| |
 | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für Autodesk Produkte |
| |
 | PNY präsentiert die PRO Elite™ High Endurance microSD-Flash-Speicherkarten für Videoüberwachung und kontinuierliche Aufzeichnung, eine Pressemitteilung
|
Autor
|
Thema: Schnittgerade zweier Ebenen (2702 mal gelesen)
|
Grebe Mitglied
  
 Beiträge: 536 Registriert: 16.12.2002 LT-2021, Civil3D-2021, BricsCAD V18 HP-DesignJet T1200
|
erstellt am: 13. Aug. 2003 15:43 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hi zusammen, ich muss öfter die Schnittlinie zwischen zwei Ebenen konstruieren und bin es langsam leid, dies immer von Hand machen zu müssen. Gibt es da in der Vollversion von AutoCAD (bzw. LT mit Extender) eine Möglichkeit dies über geeignete Konstruktionsbefehle hinzukriegen oder wäre da ein externes Programm für erforderlich ? Hat jemand sowas ? Danke vorab Mathias Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
cadffm Moderator 良い精神
       

 Beiträge: 22275 Registriert: 03.06.2002 System: F1 und Google
|
erstellt am: 13. Aug. 2003 15:59 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Grebe
Naiv wie ich bin: geht ! leider hab ich´s weder mit Ebenen noch mit Schnitten, bzw du müßtest mal so eine Sache poste damit man es sieht. Evtl noch deinen Arbeitsweg dabei beschreiben und Wünsche äußern wie: immer auf layer XY, Text immer mit Stil soundso. mit "Schnittlinie zwischen zwei Ebenen konstruieren" meinen 10 verschiedene Leute ca 8 verschiedene Dinge... also: mehr Info + Beispieldatei ------------------ Gruß Sebastian Der Feind des Guten ist das Bessere. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Grebe Mitglied
  
 Beiträge: 536 Registriert: 16.12.2002 LT-2021, Civil3D-2021, BricsCAD V18 HP-DesignJet T1200
|
erstellt am: 13. Aug. 2003 16:54 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Ja ja, die Informationen waren in der Tat etwas dürftig (aber mir war's klar ;-) ) Also ich habe jetzt im Beispiel zwei Ebenen, die durch Höhenlinien repräsentiert werden. Die (auf dem Bildschirm) obere mit Neigung 1:2, die untere mit 1:5. Ich nehme da immer zwei Hilfslinen (hellblau), die dieselbe Neigung wie die Ebenen haben und schiebe dann die dicke hellblaue Hilfslinie solange mittels Objektfang (nächster) entlang diesen beiden Linien, bis sie etwa gleich Z-Koordinaten an Anfang und Ende hat (Differenz <1cm, reicht für Baumaßnahmen im Erdbau aus). Jetzt habe ich damit den Anfangspunkt meiner Schnittgeraden konstruiert. Am rechten Rand muss nun wieder dasselbe gemacht werden. Meine Ideal-Vorstellung wäre jetzt, das man die vorhandenen Höhenlinien verwendet um z.B. 3D-Flächen zu zeichnen und diese miteinander zu verschneiden (geht so was überhaupt mit Acad-Befehlen) oder ggf. über ein externes Programm/Lisp-Routine die vorhandenen Informationen abgreift und die Schnittgerade erzeugt. Vielen Dank Mathias Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
cadffm Moderator 良い精神
       

 Beiträge: 22275 Registriert: 03.06.2002 System: F1 und Google
|
erstellt am: 13. Aug. 2003 21:31 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Grebe
Es ist mir an dieser Stelle absolut nicht peinlich zuzugeben das ich dir/dem Beispiel nicht folgen kann. Das ist die Wahrheit und ich stelle mich hiermit blos ! - da macht mein Kopf nicht mit  Evtl ist jmd taffer oder kennt sowas, für mich als Laie ist es leider nicht nachvollziehbar. -evtl fällt ja morgen der "Groschen" (schöne alte D-Mark ) ich verfolge das Thema natürlich weiterhin... ------------------ Gruß Sebastian Der Feind des Guten ist das Bessere. [Diese Nachricht wurde von cadffm am 14. August 2003 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
RoSiNiNo Mitglied Konstrukteur
   
 Beiträge: 1126 Registriert: 09.10.2002 Autodesk Building Design Suite Premium 2021 Windows 10 Pro 64bit HP Workstation Z620, 24GB GeForce GTX 970
|
erstellt am: 14. Aug. 2003 07:39 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Grebe
Hi Mathias, was hast du jetzt wirklich, zwei Ebenen oder Höhenschichtenlinien. wenn Höhenschichtenlinien, sind die Höhenschichtenlinien einer Ebene immer paralell? Ich kenn mich auch noch nicht so richtig aus. Noch etwas, wenn es Ebenen sind, schneiden sich die, oder nicht? ------------------ Roland [Diese Nachricht wurde von RoSiNiNo am 14. August 2003 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
RoSiNiNo Mitglied Konstrukteur
   
 Beiträge: 1126 Registriert: 09.10.2002 Autodesk Building Design Suite Premium 2021 Windows 10 Pro 64bit HP Workstation Z620, 24GB GeForce GTX 970
|
erstellt am: 14. Aug. 2003 08:15 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Grebe
Noch eine Frage, wenn du Höhenschichtenlinien hast, haben diese dann immer einen z-Wert? Es sollte eigentlich recht leicht zu schaffen sein, allerdings müsstest du dann zwei Schnittlinien angeben, an denen du die Schnittlinie berechnen möchtest. Das ginge dann aber auch nur bei geraden Höhenschichtenlinien, egal ob paralell zueinander oder nicht. ------------------ Roland Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Grebe Mitglied
  
 Beiträge: 536 Registriert: 16.12.2002 LT-2021, Civil3D-2021, BricsCAD V18 HP-DesignJet T1200
|
erstellt am: 14. Aug. 2003 08:59 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Ausgangspunkt sind jeweils Höhenlinien mit Z-Koordinaten. Die Höhenlinien sind üblicherweise parallel - von den wenigen Fällen gekrümmter Flächen will ich mal absehen. Über drei Punkte auf den Höhenlinien ist somit jeweils die Ebene definiert. Die Schnittlinie zwischen zwei Ebenen kann mann dann grundsätzlich über Hessesche Normalform, Kreuzprodukt usw. ermitteln. Leider liegt die entsprechende Schulmathematik bei mir schon über 20 Jahre zurück. Daher ist meine Hoffnung, dass es vielleicht irgendwie so geht, das man jeweils eine 3D-Fläche mit Objektfang auf die jeweiligen Höhenlinien zeichnet, diese miteinander verschneidet (sowas ähnliches wie Strecken, nur halt im Dreidimensionalen) und dann an den Schnittpunkten die Schnittgerade anzeichnen kann. Da ich aber nur LT habe, kenn ich mich mit den entsprechenden Befehlen der Vollversion nicht so aus. Ist sowas möglich ? Mathias Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
ChristianSchwarzer Mitglied Schreiner
 
 Beiträge: 210 Registriert: 31.12.2001 ACAD 2009
|
erstellt am: 14. Aug. 2003 09:02 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Grebe
Hallo Grebe, Ein Workaround mit Bordmitteln ohne Lisp.... grundsätzlich sind Ebenen durch (1) genau drei Punkte, (2) eine Gerade und einen Punkt nicht auf dieser Geraden, (3) zwei sich schneidende Geraden oder (4) zwei nicht identische parallele Geraden definiert. Wenn nun deine "Höhenschichtlinien" diese Bedingungen erfüllen würden (...sie tun es nicht, ich habe es überprüft oder sie nicht richtig zugeordnet) dann kannst Du zwischen je zwei zusammengehörenden Linien ein Rechteck aufspannen (vorher BKS mit 3Punkte auf die Ebenen der Linien ausrichten), diesen Rechtecken dann eine geringe Höhe nach "unten" zuordnen und diese dann vereinigen. So entsteht auf der Oberseite deines vereinigten Körpers die gesuchte Schnittgerade. Diese dann einfach nachzeichnen.... Oder man rechnet es aus... (Gleichungen mit 4 Unbekannten) ------------------ Gruß, Christian http://www.werkstatt-im-hof.de [Diese Nachricht wurde von ChristianSchwarzer am 14. August 2003 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
RoSiNiNo Mitglied Konstrukteur
   
 Beiträge: 1126 Registriert: 09.10.2002 Autodesk Building Design Suite Premium 2021 Windows 10 Pro 64bit HP Workstation Z620, 24GB GeForce GTX 970
|
erstellt am: 14. Aug. 2003 09:25 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Grebe
So, das ist doch alles ein wenig kompliziert was ihr da macht. Wieso ist es nicht möglich, einfach einen Schnitt zu zeichnen? Schau dir mal den Anhnag an. So wird es gemacht, und nicht anders, Zeitaufwand ca. 1 min ------------------ Roland Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Grebe Mitglied
  
 Beiträge: 536 Registriert: 16.12.2002 LT-2021, Civil3D-2021, BricsCAD V18 HP-DesignJet T1200
|
erstellt am: 14. Aug. 2003 09:53 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
@Christian Da hast du dich wohl etwas verhauen. Sie tun es schon, dein "oberes" Rechteck liegt allerdings nicht in der Ebene der Höhenlinien. Grundsätzlich verstehe ich deine Vorgehensweise schon, werde mich mal mit der Extenderversion daran versuchen. Was mich dran stört ist, dass durch die 3D-Modelle doch relativ viele Linien entstehen - aber das dürfte dann wohl eine Gewöhnungsfrage sein. @Roland Das sieht ja schlank und elegant aus. Wie zeichnet man denn die Schnitte ? Habe ich da in LT was übersehen ? Wie heist der entsprechende Befehl der Vollversion ? Ansonsten scheine ich dem Ziel meiner Träume ;-) wohl schon recht nah zu sein. Herzlichen Dank schonmal Mathias Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
RoSiNiNo Mitglied Konstrukteur
   
 Beiträge: 1126 Registriert: 09.10.2002 Autodesk Building Design Suite Premium 2021 Windows 10 Pro 64bit HP Workstation Z620, 24GB GeForce GTX 970
|
erstellt am: 14. Aug. 2003 10:26 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Grebe
Hallo Mathias, gibt es eigentlich den Befehl Copybase (kopiebasisp) unter 2000 schon? Wenn ja, dann mach es doch so. 1. zurück;markierung; 2. linie zeichnen die alle Höhenlinien schneidet 3. Höhenlinien an linie stutzen 4. da Höhenlinien 3d, kann man nun die Schnittlinien an den Endpunkten der Höhenlinien zeichnen. 5. Abrunden der Schnittlinien --> 1. Schnittpunkt 6. Schritt 1-5 am anderen Ende wiederhohlen. 7. Linie von 1.Schnittpunkt zu 2. Schnittpunkt zeichnen 8. kopiebasisp;0,0; --> Linie wählen 9. zurück;rück; 10. Linie mit [ctrl+V] einfügen Natürlich kannst du auch deine Höhenschichtlinien kopieren und zum Schluß wieder löschen. Aber ich glaub so geht es am schnellsten. Alles verstanden? ------------------ Roland Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Grebe Mitglied
  
 Beiträge: 536 Registriert: 16.12.2002 LT-2021, Civil3D-2021, BricsCAD V18 HP-DesignJet T1200
|
erstellt am: 14. Aug. 2003 11:04 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Nicht schlecht Herr Specht .... Warum einfach wenn's auch umständlich geht. Sollte sich ja auch einfach als Makro erledigen lassen. Würde sagen: Roland Zehn Punkte, Roland ten points, Roland dix points ... Vielen Dank Mathias Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
RoSiNiNo Mitglied Konstrukteur
   
 Beiträge: 1126 Registriert: 09.10.2002 Autodesk Building Design Suite Premium 2021 Windows 10 Pro 64bit HP Workstation Z620, 24GB GeForce GTX 970
|
erstellt am: 14. Aug. 2003 11:18 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Grebe
|
Grebe Mitglied
  
 Beiträge: 536 Registriert: 16.12.2002 LT-2021, Civil3D-2021, BricsCAD V18 HP-DesignJet T1200
|
erstellt am: 14. Aug. 2003 11:34 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Ist schon fertig - falls es noch jemanden interessiert: [&Schnittgerade zweier Ebenen ermitteln]^C^Czurück;markierung;linie;\\;_trim;\\\\\\;löschen;\;linie;_endp;\_endp;\;;_endp;\_endp;\;_fillet;r;0;;\\linie;\\;_trim;\\\\\\;löschen;\;linie;_endp;\_endp;\;;_endp;\_en dp;\;_fillet;r;0;;\\linie;_endp;\_endp;\;kopiebasisp;0,0;\;zurück;rück;_pasteclip;0,0; Mir fehlte halt nur anfängliche Inspiration... Ich bin so glücklich .... Danke nochmals Mathias Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
RoSiNiNo Mitglied Konstrukteur
   
 Beiträge: 1126 Registriert: 09.10.2002 Autodesk Building Design Suite Premium 2021 Windows 10 Pro 64bit HP Workstation Z620, 24GB GeForce GTX 970
|
erstellt am: 14. Aug. 2003 11:56 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Grebe
Das freut mich nun sehr, es ginge aber noch schneller. Dann erspare ich mir aber das Programmieren  Vielleicht mach ich es ja trotzdem, auch für Bögen, Polylinien, etc. Werd mal schaun was sich da machen läßt. ------------------ Roland Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |