|  |  | 
|  | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für Autodesk Produkte | 
|  |  | 
|  | Cideon Solution Days: Zukunftsschmiede für digitales Engineering, eine Pressemitteilung 
 | 
| Autor | Thema:  Glasplatte zeichnen ? (811 mal gelesen) | 
 | Wolfgang Kirsch Mitglied
 Büroberater
 
  
 
      Beiträge: 41Registriert: 29.04.2002
 |    erstellt am: 05. Aug. 2003 10:41  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:            
  Hallo Forum! Es ist zum Verzweifeln, aber wie kann man denn bitteschön eine Glasplatte zeichnen, z.B. als Tischplatte? Ein Volumenkörper kann zwar über die Materialbibliothek im Rendering als Glaselement erscheinen, aber beim Anzeigen mit verdeckten Kanten ist er dann wieder massiv :-( Eine geschlossene Polyline mit Erhebung erscheint zwar durchsíchtig, verliert aber beim Rendern dann die "Flächigkeit".Zudem wirkt eine gekrümmte Polyline bei verdeckten Kanten dann arg eckig.
 Hat jemand ne Idee wie das mit "Autocad 2002"-Bordmitteln zu realisieren ist? Grüße aus dem heissen FFM Wolfgang Kirsch
 
 Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP | 
                        | Thomas Rausch Mitglied
 
 
     
 
      Beiträge: 1200Registriert: 26.03.2001
 Intel Xeon 3,6 GHz32 GB RAM
 NVIDIA Quadro P2000
 Windows 10 Enterprise
 AutoCADmap 3D 2023
 WS-Landcad 2023
 QGIS 3.28.5
 |    erstellt am: 05. Aug. 2003 10:48  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:           Nur für Wolfgang Kirsch   
  Hallo Wolfgang, so etwas ist wirklich nur über Rendering möglich. Also Volumenkörper, Material zuweisen und Rendertyp beachten. Die Ansicht kann dann nur im Renderfenster überprüft werden. Eine Darstellung des Materials im AutoCAD-Fenster ist so nicht möglich. ------------------
   TEXTFILL DRAGMODE FILEDIA
 grußthomas
 Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP | 
                        | cadffm Moderator
 良い精神
 
         
 
  
 
      Beiträge: 22275Registriert: 03.06.2002
 System: F1und Google
 |    erstellt am: 05. Aug. 2003 11:12  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:           Nur für Wolfgang Kirsch   
  evtl kann man dir bei deinem eigentlichen Problem helfen ? Was wäre (Ok, bereits gesagt) dein Wunschvorstellung und vorallem WARUM möchtest du das so haben...? -evtl ergibt sich ja noch was aus dieser Erkenntnis. ------------------
  Gruß Sebastian Der Feind des Guten ist das Bessere.
 Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP | 
                        | Wolfgang Kirsch Mitglied
 Büroberater
 
  
 
      Beiträge: 41Registriert: 29.04.2002
 |    erstellt am: 05. Aug. 2003 11:56  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:            
  @Thomas: Danke für die Info, wenn es halt nur so geht, dann ist dem eben so. Aber für das viele Geld könnt man so etwas schon verlangen :-/ @cadffm:Auch Dir ein Dankeschön!
 Warum der Aufwand? Ich will eine Perspektive/Isometrie mit verdeckten Kanten erstellen, welche dann noch von Hand coloriert wird.
 Wegen halt dem künstlerischen Touch...
 Und da unter der Glasplatte ein recht interessantes Gestell zu sehen ist, da wäre es schon schön, das auch sehen zu können.
 Da es eine ziemlich individuelle Kiste wird, kann ich mir in diesem speziellen Fall ersatzweise mit zwei Polylinien helfen, die ich dann um den Z_Wert gegeneinander verschiebe und somit die Illusion einer Tischplatte erzeuge. Danke Euch beiden, statt nem Eis bei dieser Hitze freut Ihr Euch vielleicht auch über die unities :-)
 Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP | 
                        | d.zahlten Mitglied
 
 
   
 
      Beiträge: 156Registriert: 06.12.2001
 |    erstellt am: 05. Aug. 2003 14:45  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:           Nur für Wolfgang Kirsch   | 
                       
 | Stauchi Mitglied
 Applikationsmanager für AutoCAD und BueroCAD
 
  
 
      Beiträge: 58Registriert: 26.02.2003
 WinXP mit SP3 Deutsch, AutoCAD 2000i/2009 Deutsch. |    erstellt am: 06. Aug. 2003 10:28  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:           Nur für Wolfgang Kirsch   
  Hallo! Wir machen das so: Wir haben die Platte als Quader damit wir beim Rendern ein Material zuweisen können. Dieser Quader befindet sich auf einem Layer dessen Plotstil "nicht Plotten" ist, damit der Quader nicht geplottet wird und somit keine Objekte verdeckt. Dann haben wir die Platte auch als "Drahtkörper". Diese Linien sind auf einem anderen Layer der natürlich geplottet wird. ---> So entsteht beim Plotten und beim Rendern der Effekt einer Glasplatte. Viele Grüße,...... Martin
 Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |