tipps.htm Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
CAD-online Mitglied Ingenieurbüro
 
 Beiträge: 424 Registriert: 12.02.2003 ACAD2017 Mechanical Inventor2017 ProStructures 3D-V8i Series6 Win 7 SP1 64bit i7-4770-3,4GHz RAM 16 GB Pny Quadro FX 4600 ------------------------- Solange der Geist die Materie bewegt, sind die Möglichkeiten für die Zukunft grenzenlos. .
|
erstellt am: 10. Sep. 2003 13:16 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für sero
Hallo nochmal, ich hatte grad noch ne andere Idee. Mach es doch einzeln. Exportiere einmal nur die Holzbretter und einmal nur den Rundstahl. Beim Importieren in 3D Max wirst du spätestens beim Hinzufügen des zweiten Imports gefragt, ob das Material überschrieben werden soll oder umbenannt werden soll. Wenn du umbenennst sollte es anschließend auch im Materialeditor mit zwei unterschiedlichen Materialien klappen. Viele Grüße CAD-online
------------------ Seht Euch auch mal unsere Tipps und Tricks rund um ACAD an: http://www.i-b-u.de/tipps.htm Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
sero Mitglied Landschaftsarchitekt
 
 Beiträge: 233 Registriert: 20.07.2002 Win 10 Pro, AutoCad 2018 voll
|
erstellt am: 10. Sep. 2003 19:52 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hi Cad-oline danke für die schnellen Anworten...Ich habe beides probiert und komischerweise hat´s jetzt funktioniert mit der Materialzuweisung. Allerdings kann ich beim exportieren im CAD keine Surfacedeviation (gibt die Glättung der Oberfläche an) einstellen. Beim import einer DWG ins 3ds max bietet er mir aber diese Funktion an. Wie ist das eigentlich mit dem Einfügepunkt in 3ds max bzw. beim Export der DWG ins 3ds-Format geregelt...handelt es sich hier um 0,0,0. Beim seperaten Importieren haben die 2 Elemente auf Anhieb ihre korrekte Position gefunden. Ich möchte eine komplette Szene: Freiraumgestaltung eines Platzes mit zahlreichen Elementen (Lampen, Sitzmöbel,etc.) Element für Element exportieren und anschließend in 3ds max einfügen...dabei sollten die Einfügepunkte stimmen. Viele Grüße Sero Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
CAD-online Mitglied Ingenieurbüro
 
 Beiträge: 424 Registriert: 12.02.2003 ACAD2017 Mechanical Inventor2017 ProStructures 3D-V8i Series6 Win 7 SP1 64bit i7-4770-3,4GHz RAM 16 GB Pny Quadro FX 4600 ------------------------- Solange der Geist die Materie bewegt, sind die Möglichkeiten für die Zukunft grenzenlos. .
|
erstellt am: 10. Sep. 2003 23:22 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für sero
Hallo sero, richtig erkannt. 0,0,0 wir in beiden Programmen verwendet. Wenn deine Anordnung in ACAD stimmt, sollte sie im Max genau so ankommen, egal wie oft du einfügst. Achte nur drauf das du in ACAD das Welt BKS eingestellt hast (Normalzustand). Grüße CAD-online ------------------ Seht Euch auch mal unsere Tipps und Tricks rund um ACAD an: http://www.i-b-u.de/tipps.htm Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Hendrichs Mitglied Bauzeichner

 Beiträge: 61 Registriert: 16.09.2002
|
erstellt am: 11. Sep. 2003 09:46 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für sero
hallo richtig erkannt. 0,0,0 wir in beiden Programmen verwendet. Wenn deine Anordnung in ACAD stimmt, sollte sie im Max genau so ankommen, egal wie oft du einfügst. Achte nur drauf das du in ACAD das Welt BKS eingestellt hast (Normalzustand). 3D Max hat aber eine funktion ähnlich Basispunkt. Der heisst nur Schwerpunkt. Der ist interessant für Animationen und zur Basispunktbestimmung. Damit solltest du mal rumspielen.
------------------ grüße Hendrichs Habe keine Angst vor der Zukunft Et kütt wie et kütt Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |